Renault gewinnt höchste europäische Auszeichnung

Scenic E-Tech Electric ist „Car of the Year 2024“

  • Hochkarätige europäische Fachjury setzt Scenic E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 16,8-16,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Werte nach WLTP)1 auf Platz eins
  • Dank kompakter Abmessungen, geringen Gewichts und einer Reichweite von bis zu 625 Kilometern nach WLTP gleichermaßen für die Stadt und für lange Fahrten geeignet
  • Siebtes Modell von Renault, das zum „Car of the Year“ gewählt wurde

Der Scenic E-Tech Electric hat den Titel „Car of the Year 2024“ („Auto des Jahres 2024“) und damit die begehrteste Auszeichnung der Automobilbranche in Europa gewonnen. Das Ergebnis wurde heute im Rahmen der Geneva International Motor Show bekanntgegeben. In der Finalrunde setzte sich der Scenic E-Tech Electric gegen sechs Wettbewerber durch: BMW 5er, BYD Seal, Kia EV9, Peugeot E-3008/3008, Toyota C-HR und Volvo EX30.

Eine unabhängige Jury von 59 Automobiljournalisten aus 22 Ländern entschied sich für das batterieelektrische Familienfahrzeug. Der Scenic E-Tech Electric belegte mit insgesamt 329 Punkten den ersten Platz und ist damit nach Renault 16 (1966), Renault 9 (1982), Clio I (1991), Scenic (1997), Megane (2003) und Clio III (2006) bereits das siebte Renault Modell, das den prestigeträchtigen Titel „Car of the Year“ erhält.

Hierzu Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault: „Der Gewinn des prestigeträchtigen Titels ,Car of the Year‘ erfüllt alle Mitarbeiter der Renault Group und der Marke Renault mit großem Stolz. Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit dem Modell den richtigen Weg eingeschlagen haben: eine rekordverdächtige Reichweite sowie ein großzügiges und einladendes Raumangebot, das alles mit einer sehr guten Umweltbilanz! Werden dann noch der Fahrspaß und die ‚Autos-zum-Leben‘-Ausstattung wie das neue Solarbay Panorama-Glasdach oder das OpenR Link-Multimediasystem der neuesten Generation mit integriertem Google hinzugezählt, bringt der Scenic alle Voraussetzungen für eine Topposition auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge mit.“

Der vollelektrische Scenic E-Tech Electric basiert auf der AmpR-Plattform (ehemals CMF-EV) für das C-Segment und ist für eine Kundschaft konzipiert, die ein vielseitiges Fahrzeug sucht. Mit lediglich 1.890 Kilogramm Gewicht und 4,47 Meter Länge eignet sich der Newcomer optimal für die Stadt. Zudem ist er lokal emissionsfrei unterwegs. Die Reichweite von bis zu 625 Kilometern nach WLTP, das hohe Komfortniveau und die geräumigen Platzverhältnisse qualifizieren ihn ebenso zum echten Langstreckenfahrzeug.

Der Einstiegspreis für den Scenic E-Tech Electric liegt in Deutschland bei 41.400 Euro. Bestellungen sind bereits möglich, die ersten Fahrzeuge werden in Kürze bei den Renault Partnern eintreffen.

1Werte gemäß WLTP* (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Überarbeiteter Kia Sorento: Alle Antriebsvarianten ab sofort bestellbar

  • Der bis zu siebensitzige SUV geht mit markantem neuen Design, luxuriösem Sitzkomfort und Technologie-Upgrade ins Modelljahr 2025
  • Auslieferung der Dieselversion* startet im März, Hybrid- und Plug-in Hybrid-Modelle* folgen ab Juni
  • Umfassende Serienausstattung, Preise ab 53.190 Euro** für den Diesel mit Frontantrieb und 55.190 Euro** für die Allradversion

Kia hat die vielfach ausgezeichnete vierte Generation des Sorento („Goldenes Lenkrad 2020“, „Women’s World Car of the Year 2021“) grundlegend überarbeitet. Zum Modelljahr 2025 präsentiert sich der SUV mit charakteristisch veränderter Optik, neuen Karosseriefarben, einem Komfort- und Design-Upgrade des Interieurs sowie nutzerfreundlichen neuen Hightech-Funktionen und einem erweiterten Assistenzspektrum. Unverändert ist die Vielfalt an Interieur- und Antriebsvarianten. Der Sorento ist als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer erhältlich (ausstattungsabhängig). Und die Antriebspalette umfasst weiterhin einen 2,2-Liter-Diesel (142 kW/194 PS) und einen Vollhybrid-Benziner (158 kW/ 215 PS), die jeweils als Allradler oder Fronttriebler angeboten werden, sowie einen serienmäßig allradgetriebenen Plug-in-Hybrid-Benziner (185 kW/252 PS) als Topmotorisierung. Der Diesel verfügt über ein Acht-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe, die beiden Hybridvarianten besitzen eine Sechs-Stufen-Automatik. Alle Varianten des überarbeiteten Modells sind ab sofort bestellbar. Die Auslieferung des Diesels beginnt bereits im März, die beiden Hybridvarianten folgen voraussichtlich ab Juni. Die Preise für den serienmäßig bereits umfassend ausgestatteten Kia-SUV starten bei 53.190 Euro** für das frontgetriebene Dieselmodell und bei 55.190 Euro** für die Allradversion. Der Sorento 1.6 T-GDI Hybrid 2WD kostet ab 53.690 Euro** (AWD ab 55.690 Euro**) und der 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid AWD ab 59.640 Euro**. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** schließt bei den elektrifizierten Varianten die Antriebsbatterie**** mit ein.

Neues Design durch „Opposites United“-Ansatz inspiriert

Das Design mit markant veränderter Frontoptik und modifizierter Heckansicht wurde auf Basis der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ entwickelt. Die neue Motorhaube lässt die Front voluminöser wirken und trägt jetzt das Kia-Logo. Bisher befand es sich am Kühlergrill, der ebenfalls umgestaltet wurde. Die neuen vertikalen Scheinwerfer korrespondieren mit den schon bisher vertikalen Rückleuchten. Optische Hightech-Akzente setzen die sequenziellen Lichtmuster der vorderen Blinker und das neue LED-Tagfahrlicht, dessen „Star Map“-Grafik wie beim neuen Kia-Flaggschiff EV9* an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Betont robust wirkt der neue Frontstoßfänger mit ausgeprägtem Unterfahrschutz und groß dimensioniertem unteren Lufteinlass. Am Heck greifen die überarbeiteten LED-Rücklichteinheiten das „Star Map“-Design des vorderen Tagfahrlichts auf. Und auch hier trägt der neu gestaltete Stoßfänger zur robusten Ausstrahlung des SUVs bei. Neu designt wurden zudem die Leichtmetallfelgen, die beim Diesel je nach Ausführung 18, 19 oder 20 Zoll groß sind. Der Plug-in und der Vollhybrid rollen serienmäßig auf 19-Zoll-Rädern. Insgesamt zehn Außenfarben stehen zur Wahl, darunter die drei neuen Metallictöne Volcanic Sand, Interstellargrau und Cityscape Grün (Metallic-Lackierung gegen Aufpreis).

Stylish-luxuriöses Interieur, nachhaltige Materialien, neue Hightech-Funktionen

Die auffälligste Änderung im Interieur ist das neue Design von Armaturenbrett und Zentralkonsole, das mit durchlaufenden horizontalen Linien die Breite des Innenraums unterstreicht. Zum stylishen Flair trägt auch das gewölbte Panoramadisplay bei (ausstattungsabhängig). Es beinhaltet den deutlich gewachsenen Navigations-Touchscreen (31,2 cm/12,3 Zoll; bisher 26 cm/10,25 Zoll) und das gleich große digitale Kombiinstrument. Unterhalb des Touchscreens bietet die neue, aus dem Kia EV6* bekannte Multi-Mode-Bedieneinheit mit zwei Drehreglern und einer Reihe von Sensortasten direkten Zugriff auf die wichtigsten Infotainment- und Klimatisierungsfunktionen. Der schon bisher hohe Sitzkomfort inklusive Sitzventilation vorn und Fahrersitz mit verstellbarer Beinauflage (ausstattungsabhängig) wurde weiter gesteigert. Erhältlich sind nun auch „Premium-Relaxation-Sitze“ vorn sowie ein „Ergo Motion“-Fahrersitz, der unter anderem eine Massagefunktion bietet (beides optional, ausstattungsabhängig). Ein weiteres Plus an Komfort: Das beheizbare Lenkrad ist nun elektrisch höhen- und tiefenverstellbar (inkl. Memory-Funktion, ausstattungsabhängig). Da Kia verstärkt auf nachhaltige Innenraummaterialien setzt, kommt im überarbeiteten Sorento unter anderem wiederverwertbares PET-Gewebe zum Einsatz. Von diesem Ansatz ist auch das neue Interieur der Einstiegsversion Vision geprägt: Es verfügt über Sitzbezüge im Farbton „Sage Green“, die Stoff mit einer nachhaltigen Lederalternative kombinieren, und einen schwarzen Dachhimmel. Weiterhin erhältlich sind daneben in überarbeiteter Form die schwarze Lederausstattung „Nero“ und die schwarzen Nappaleder-Sitze (jeweils ausstattungsabhängig).

Zu den neuen Hightech-Funktionen, die den Komfort für den Fahrer erhöhen, gehört eine Fingerabdruck-Erkennung (ausstattungsabhängig), mit der sich unter anderem das individuelle Profil des jeweiligen Fahrers aktivieren und das Fahrzeug starten lässt. Weitere praktische Neuerungen sind der digitale Autoschlüssel („Digital Key 2.0“), mit dem sich alternativ zum Smart-Key das Smartphone als Fahrzeugschlüssel nutzen lässt, sowie ein digitaler selbstabblendender Innenspiegel, der als Display für die Bilder der Heckkamera dient, falls im Fahrzeug die Sicht nach hinten durch Passagiere oder Gepäck verdeckt ist (beides optional, ausstattungsabhängig). Funktional erweitert wurde auch die sensorgesteuerte elektrische Heckklappe: Sie kann sich nun automatisch schließen, sobald der Fahrer den Erfassungsbereich hinter dem Fahrzeug verlässt und sofern die „Away Close Tailgate”-Funktion aktiviert wurde.

Modernste Assistenten mit neuen Funktionen, reichhaltige Serienausstattung

Der Sorento bewegt sich in der aktiven wie in der passiven Sicherheit auf Topniveau (Bestnote „5 Sterne“ im Euro NCAP, Testjahr 2020). Mit der Modellüberarbeitung sind weitere hochmoderne Assistenzsysteme und -funktionen hinzugekommen. Der neue Autobahnassistent 2.0 kann ab einer bestimmten Geschwindigkeit eigenständig einen Spurwechsel durchführen, sobald der Fahrer in die entsprechende Richtung blinkt. Der Frontkollisionswarner verfügt neben der Abbiegefunktion jetzt auch über eine Querverkehrerkennung, führt falls nötig und möglich Ausweichmanöver durch und beugt zudem Kollisionen mit vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen in der benachbarten Spur vor. Und für mehr Sicherheit beim Manövrieren sorgt die optimierte Rundumsichtkamera, die jetzt eine dreidimensionale Darstellung bietet (alle drei Systeme ausstattungsabhängig).

Die zum Modelljahr 2025 erweiterte serienmäßige Assistenzpalette des Sorento beinhaltet unter anderem Autobahn-, Geschwindigkeits- und Spurfolgeassistent, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion, aktiven Totwinkelassistent, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent und Insassenalarm. Erhältlich sind je nach Ausführung darüber hinaus zum Beispiel aktiver Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera und ein Remote-Parkassistent für ferngesteuerte Parkmanöver. Zum umfassenden Insassenschutz tragen sieben serienmäßige Airbags bei: Front- und Seitenairbags vorn und durchgehende Vorhangairbags sowie ein Mittenairbag zwischen den Vordersitzen. Hinzugekommen sind beim überarbeiteten Modell zwei zusätzliche Seitenairbags hinten (ausstattungsabhängig).

Der Sorento wird in den drei aufeinander aufbauenden Ausführungen Vision, Spirit und Platinum angeboten. Schon die Einstiegsversion Vision verfügt neben dem Navigationssystem inklusive der Online-Dienste Kia Connect und den hochwertigen neuen Sitzbezügen zum Beispiel über Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, beheizbares Lenkrad mit Schaltwippen, Smart-Key, Dämmerungs- und Regensensor, Parksensoren vorn und hinten, Rückfahrkamera, elektrisch anklappbare Außenspiegel, selbstabblendenden Innenrückspiegel, elektronische Parkbremse, Gangwahl-Drehschalter, 19-Zoll-Leichtmetallfelgen (Diesel: 18 Zoll), Voll-LED-Scheinwerfer, LED-Nebelscheinwerfer und LED-Rückleuchten. Hinzu kommen je nach Ausführung und Option die bereits genannten neuen Elemente sowie unter anderem ein vergrößertes Head-up-Display (10 Zoll, bisher 8,5 Zoll), Bose® Surround-Sound-System, induktive Smartphone-Ladestation, einstellbare Ambientebeleuchtung, Panoramaglasdach und Niveauregulierung hinten. Die dritte Sitzreihe wird optional für alle Antriebsvarianten angeboten (jeweils ab Spirit). Die sechssitzige Interieurvariante mit Einzelsitzen in der zweiten Reihe ist für den Diesel und den Plug-in Hybrid erhältlich (optional für Platinum).

* Die Motorisierungen weisen die folgenden Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 563 km
Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 512 km
Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 505 km
Kia Sorento 2.2 CRDi DCT8 2WD (MJ 2025, Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 142 kW (194 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 150 g/km
Kia Sorento 2.2 CRDi DCT8 AWD (MJ 2025, Diesel/Doppelkupplungsgetriebe); 142 kW (194 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 160 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid 2WD (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin-Hybrid/Automatikgetriebe); 158 kW (215 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 124 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Hybrid AWD (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin-Hybrid/Automatikgetriebe); 158 kW (215 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 6,2 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 141 g/km
Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in Hybrid (MJ 2025/Stand 02/2024, Benzin/Strom/Automatikgetriebe); 185 kW (252 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 16,1 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 36 g/kmWeitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19% MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

Günstig umsteigen auf Stromer: Kia-Leasingaktion für Niro EV* und EV6*

  • Monatsraten ab 299 Euro für Niro EV und ab 359 Euro für EV6 (bei 36 Monaten Laufzeit, 10.000 km pro Jahr)**
  • Alle Antriebsvarianten inklusive EV6 GT* verfügbar, Flexibilität bei Ausstattung, Laufzeit und Jahreslaufleistung
  • Aktion richtet sich an Privatkunden und läuft bis 31. März 2024

Wer mit dem Gedanken spielt, auf ein Elektroauto umzusteigen, dem könnte eine jetzt gestartete Kia-Leasingaktion den entscheidenden Kick geben. Die preisgekrönten Kia-Stromer Niro EV („Goldenes Lenkrad 2022“ in der Kategorie „Kompakte SUVs“), EV6 (Europas „Car of the Year 2022“) und dessen Sportversion EV6 GT („World Performance Car 2023“) können von Privatkunden bei allen teilnehmenden Händlern ab sofort bis zum 31. März 2024 besonders günstig geleast werden: Ab 299 Euro für den Niro EV und ab 359 Euro für den EV6 betragen die Monatsraten für die bereits umfassend ausgestatteten Basisversionen der beiden Modelle bei 36 Monaten Laufzeit und 10.000 Kilometern pro Jahr. Die Kia-Umweltbonusgarantie in Höhe von 4.785 Euro, die die Marke Privatkunden bis zum 31. März 2024 gewährt**, wird bei diesen Angeboten, abhängig vom jeweiligen Kia-Partner, entweder als Nachlass auf den Fahrzeugpreis oder alternativ als Anzahlung auf das Angebot eingerechnet. Ermöglicht werden die günstigen Konditionen durch die niedrigen Zinssätze von 0,99 Prozent beim Niro EV und 3,49 Prozent bei den EV6-Varianten. Die Leasingangebote bieten eine hohe Flexibilität, sowohl bei der Laufzeit und der Jahreslaufleistung als auch in der Ausstattung. Die Konditionen gelten für alle Spezifikationen aus dem beim Händler und bei Kia Deutschland verfügbaren Fahrzeugbestand. Detaillierte Informationen finden sich auf der Website der Leasingaktion.

Die Modelle zeichnen sich durch große Reichweiten, schnelles Aufladen und praktische Vorzüge wie die „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L) aus, die das Fahrzeug zu einer leistungsstarken 220-Volt-Stromquelle macht (ausstattungsabhängig). Die 7-Jahre-Herstellergarantie*** schließt die Antriebsbatterie**** mit ein. Damit verfügen die Kia-Stromer über eine der umfassendsten Herstellergarantien für Elektroautos in Europa. Der frontgetriebene Niro EV leistet 150 kW (204 PS, 0 bis 100 km/h in 7,8 Sekunden) und hat bis zu 460 Kilometer Reichweite*. Der EV6 ist mit zwei Akkuvarianten (58 bzw. 77,4 kWh) sowie Heck- und Allradantrieb erhältlich und bietet ein Leistungsspektrum von 125 kW (170 PS) in der Basisversion bis 430 kW (585 PS) beim GT-Modell, das in 3,5 Sekunden von null auf Tempo 100 beschleunigt. Der großzügige, knapp 4,70 Meter lange Crossover hat bis zu 528 Kilometer Reichweite (Hecktriebler mit 77,4-kWh-Akku und 19-Zoll-Rädern)* und kann unter optimalen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Die Serienausstattung der Modelle bewegt sich durchweg auf sehr hohem Niveau. Die Einstiegsversion Vision des Niro EV beinhaltet zum Beispiel bereits Navigation, digitales Cockpit, Klimaautomatik, eine breite Assistenzpalette inklusive navigationsbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage und Autobahnassistent sowie 3-Phasen-On-Board-Charger und ein Vorheizsystem für die Batterie. Der kompakte Crossover wird darüber hinaus in der Topausführung Inspiration angeboten. Beim EV6 stehen neben der Basisausstattung ein GT-line- und ein Business-Paket (jeweils in Verbindung mit 77,4-kWh-Akku) sowie die serienmäßig voll ausgestattete GT-Version zur Wahl.

* Die Motorisierungen weisen die folgenden Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV6 GT (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 424 km; Reichweite Citymodus, max. 546 km
Kia Niro EV (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 460 km; Reichweite Citymodus, max. 604 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

** Für alle zwischen dem 1. Januar 2024 und dem 31. März 2024 von Privatkunden getätigten Kilometerleasingbestellungen eines Kia EV6 / EV6 GTL / EV6 GT / Niro (Vision, Spirit, Inspiration) aus dem verfügbaren Kia oder Händlerbestand wird der Erhalt des Umweltbonus inklusive der Innovationsprämie (Hersteller- und ehemaliger Bafa-Anteil) in der im Jahr 2024 ursprünglich geplanten Höhe garantiert. Der von Kia garantierte Betrag wird vom Händler vom Bruttolistenpreis abgezogen oder als Anzahlung abgerechnet. Die Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen Verkaufsförderungsmaßnahmen und Programmen.

*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

Neuer Master E-Tech Electric mit bis zu 460 Kilometer Reichweite

  • Neuer europäischer Standard in puncto Effizienz für elektrische Transporter
  • Zwei größen-, kapazitäts- und gewichtsoptimierte Batterien mit 40 kWh und 87 kWh
  • „Aerovan“-Design und komplett neue Plattform senken Stromverbrauch um mehr als 27 Prozent

Bei der Entwicklung des neuen Renault Master standen eine hohe Reichweite, hohe Zuladung und niedrige Betriebskosten im Vordergrund. Um diese Ziele zu erreichen, bietet der französische Automobilhersteller den Transporter mit zwei in Bezug auf Kapazität, Größe und Masse optimierte Batterien an. Zusätzlich baut der Master auf einer komplett neu entwickelten, innovativen Plattform auf. Ein aerodynamisch effizienter Aufbau rundet das Gesamtpaket ab.

Der Transporter ist mit zwei Batterieoptionen mit 40 kWh und 87 kWh Kapazität erhältlich. Die Batterien lassen sich im gleichen Gehäuse unterbringen und sind für den Einsatz in der Stadt und im städtischen Umland konzipiert, ohne die Nutzlast des Fahrzeugs zu beeinträchtigen – ein wichtiges Kriterium in diesem Segment.

Die Reichweite des Transporters steigern außerdem das „Aerovan“-Konzept und die Multi-Energie-Plattform mit dem Elektromotor, dem innovativen dynamischen Bremssystem und dem Wärmemanagementsystem für die Batterie.

Wegweisendes „Aerovan“-Konzept

Das „Aerovan“-Konzept des neuen Renault Master E-Tech Electric sorgt für eine hervorragende Energieeffizienz, unabhängig von der Antriebsart. Sein Luftwiderstandsindex aus Cw-Wert und Stirnfläche liegt mehr als 20 Prozent unter dem Wert der Vorgängergeneration und zählt damit zu den besten im Segment.

Die Form des Master E-Tech Electric entstand im Windkanal. Dabei berücksichtigten die Entwicklungsteams selbst kleinste Details. Insgesamt verbrachten die Prototypen Tausende von Stunden im Luftstrom. Wegen der Größe des Transporters erfolgten die Tests mit den Original-Fahrzeugen in einer Anlage für Flugzeuge.

Ein ausgefeiltes Wärmemanagement hält die Temperatur der Batterie konstant, was deren Leistung erhöht, und die Lebensdauer verlängert. Ebenso schafft die serienmäßige Klimaanlage einen optimalen Temperaturkomfort im Innenraum. Das System ist so konzipiert, dass es sowohl im Sommer als auch im Winter eine maximale Reichweite sicherstellt.

Dynamisches Bremssystem

Das dynamische Bremssystem des Renault Master E-Tech Electric ist ein Novum in einem leichten Nutzfahrzeug. Es kommt – auch dies ein Beitrag zur Effizienz – mit einer geringen Zahl von Komponenten im Motorraum aus. Das System sorgt nicht nur für eine stärkere Verzögerung, sondern auch für ein schnelleres Ansprechen der Bremsen, was die aktive Sicherheit erhöht. Weiterer Vorteil: Durch regeneratives Bremsen lassen sich während der Fahrt bis zu 95 kW an Ladeleistung gewinnen. Mit 21 kWh/100 km nach WLTP in der Variante mit 87 kWh-Batterie bietet der Renault Master E-Tech Electric einen moderaten Verbrauch. Insgesamt benötigt er 27 Prozent weniger Energie als sein Vorgänger.

Ebenfalls wichtig für den Transporter-Alltag: Der neue Renault Master E-Tech Electric verfügt über eine Nutzlast von 1.625 Kilogramm und eine Anhängelast von 2,5 Tonnen, ohne Kompromisse beim Fahrverhalten einzugehen. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 4,0 Tonnen.

Zwei Elektromotoren, zwei Batterien

Für die batteriebetriebenen Versionen stehen zwei Elektromotoren mit 96 kW/130 PS oder 105 kW/143 PS zur Wahl, die jeweils ein Drehmoment von 300 Nm mobilisieren. Die Basisvariante bezieht ihre Energie aus einer 40-kWh-Batterie und ermöglicht eine WLTP-Reichweite von rund 200 Kilometern. Der stärkere Motor ist mit einer 87-kWh-Batterie kombiniert, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 460 Kilometern erlaubt. Um allen Anforderungen gewerblicher Nutzer gerecht zu werden, verfügt der Renault Master E-Tech Electric außerdem über ein Getriebe mit einem der höchsten Übersetzungsverhältnisse im Segment für elektrische Full-Size-Transporter.

An einer 130-kW-Gleichstrom-Schnelllade-Station lässt sich in nur 30 Minuten Strom für 250 Kilometer Fahrstrecke gewinnen. Eine 22-kW-AC-Wallbox zu Hause lädt die Batterie in weniger als vier Stunden von zehn auf 100 Prozent auf.

Der batterieelektrische Master ist darüber hinaus Vehicle-to-Load (V2L)- und Vehicle-to-Grid (V2G)-tauglich. Der volle Funktionsumfang wird zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar sein. Dazu gehört das Aufladen von Elektrogeräten über eine Steckdose im Cockpit oder im Laderaum. Ebenso die Verbindung von Elektrowerkzeugen, Computern und anderen Geräten via Adapter mit der Ladesteckdose. Darüber hinaus können auch speziell angefertigte Verbraucher wie Kühlaggregate, zusätzliche Heizungs- oder Klimasysteme oder automatische Heckklappen direkt über die Batterie mit Strom versorgt werden.

Maßgeschneidertes On-Board-Infotainment

Auch beim On-Board-Infotainment setzt der neue Renault Master E-Tech Electric Zeichen: Der Transporter bietet mit mehreren exklusiven Funktionen ein Nutzererlebnis ähnlich dem eines Smartphones.

Die Navigation mit Google Maps berücksichtigt die Vorlieben des Nutzers und schlägt entsprechend optimierte Routen vor. Ein spezieller Routenplaner hilft bei der Feinabstimmung von Routen in einem Elektrofahrzeug. Die App My Renault bietet ebenfalls eine Reihe von Zusatzdiensten, die speziell auf Elektrofahrzeuge zugeschnitten sind, und sorgt dafür, dass der neue Renault Master E-Tech Electric mit dem digitalen Ökosystem des Nutzers verbunden ist. Eine Auswahl an Mobilize-Diensten macht das Leben im neuen Renault Master E-Tech Electric darüber hinaus noch einfacher.

Der Renault Master E-Tech Electric wird in Batilly in der Nähe von Metz im Osten Frankreichs hergestellt: Die drei Versionen mit Verbrennungsmotor, Elektro- und Wasserstoffantrieb sowie alle Karosserievarianten entstehen dort auf derselben Produktionslinie.

Das Modell wird ab Frühjahr 2024 erhältlich sein.

Kia EV9* ist Weltfrauenauto des Jahres 2024 in der SUV-Kategorie

  • Neues Kia-Flaggschiff überzeugt Jury aus 75 Motorjournalistinnen durch Aerodynamik, Design, Technologie und Ladefähigkeiten
  • In fünf Kategorien standen beim diesjährigen „Women’s World Car of the Year“-Award insgesamt 62 Modelle zur Wahl
  • Gesamtsieger des Awards wird am 8. März bekannt gegeben

er vielfach preisgekrönte Kia EV9 hat eine weitere Auszeichnung erhalten: Beim „Women’s World Car of the Year 2024“-Award wurde das neue siebensitzige Kia-Flaggschiff zum Sieger in der SUV-Kategorie gekürt. Die rein weibliche „WWCOTY“-Jury, bestehend aus 75 Motorjournalistinnen aus 52 Ländern auf fünf Kontinenten, unterzog in diesem Jahr insgesamt 62 neue Modelle einem umfassenden Bewertungsprozess mit Fahrtests, detaillierten Analysen und gründlichen Studien, um die Gewinner in den fünf Kategorien zu ermitteln. Der Kia-Stromer zieht nun mit den Preisträgern der anderen vier Klassen (Family Car, Large Car, Exclusive Car, 4×4 & Pick-Up) in die Finalrunde des Awards. Der Gesamtsieger wird am 8. März, dem Internationalen Frauentag, bekanntgegeben.

Beim Sieg in seiner Kategorie punktete der EV9 vor allem durch die hohe Aerodynamik, die innovativen Designmerkmale, die wegweisenden Technologien, die Fähigkeit bidirektional zu laden und das ultraschnelle 800-Volt-Ladesystem. Die Jury hob auch das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis hervor, das den Kia-SUV in seinem Segment sehr wettbewerbsfähig positioniert. Dieser Award ist ein weiterer Beleg dafür, dass Kia Fahrzeuge entwickelt, die ein breites Spektrum an Perspektiven und Präferenzen abdecken, und er unterstreicht die große Resonanz, auf die der EV9 bei Frauen weltweit stößt. Zu den vorangegangenen Auszeichnungen gehören unter anderem das „Goldene Lenkrad 2023“ in der Kategorie „Familienautos“, der TopGear.com Award „Family Car of the Year 2023“, die Wahl zum „Modell des Jahres 2023“ der Fachzeitschrift „Automobilwoche“, der „German Luxury Car of the Year 2024“-Award sowie die Nominierung für das Finale des europäischen „Car of the Year 2024“-Awards, dessen Gewinner am 26. Februar bekannt gegeben wird.

Das 5,01 Meter lange Modell basiert wie der Elektro-Crossover Kia EV6* (Europas „Car of the Year 2022“) auf der dedizierten Elektrofahrzeugplattform E-GMP und bietet einen außergewöhnlich großzügigen und variablen Innenraum mit Lounge-ähnlichem Komfort. Mit bis zu 563 Kilometern Reichweite* ist der EV9 ein perfekter Begleiter für Familienreisen. Zumal dank der 800-Volt-Schnellladetechnologie unter Idealbedingungen binnen 15 Minuten Strom für bis zu 249 km Reichweite getankt werden kann, ein Ausnahmewert in dieser Klasse. Beim Antrieb stehen ein Hecktriebler (150 kW/204 PS) und ein Allradler (283 kW/385 PS, 0 bis 100 km/h ab 5,3 Sekunden) zur Wahl.

* Der Kia EV9 weist die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV9 RWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 563 km
Kia EV9 AWD; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 512 km
Kia EV9 AWD GT-line; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 505 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

Kia garantiert Umweltbonus für 2023

Garantie gilt für Privatkunden bei Bestellung eines Niro EV*, EV6* oder EV6 GT* bis zum 31. Dezember 2023, auch wenn die Zulassung erst 2024 erfolgt**

Der Umweltbonus für Elektroautos, der für Gewerbekunden seit September diesen Jahres ganz weggefallen ist, wird zum 1. Januar 2024 auch für Privatkunden weiter reduziert. Der staatliche Förderanteil verringert sich auf 3.000 Euro und ist nur noch für Fahrzeuge mit einem Nettobasislistenpreis von höchstens 45.000 Euro erhältlich. Außerdem gilt künftig das Windhundverfahren: Sobald der Fördertopf des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ausgeschöpft ist, fällt die Förderung ganz weg. Diese finanzielle Ungewissheit verunsichert viele E-Auto-Interessenten, da die Prämie erst nach der Zulassung des Fahrzeugs beantragt werden kann. Kia gibt diesen Kunden jetzt Sicherheit: Ab sofort garantiert die Marke allen privaten Käufern der Modelle Niro EV, EV6 und EV6 GT bei verbindlicher Bestellung bis zum 31. Dezember 2023 die volle Förderung nach den Konditionen des Jahres 2023, auch wenn das Fahrzeug erst 2024 zugelassen wird und für den Fall, dass der staatliche Fördertopf dann leer sein sollte. Die Garantie erstreckt sich auch auf bereits erfolgte Bestellungen und gilt für den gesamten Umweltbonus, also für den staatlichen BAFA-Anteil und den Herstelleranteil. Bei Neuwagen mit einem Nettolistenpreis bis 40.000 Euro beträgt dieser Bonus aktuell noch 7.177,50 Euro (4.500 Euro staatliche Prämie plus Herstelleranteil von 2.250 Euro zzgl. MwSt.)**, bei einem Nettolistenpreis von 40.000 bis 65.000 Euro liegt sie bei 4.785 Euro (3.000 Euro staatl. Prämie, Herstelleranteil von 1.500 Euro zzgl. MwSt.)**.

Die Kia-Modelle zeichnen sich durch große Reichweiten, schnelles Aufladen und praktische Vorzüge wie die „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L) aus, die das Fahrzeug zu einer leistungsstarken 220-Volt-Stromquelle macht (ausstattungsabhängig). Die 7-Jahre-Herstellergarantie*** schließt die Antriebsbatterie**** mit ein. Damit verfügen die Kia-Stromer über eine der umfassendsten Herstellergarantien für Elektroautos in Europa. Auf sehr hohem Niveau bewegt sich auch die Serienausstattung. Sie beinhaltet zum Beispiel beim Niro EV unter anderem Navigation, digitales Cockpit, Klimaautomatik, Sitzbezüge in Stoff-Leder-Kombination (hochwertige Ledernachbildung), eine breite Assistenzpalette inklusive navigationsbasierter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage und Autobahnassistent sowie 3-Phasen-On-Board-Charger und ein Vorheizsystem für die Batterie. Der kompakte Crossover Niro EV hat bis zu 460 Kilometer Reichweite (kombiniert, nach WLTP), ist 150 kW stark (204 PS, 0 bis 100 km/h in 7,8 Sekunden) und kostet in der serienmäßig ausgestatteten Basisversion Vision 45.690 Euro (exkl. MwSt: 38.394,96 Euro)***** und nach Abzug des Umweltbonus 38.512,50 Euro*****.

Der Kia EV6 (Europas „Car of the Year 2022“) ist mit zwei Akkuvarianten (58 bzw. 77,4 kWh), sowie Heck- und Allradantrieb erhältlich und bietet ein Leistungsspektrum von 125 bis 239 kW (170 bis 325 PS, 0 bis 100 km/h ab 5,2 Sekunden). Der großzügige, knapp 4,70 Meter lange Crossover hat bis zu 528 Kilometer Reichweite (Hecktriebler mit 77,4-kWh-Akku und 19-Zoll-Rädern) und kann unter optimalen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden. Der Startpreis für das heckgetriebene Basismodell mit 58-kWh-Batterie liegt bei 46.990 Euro (exkl. MwSt: 39.487,39 Euro)***** und reduziert sich durch den Umweltbonus auf 39.812,50 Euro*****. Der Aufpreis für die Versionen mit 77,4-kWh-Batterie beträgt beim Hecktriebler 5.000 Euro***** und bei der Allrad-Topmotorisierung 9.000 Euro*****. Das optionale GT-Line-Paket (nur in Verbindung mit 77,4-kWh-Akku, Aufpreis 8.000 Euro*****) beinhaltet unter anderem belüftete „Premium-Relaxation-Sitze“ vorn, Sitzbezüge in Wildleder- und Lederoptik, sensorgesteuerte Heckklappe, Türgriffe mit automatischer Flush-Funktion und modernste Hightech-Helfer wie den Autobahnassistent II mit Spurwechselunterstützung.

Der zum „World Performance Car 2023“ gekürte EV6 GT (430 kW/585 PS) beschleunigt in 3,5 Sekunden auf Tempo 100 (Spitze: 260 km/h) und kann mit einer Akkuladung bis zu 424 Kilometer zurücklegen (kombinierter Zyklus, nach WLTP). Der Supersportler ist serienmäßig nahezu voll ausgestattet, von Sportsitzen und einem Meridian-Soundsystem bis zur breiten Assistenzpalette inklusive Totwinkelassistent mit Monitoranzeige und Remote Parkassistent für ferngesteuertes Parken. Der Grundpreis des EV6 GT beträgt 72.990 Euro (exkl. MwSt: 61.336,13 Euro)***** und nach Abzug des Umweltbonus 68.205 Euro*****.

* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte sowie Reichweiten auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV6 GT (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 424 km; Reichweite Citymodus, max. 546 km
Kia Niro EV (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 460 km; Reichweite Citymodus, max. 604 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

** Für alle bis zum 31. Dezember 2023 getätigten Privatkunden Bestellungen, in allen 2023 förderfähigen Fahrzeugvarianten, wird der Erhalt des Umweltbonus inklusive der Höhe der Innovationsprämie, in der im Jahr 2023 gültigen Höhe garantiert. Dies gilt auch für alle bereits erfolgten und noch nicht ausgelieferten Bestellungen von Privatkunden, sofern diese keine anderen Verkaufsförderungsprogramme (z.B. subventionierte Leasingprogramme) in Anspruch genommen haben. Für die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme der Umweltbonusgarantie gelten die unter www.bafa.de abrufbaren Förderrichtlinien des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) entsprechend. Sofern die zur Verfügung stehenden Mittel noch nicht ausgeschöpft sind, wird nur der Differenzbetrag zwischen dem Umweltbonus / der Innovationsprämie im Jahr 2024 und Jahr 2023 gewährt. Die Auszahlung setzt eine frist- und ordnungsgemäße Einreichung eines Förderantrags voraus. Die Kia Umweltbonus / Innovationsprämie Garantie kann nur innerhalb von drei Monaten nach Auslieferung des Fahrzeuges geltend gemacht werden. Die Aktion ist nicht kombinierbar mit anderen privaten oder gewerblichen Verkaufsförderungsmaßnahmen und Programmen.

*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

***** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19% MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

Kia gibt Preise und Details zu allen Ausführungen des EV9* bekannt

  • Siebensitziger Elektro-SUV mit ultraschneller 800-Volt-Ladetechnologie, luxuriöser Serienausstattung, sportlicher Ausführung GT-line und zwei optionalen Sechssitzer-Varianten
  • Hecktriebler (150 kW/204 PS) ab 72.490 Euro**, Allradversion (283 kW/ 385 PS) ab 76.490 Euro**
  • 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** und spezielle Vorzüge für EV9-Käufer
  • Attraktives Leasingangebot für hoch ausgestattete „Launch Edition“

Der neue Elektro-SUV Kia EV9 ist ab sofort in sämtlichen Versionen bestellbar. Nach Einführung der voll ausgestatteten „Launch Edition“ im Juli hat die Marke jetzt die Details und Preise aller weiteren Ausführungen des mit 5,01 Metern Länge bisher größten Kia-Modells in Europa veröffentlicht. Das neue Flaggschiff der Marke ist mit Heckantrieb (150 kW/204 PS) oder als Allradler (283 kW/385 PS) erhältlich und wird in der AWD-Version auch in der betont sportlichen Version GT-line angeboten. Mit bis zu 541 Kilometern Reichweite (RWD, nach WLTP)* ist der extrem geräumige Familien-SUV voll langstreckentauglich, zumal sich der 99,8-kWh-Akku dank 800-Volt-Schnellladetechnologie unter Idealbedingungen in nur 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen lässt. Der EV9 ist einer der ersten siebensitzigen Stromer im Markt und bietet darüber hinaus mit zwei sechssitzigen Varianten (optional für GT-line) eine einzigartige Variabilität. Die Preise des bereits serienmäßig luxuriös ausgestatteten Modells starten bei 72.490 Euro** für den Hecktriebler und 76.490 Euro** für die Allradversion. Der GT-line kostet ab 82.380 Euro** und in der Launch Edition ab 83.190 Euro**. Die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie*** schließt die Batterie mit ein****. Kia bietet den Käufern des Elektro-SUVs zudem spezielle Vorzüge. Dazu gehören eine zweijährige Neufahrzeug-Premium-Mobilitätsgarantie, ein kostenloser erster Wartungsservice nach 24 Monaten bzw. 30.000 Kilometern und eine exklusive EV9-Kunden-Hotline. Wer den Top-Stromer der Marke bis zum 31. Dezember dieses Jahres bestellt, erhält darüber hinaus Vergünstigungen beim Ladeservice Kia Charge, in den auch Europas führendes Schnellladenetzwerk Ionity einbezogen ist. Die Auslieferungen der Launch Edition starten im vierten Quartal, die der anderen Versionen im ersten Quartal 2024.

Agiler Antrieb mit praktischer V2L-Funktion, markantes „Opposites United“-Design

Trotz seiner Größe ist der EV9 ein äußerst agiler SUV, der ab 5,3 Sekunden auf Tempo 100 sprintet (AWD GT-line, RWD: 9,4 Sekunden) und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 Stundenkilometern erreicht (RWD: 185 km/h). Zugleich bietet er ideale Voraussetzungen für den Gespannbetrieb: Die AWD-Version kann bis zu 2,5 Tonnen schwere gebremste Anhänger ziehen, ein Spitzenwert für ein Elektrofahrzeug. Praktisch ist auch die serienmäßige „Vehicle-to-Load“-Funktion (V2L), mit der sich der Akku als leistungsstarke 220-Volt-Stromquelle nutzen lässt, entweder über einen Adapter am Ladeanschluss oder über die Steckdose im Gepäckraum. Und für bequemes Stromtanken sorgt die „Plug and Charge“-Funktionalität zur automatischen Erkennung des Fahrzeugs an öffentlichen Ladestationen.

Gestaltet wurde der EV9 wie der vielfach preisgekrönte Elektro-Crossover Kia EV6* (Europas „Car of the Year 2022“, Red Dot Design Award „Best of the Best“) nach der neuen Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze). Der markante SUV mit der bulligen Front kombiniert weich gezeichnete große Flächen wie Motorhaube und Türen mit klaren Linien und kantigen Elementen wie der hinteren Fenstergrafik, den Radhäusern und den Abdeckungen der Leichtmetallfelgen (Grundversion: 19 Zoll; GT-line: 21 Zoll). Ein charakteristisches Design zeigen auch das LED-Tagfahrlicht und die LED-Rückleuchten, deren „Star Map“-Grafik an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Zur hervorragenden Aerodynamik (cW-Wert: 0,28) tragen aktive Luftklappen und „Air Curtains“ im Frontstoßfänger bei. Je nach Ausführung stehen für den EV9 insgesamt neun Außenfarben zur Wahl, darunter auch zwei Mattlackierungen (gegen Aufpreis).

Maximum an Platz, Komfort und Variabilität, bis zu 2.393 Liter Gepäckraum

Die Elektrofahrzeugarchitektur und der damit verbundene Radstand von 3,10 Metern ermöglichen einen Innenraum mit außergewöhnlichen Dimensionen und ebenem Boden. Wie beim Antrieb wird auch hier Nachhaltigkeit großgeschrieben. Zum Einsatz kommen zum Beispiel Lederalternativen aus Bio-Polyurethan, das zum Teil aus Mais gewonnen wird, sowie Stoffe und Teppiche aus recyceltem PET, das unter anderem von alten Fischernetzen stammt. Das Gewicht der Komponenten aus recyceltem Kunststoff und biobasierten, umweltfreundlichen Materialien, die bei der Produktion jedes EV9 verwendet werden, summiert sich auf insgesamt rund 34 Kilogramm.

Für den serienmäßig hohen Komfort und ein angenehmes Feeling sorgen neben veganen Sitzbezügen in Lederoptik zum Beispiel ein Premium-Soundsystem von Meridian®, elektrisch einstellbare Vordersitze inklusive elektrisch einstellbarer Lendenwirbelstütze, Sitzheizung und Sitzventilation in den ersten beiden Sitzreihen (zweite Reihe: äußere Sitze), Lenkradheizung, Drei-Zonen-Klimaautomatik, Ambientebeleuchtung, Privacy-Verglasung (dunkel getönte Scheiben ab B-Säule), Frontscheibe und vordere Seitenfenster aus Solarglas, Sonnenrollos in den hinteren Seitentüren, induktive Smartphone-Ladestation und USB-C-Ladebuchsen in allen drei Sitzreihen. Hinzu kommen im GT-line Entspannungssitze vorn inklusive Beinauflage („Premium-Relaxation-Sitze“), Fahrersitz mit Massagefunktion sowie elektrisch höhen- und tiefenverstellbares Lenkrad.

Die Sechssitzer-Varianten (optional für GT-line) bieten auch in Fahrpausen ein Maximum an Komfort. Die zwei Einzelsitze in der zweiten Reihe sind wahlweise als Entspannungssitze („Premium-Relaxation“) oder als drehbare Sitze erhältlich (schwenkbar um 90 Grad zur geöffneten Tür hin oder um 180 Grad in Richtung dritter Reihe). Letztere helfen zum Beispiel beim Befestigen von Kindersitzen oder erleichtern bei Bedarf den Einstieg. Eine in die Mittelkonsole integrierte ausziehbare Ablage dient als Tisch zwischen den Sitzen der zweiten Reihe.

Viel Platz bietet der EV9 auch für Gepäck: 333 Liter stehen bei aufrechter Position aller Sitze zur Verfügung, 828 Liter bei umgeklappter dritter Reihe (jeweils bis Fensterhöhe). Werden auch die Lehnen der zweiten Reihe umgeklappt, entsteht ein Laderaum mit ebenem Boden und einem Volumen von bis zu 2.393 Litern (Siebensitzer: 2.318 Liter, jeweils bis Dachhöhe). Weiteren Stauraum bietet der so genannte Frunk vorn (beleuchtet, AWD: 52 Liter, RWD: 90 Liter). Zur Serienausstattung gehören neben einer sensorgesteuerten Heckklappe zum Beispiel auch Lehnen in der dritten Sitzreihe, die vom Gepäckraum aus elektrisch umklapp- und wieder aufstellbar sind.

Übersichtliches Cockpit, praktische Hightech-Elemente, umfassende Assistenz

Im übersichtlichen Cockpit sorgt vor allem das serienmäßige Panorama-Display dafür, dass man sich schnell und intuitiv zurechtfindet. Es beinhaltet die beiden großformatigen Bildschirme des digitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll) sowie dazwischen einen 13,5-cm-Touchscreen (5,3 Zoll) zur direkten Einstellung der Klimatisierungsfunktionen. Das Navigationssystem, das sich per Over-the-Air-Update (OTA)***** aktualisieren lässt, beinhaltet neben den Online-Diensten Kia Connect einen neuen EV-Routenplaner, der auf längeren Strecken die Ladeplanung automatisch erledigt, inklusive Batterie-Vorkonditionierung an kalten Tagen.

Zu den vielen praktischen Hightech-Elementen des EV9 gehören darüber hinaus der digitale Autoschlüssel („Digital Key 2.0“), mit dem sich alternativ zum Smart-Key das Smartphone als Fahrzeugschlüssel nutzen lässt, eine Fingerabdruck-Erkennung, mit der die individuellen Einstellungen und Profile der verschiedenen Fahrer aktiviert werden, ein digitaler selbstabblendender Innenspiegel (Serie im GT-line), der bei verdeckter Sicht nach hinten als Display für die Bilder der Heckkamera dient, und digitale Außenspiegel (optional für GT-line).

Neben den genannten Elementen beinhaltet die Serienausstattung unter anderem Türgriffe mit automatischer Flush-Funktion, LED-Scheinwerfer, beheizbare und elektrisch anklappbare Außenspiegel, Rückfahrkamera, Dämmerungs-, Regen- und Parksensoren (letztere vorn und hinten), elektronische Parkbremse und eine Dachreling. Serienmäßig an Bord sind zudem eine Wärmepumpe für die Innenraumklimatisierung, bei den Allradversionen ein Fahrwerk mit Niveauregulierung hinten und bei der Ausführung GT-line adaptive Dual-LED-Scheinwerfer, Head-up-Display und Sportpedale. Optional erhältlich ist für alle Ausführungen ein duales Panorama-Glasdach (elektrisches Glasschiebedach im vorderen Teil).

Um in jeder Situation entspannt und sicher zu fahren, können sich die EV9-Fahrerinnen und Fahrer von modernsten Assistenzsystemen unterstützen lassen. Zur Serienausstattung gehören zum Beispiel Autobahnassistent II mit Spurwechselunterstützung, Frontkollisionswarner mit Abbiegefunktion und Querverkehrerkennung, navigationsbasierte adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, aktiver Totwinkelassistent mit Lenk- und Bremseingriff, Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion, Ausstiegsassistent und sensorgesteuerter Insassenalarm. Hinzu kommen beim GT-line Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, Auspark-Kollisionsvermeidungsassistent, Rundumsichtkamera und ein Remote-Parkassistent für ferngesteuertes Ein- und Ausparken (längs, quer und diagonal zur Fahrbahn). Darüber hinaus bieten neun serienmäßige Airbags den Insassen wirkungsvollen Schutz: Front- und Seitenairbags sowie einen Mittenairbag vorn, Seitenairbags in der zweiten Reihe und durchgehende Vorhangairbags.

Kilometerleasing mit Gewerbekunden-Fokus: Launch Edition für 755,46 Euro netto

Da der EV9 auch bei Geschäfts- und Flottenkunden auf großes Interesse stößt, richtet Kia sich mit einem neuen Kilometerleasing-Angebot besonders an diese Kunden. Bei allen teilnehmenden Kia-Händlern kann der EV9 GT-line in der hoch ausgestatteten Launch Edition, die serienmäßig auch das Panoramaglasdach beinhaltet, jetzt für eine Monatsrate von 755,46 Euro netto (inkl. MwSt.: 899 Euro) geleast werden. Die Rate gilt für einen Vertrag mit 48 Monaten Laufzeit und 10.000 Kilometer Jahreslaufleistung. Das Leasingangebot ist hinsichtlich Dauer und Laufleistung variabel.

* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte sowie Reichweiten auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltenden Fassung) ermittelt.
Kia EV9 RWD (Stand 08/2023); Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 541 km; Effizienzklasse A+++
Kia EV9 AWD (Stand 08/2023) ; Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 503 km; Effizienzklasse A+++
Kia EV9 AWD GT-line (Stand 08/2023); Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 497 km; Effizienzklasse A+++
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19% MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70%. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie.

***** Für Neufahrzeuge ab Modelljahr 2022 (verkauft ab Mai 2021) mit einer Navigationssoftware, die sich im sogenannten „Over-the-Air“-Verfahren (OTA) aktualisieren lässt, bietet Kia im Rahmen des 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdates pro Fahrzeug zwei kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems und der Software der Steuereinheit als OTA-Updates an. Sobald die beiden kostenlosen OTA-Updates ausgeschöpft sind, können kostenlose Aktualisierungen der Karten des Navigationssystems des Fahrzeugs und der Software der Steuereinheit bei einem autorisierten Kia-Händler im Rahmen der gültigen Bedingungen für das 7-Jahre-Kia-Navigationskartenupdate eingespielt werden.

Doppelerfolg für Kia beim „Red Dot Award: Brands & Communication Design 2023“

Die Marke erhält die begehrten „roten Punkte“ für ihre Ausstellungen zur Kia-Designphilosophie „Opposites United“ und das benutzerfreundliche „Ki“-Design des Infotainmentsystems im neuen Elektro-SUV EV9*

Kia feiert beim „Red Dot Award: Brands & Communication Design 2023“ einen Doppelerfolg: Die Marke wurde zum einen für ihre Ausstellungen und Veranstaltungen zur Kia-Designphilosophie „Opposites United“ ausgezeichnet und zum anderen für die neue Generation ihres Infotainmentsystems „Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC), die im kommenden Kia-Flaggschiff EV9, dem ersten dreireihigen Elektro-SUV der Marke, eingeführt wird. Mit den beiden Awards setzt Kia seine eindrucksvolle Erfolgsserie in dem renommierten Wettbewerb um die „roten Punkte“ fort. Sie begann 2009, als der Kia Soul als erstes Fahrzeug einer koreanischen Marke den „Red Dot Award: Product Design“ erhielt, mit dem inzwischen insgesamt 28 Kia-Modelle prämiert wurden. Zu den jüngsten Preisträgern gehören der in diesem Jahr ausgezeichnete Kia Niro Plug-in Hybrid* und der Elektro-Crossover Kia EV6*, der 2022 mit dem „Red Dot: Best of the Best“ die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs erhielt.

Die 2021 erstmals vorgestellte „Opposites United“-Philosophie setzt auf die Inspiration durch Gegensätze, die sich in der Natur und in der Menschheit finden. Sie geht über das Design der Kia-Fahrzeuge hinaus und vermittelt die Entschlossenheit der Marke, zwei lebenswichtige Bereiche zu vereinen, die zuweilen im Widerspruch zueinander stehen: das menschliche Wohlbefinden und die ökologische Nachhaltigkeit. So ambitioniert und kreativ wie diese Designphilosophie ist auch die Art, wie Kia sie vermittelt. Um den Ansatz durch authentische und inspirierende Erlebnisse einem breiten Publikum näherzubringen, veranstaltete die Marke eine Reihe wegweisender Ausstellungen, zunächst in Korea – unter anderem bei der Gwangju-Design-Biennale, der Busan International Motor Show und im Dongdaemun Design Plaza – und zuletzt bei der Mailänder Designwoche 2023. Diese jetzt mit dem Red Dot Award ausgezeichnete Form der Kommunikation will Kia fortsetzen. So wird sich das Unternehmen noch in diesem Monat am „Seoul Light DDP 2023 Fall“-Event beteiligen, das im Dongdaemun Design Plaza stattfindet und an dem verschiedene Künstler teilnehmen werden.

Den zweiten „Red Dot Award: Brands & Communication Design“ erhielt die Marke in der Kategorie „Interface & User Experience Design“ für das benutzerfreundliche Design ihres wegweisenden neuen Infotainmentsystems, das sich durch innovative Funktionen wie Schnellzugriffe, integrierte Suche und einen neuen EV-Modus auszeichnet. Mit einem konsequenten Designkonzept stellt das System die grafischen Komponenten und die Benutzeroberflächen elegant dar und vervollständigt so ein differenziertes, unverwechselbares Kia-Grafikdesign. Dieses visuelle Konzept namens „Ki“ basiert auf dem Ansatz „Bold for Nature“ (Mut zur Natur), einer der fünf Säulen der „Opposites United“-Philosophie. „Ki“ bedeutet „Aufstieg“ oder „beginnen“, was durch eine diagonale Linie zum Ausdruck gebracht wird, die als Keyvisual in Infotainmentelementen, Symbolen und Schriften angewendet wird. Das im Hinblick auf Fahrsicherheit und Benutzerfreundlichkeit optimierte Infotainmentsystem dient auch als intuitiv bedienbare Schnittstelle, über die Kunden zukünftig auf den Kia Connect Store zugreifen können. Der Store, der in ausgewählten Ländern verfügbar sein wird und dessen Angebot je nach Markt variieren kann, bietet die Möglichkeit, das Fahrzeug ständig auf dem neuesten Stand zu halten und es funktional den individuellen Bedürfnissen anzupassen, ohne es zu einem Händler bringen zu müssen.

* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte sowie Reichweiten auf. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (§ 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV9 AWD GT-line (Stand 08/2023); Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 497 km; Effizienzklasse A+++
Kia Niro 1.6 GDI Plug-in Hybrid (MJ 2024, Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe); 134,6 kW (183 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,6-1,3 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 13,0-10,5 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 36-29 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

Renault enthüllt den Namen für neues Modell im D-Segment

Rafale: Traditionsreicher Name für das neue Renault SUV-Coupé

Rafale: Der prägnante Name bezeichnet das neue SUV-Coupé von Renault, mit dem die Marke ihre Position im D-Segment weiter stärken will. Inspiriert ist der Name von Renault als Hersteller von Flugzeugmotoren in den 1930er Jahren. Die Preview auf das neue Modell erfolgt im Rahmen der Paris Air Show am 18. Juni.

Das neue SUV-Coupé Rafale erweitert das Renault Angebot an E-Tech-Hybridmodellen auf Basis der CMF-CD-Plattform. Nach dem SUV Austral und dem 5- bzw. 7-sitzigen Espace setzt der Neuzugang die Offensive der Marke im D-Segment fort.

Der Name Rafale ist inspiriert von der Renault Luftfahrt-Historie in den 1930er Jahren. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befasste sich das Unternehmen neben Verbrennungsmotoren für Automobile auch mit dem Antrieb für Züge und Flugzeuge. 1933 übernahm Renault den Hersteller Caudron und gründete Caudron-Renault. Alle Flugzeuge erhielten als Typbezeichnung den Namen eines bekannten Windes. Das einsitzige Rennflugzeug C460, das mehrere Rekorde aufstellte, wurde 1934 in Rafale umbenannt.

Renault knüpft mit dem Newcomer an seine traditionsreiche Geschichte an und erinnert mit dem neuen Top-Modell an den Namen des legendären Flugzeugs Caudron Rafale. Die verhüllte Silhouette vermittelt einen Eindruck von Leistung, Prägnanz und Charakter des Fahrzeugs.

Die Weltpremiere des neuen Renault Rafale findet am 18. Juni auf der 54. Paris Air Show auf dem Flughafen Le Bourget statt.

Neuer Renault Espace ab sofort bestellbar

Modellstart mit Top-Ausführungen Esprit Alpine und Iconic

Der neue Renault Espace ist ab sofort in den Top-Ausstattungen Esprit Alpine und Iconic bestellbar. Die besonders dynamische Version Esprit Alpine steht zu Preisen ab 46.300 Euro zur Wahl, der Espace Iconic ist ab 48.300 Euro erhältlich. Ab Juni ergänzt der Espace Techno als dritte Variante mit einem Einstiegspreis von 43.500 Euro das Portfolio. Alle Ausführungen der sechsten Modellgeneration verbindet das sportlich-elegante SUV-Design, das großzügige Raumangebot mit fünf oder sieben Sitzplätzen ohne Aufpreis sowie edle Ausstattungsdetails.

Die zum Marktdebüt erhältlichen Modellversionen Espace Esprit Alpine und Iconic zeichnen sich durch umfangreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures aus, die selbst auf der Langstrecke auf allen Plätzen entspanntes Reisen ermöglichen. Hohe Modularität im lichtdurchfluteten Innenraum in Kombination mit ausgezeichneter Konnektivität steigern die Lebensqualität von Fahrer und Passagieren. Den souveränen Vortrieb übernimmt im neuen Espace ausstattungsübergreifend der hocheffiziente 146 kW/199 PS starke E-Tech Full Hybrid 200, der ansprechende Fahrleistungen mit geringem Kraftstoffbedarf und somit großzügiger Reichweite vereint. Weiteres Kennzeichen des neuen Espace ist die eigens entwickelte CMF-CD-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz, die auf Wunsch mit bis zu 32 Fahrerassistenzsystemen vernetzt ist.

Beim Espace Esprit Alpine tragen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen „Daytona“, LED-Rückleuchten mit Moiré-Effekt und adaptive LED-Scheinwerfer, die Frontschürze mit satiniertem Luftleitblech und die Dachreling in Mattschwarz zum dynamischen Auftritt bei. Weiteres Merkmal sind dunkel getönte Scheiben im Fond sowie Einsätze und Badges in Ice Black. Den Innenraum prägen Stoff-Alcantara-Sitzbezüge und das haptisch angenehme Nappalederlenkrad. Den sportlichen Alpine Touch ergänzen die Alu-Pedalerie, Einstiegsleisten im Alpine-Design sowie das spezielle Alpine Finish und Deko-Details.

Weiteres Kennzeichnen des Espace Esprit Alpine ist das openR Link Multimediasystem mit integrierter Google Maps Navigation. Das openR Cockpit mit zwei Bildschirmen in Form eines liegenden „L“ bildet zusammen mit dem optionalen Head-up-Display eine Gesamtanzeigenfläche von nahezu 1.000 Quadratzentimetern. Für optimale Konnektivität und zum Aufladen von Endgeräten haben Mitreisende in jeder Sitzreihe Zugriff auf zwei USB-C-Anschlüsse. Dazu kommen eine induktive Smartphone-Ladefläche und zwei 12-V-Steckdosen. Für angenehmes Reisen zu jeder Jahreszeit sorgt die 2-Zonen-Klimaautomatik. Das serienmäßige Sicherheitspaket bei der Ausstattung Esprit Alpine umfasst unter anderem Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich, Rückfahrkamera, Notbrems- und Ausstiegsassistent, Toter-Winkel-Warner und Spurhalteassistent. Den sportlichen Charakter des Espace Esprit Alpine unterstreicht die serienmäßige Allradlenkung 4Control advanced, die für mehr Fahrdynamik und einen besonders kleinen Wendekreis von lediglich 10,4 Metern sorgt.

Die Topversion Renault Espace Iconic zeichnet sich durch exklusive 20-Zoll-Leichtmetallfelgen „Effie“, die Lichtprojektion des Renault Logos auf den Boden und weitere umfangreichere Ausstattungselemente aus. Dazu gehören die Lederpolster in Sandgrau sowie 6-fach elektrisch verstellbare Vordersitze. Weiterhin zählen die beheizbare Windschutzscheibe, das beheizbare Lenkrad und die Sitzheizung vorne zum Komfortpaket ab Werk. Als zusätzliche Fahrerassistenzsysteme ergänzen der adaptive Tempopilot, Around-View-Monitor und der Easy-Park-Assistent den Ausstattungsumfang.

Dritte Ausstattungslinie Espace Techno ab Juni erhältlich

Der ab Juni verfügbare Renault Espace Techno vereint das modelltypisch großzügige Raumangebot mit markanten optischen Merkmalen, wie 19-Zoll-Leichtmetallrädern, dunkel getönten Scheiben im Fond, adaptiven LED-Scheinwerfern für maximale Lichtausbeute sowie der SUV-typischen Dachreling. Das Interieur verfügt bereits in der 5- und 7-sitzigen Konfiguration über die um 22 Zentimeter verschiebbare Rücksitzbank in der zweiten Reihe, die größtmögliche Flexibilität bei der Raumnutzung ermöglicht. Bereits die Einstiegsversion Techno verfügt über das openR Cockpit mit dem horizontalen 12,3-Zoll-TFT-Tachodisplay vertikalen 12-Zoll-Touchscreen in der Mittelkonsole. Weiteres unverwechselbares Merkmal ist die Ambiente Beleuchtung mit zahlreichen Individualisierungsmöglichkeiten. Komfortables Be- und Entladen des bis zu 1.818 Liter fassenden Kofferraums ermöglicht die elektrische Heckklappe.

Für den neuen Espace stehen die sechs Farben Perlmutt Weiß, Black Pearl Schwarz, Dolomit Grau, Nacht Blau, Dezir Rot und Dolomit Grau Satiniert zur Wahl.