Nissan Ariya meistert extremen Härtetest

Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des vollelektrischen Coupé-Crossovers bestätigt; umfassende Bewährungsprobe auf unterschiedlichem Terrain; winterliche Prüfung der e-4ORCE Allradfähigkeiten

Zuverlässig selbst in extremen Situationen: Der Nissan Ariya hat jetzt einen umfangreichen Härtetest souverän bestanden. Über drei Jahre wurde die Leistungsfähigkeit des vollelektrischen Coupé-Crossovers dafür anhand von 5.000 Parametern untersucht.

Das Elektroauto absolvierte eine Gesamtdistanz, die dem fünffachen Umfang des Globus entspricht. Neben unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen meisterte der Ariya auch raue Strecken und Hochwasser. Auf diese Weise wurde die Haltbarkeit des Fahrzeugs in verschiedenen Situationen auf Herz und Nieren geprüft. Nissan machte sich dabei seine mehr als zehnjährige Erfahrung in der Elektromobilität zunutze, deren Erfolgsgeschichte mit dem LEAF begann. Die sowohl bei Tag als auch bei Nacht durchgeführten Tests wurden von über 500 Experten auf dem Nissan Testgelände im japanischen Tochigi begleitet.

Ariya e-4ORCE winter testing – AMIEO version

In Hokkaido hat Nissan außerdem die Allradfähigkeit des Ariya e-4ORCE unter die Lupe genommen: Auf schneebedeckten und rutschigen Straßen wurden verschiedene Aspekte untersucht – von der Fahrpedal-Nutzung über die Beschleunigung bis hin zu Lenkwinkel und Kurvenverhalten. Durch die präzise Allradsteuerung ermöglicht das e-4ORCE System ein blitzschnelles Ansprechverhalten im tausendstel Sekundenbereich und eine sanfte Beschleunigung. Die Kraft der vier Räder verbessert dabei Handling und Sicherheit.

Mit den strengen und umfassenden Tests verfolgt Nissan ehrgeizige Ziele: ein kompromissloses und zuverlässiges vollelektrisches Fahrerlebnis, mehr Fahrkomfort und damit noch mehr Kundenzufriedenheit.

Sternenregen im Euro NCAP Crashtest: Elektrifizierte Nissan Modelle überzeugen

Vollelektrischer Ariya und elektrifizierter X-Trail e-Power mit fünf Sternen; Juke Hybrid und Qashqai e-Power komplettieren Bestwertung; Nachhaltigkeit ohne Sicherheits-Kompromisse

Der vollelektrische Nissan Ariya und der Nissan X-Trail e-Power glänzen im aktuellen Euro NCAP Crashtest mit fünf von fünf Sternen. Die Bestwertung der unabhängigen Prüforganisation, die auch für den Juke Hybrid und den Qashqai e-Power gilt, unterstreicht die kompromisslose Sicherheit der elektrifizierten Nissan Modelle.

Ob Insassenschutz für Erwachsene oder Kinder, der Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer oder das Arsenal an Assistenzsystemen: Der Nissan Ariya und der X-Trail e-Power überzeugen in allen vier Testkategorien.

Insassenschutz

Für den Schutz erwachsener Insassen gibt es beispielsweise ausgezeichnete 86 Prozent (Ariya) beziehungsweise 88 Prozent der Punkte (X-Trail). Beide Modelle weisen in Schlüsselbereichen einen hohen Anteil an ultrahochfestem Stahl auf. Diese Verstärkungen verbessern die Steifigkeit und absorbieren effektiv die bei einem Unfall wirkenden Kräfte, bevor diese die Fahrgastzelle erreichen. Der zusätzliche Zentralairbag in beiden Fahrzeugen verhindert bei einem Seitenaufprall, dass die Köpfe von Fahrer und Beifahrer zusammenstoßen. Dadurch werden Höchstpunkte von 14,9 (Ariya) beziehungsweise 16 (X-Trail) in diesem Crashtest erzielt.

Auch beim Schutz der Kinder erreichen die beiden auf unterschiedlichen Plattformen basierenden Fahrzeuge nahezu identische Bestwerte mit 89 (Ariya) beziehungsweise 90 Prozent (X-Trail). Bei einem Crash sind die sechs- bis zehnjährigen Kinder im X-Trail so gut geschützt, dass Euro NCAP hierfür 23,3 von 24 möglichen Punkten vergibt. Für den Ariya gibt es mit 22,9 Punkten ein ähnlich gutes Topergebnis. Auch der Einbau von Kinderrückhaltesystemen wird in beiden Fahrzeugen mit der maximalen Punktzahl von 12 bewertet.

Ungeschützte Verkehrsteilnehmer

Beim Schutz schwächerer Verkehrsteilnehmer wie Fußgängern und Fahrradfahrern erreicht der X-Trail 70 Prozent der Punkte, der Ariya wird mit 74 Prozent bewertet. Hierzu tragen auch die zahlreichen aktiven Sicherheitssysteme bei, darunter ein intelligenter Notbremsassistent. Er warnt den Fahrer vor einem drohenden Zusammenstoß mit einem Fußgänger, Fahrradfahrer oder anderem Fahrzeug und bremst notfalls selbstständig ab. Die Erkennung beweglicher Objekte erfasst dabei auch Gefahren in unmittelbarer Nähe des eigenen Autos und warnt entsprechend.

Sicherheitsassistenten

Das umfangreiche Arsenal an Assistenzsystemen, die den Fahrer im Alltag unterstützen und Unfälle vermeiden können, beschert den Nissan Modellen auch Bestwerte in dieser Testkategorie. Der X-Trail erzielt 95 Prozent der möglichen Punkte, der Ariya 93 Prozent. Diese beiden Ergebnisse spiegeln die Nissan Strategie wider, moderne Sicherheitssysteme in möglichst allen Modellen anzubieten.

Zu den sogenannten Nissan Intelligent Mobility Technologien gehört neben dem autonomen Notbremsassistenten unter anderem ein aktiver Totwinkel-Assistent. Er warnt beim Spurwechsel vor einem Fahrzeug im toten Winkel und bringt das eigene Fahrzeug notfalls mit einem Lenkimpuls zurück in die Spur.

Elektrifizierte Topresultate

Das erfolgreiche Abschneiden des Ariya und des X-Trail knüpft an die bestehenden Topresultate anderer Nissan Modelle an. Der wie der X-Trail auf der CMF-C-Plattform der Allianz basierende Qashqai erzielte im vergangenen Jahr ebenfalls die Bestwertung. Euro NCAP hat nun bestätigt, dass dessen Ergebnis auch für den Qashqai mit e-Power Antrieb gilt. Auch der neue Juke Hybrid wird wie seine konventionell angetriebenen Geschwister mit dem Spitzenergebnis bewertet.

„Die herausragenden Leistungen des neuen X-Trail und des Ariya, bei denen es sich um sehr unterschiedliche Fahrzeuge auf unterschiedlichen Plattformen handelt, zeigen die Cross-Car-Strategie von Nissan. Die Entwicklung aller unserer Fahrzeuge beginnt mit einer hervorragenden Karosserietechnik, die durch den Einsatz fortschrittlicher Materialien und Fertigungstechniken eine hohe strukturelle Integrität gewährleistet. Hinzu kommt eine Reihe fortschrittlicher Technologien, die wie ein zweites Paar Augen wirken, potenzielle Gefahren erkennen und dem Fahrer helfen, Unfälle zu vermeiden“, erklärt David Moss, Senior Vice President Regional Research & Development im Nissan Technical Centre Europe.

Vorstellung Renault Austral: Mit Hybrid in die Zukunft

Diesel war gestern, der neue Sparmeister fährt als Hybrid vor. Der Renault Austral, jüngster Vertreter der selbstverordneten „neuen Welle“ des französischen Konzerns, verzichtet auf eine Diesel-Version und kommt mit hybridisierten Antrieben auf den Markt. Bereits beim Vorgängermodell Kadjar war der Diesel von den Kunden angezählt worden und erreichte nur noch einen geringen Anteil bei den Verkäufen.

Neben den sogenannten milden Hybridisierungen, bei denen sich ein 1,3-Liter-Turbovierzylinder mit einem Riemen-Startergenerator und einer Lithiumionen-Batterie verbündet, rollt der Austral in der Topversion als E-Tech Full Hybrid 200 zu den Händlern. Dabei löst ein 1,2-Liter-Turbo-Dreizylinder mit 131 PS den bisher eingesetzten 1,6-Liter-Vierzylinder ab. Dem Dreizylinder stehen zwei Elektroantriebe zur Seite, die zusammen 68 PS mobilisieren und von einer Lithiumionen-Hochvolt-Batterie von 1,7 kWh versorgt werden.

So ergibt sich eine Systemleistung von 200 PS. Die Kraftübertragung übernimmt ein Multi Mode-Getriebe mit insgesamt 15 Fahrstufenkombinationen. Zwischen Null und 100 km/h vergehen 8,4 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit wird bei Tempo 174 wie bei allen Varianten abgeregelt. Nach Tempo 120 km/h verläuft der Vorwärtsdrang allerdings eher gehemmt, wenn auf die Fahreinstellung Sport verzichtet wird. Um die Effizienz zu verbessern, spendierten die Renault-Entwickler dem Austral vier sehr effektive Rekuperationsstufen, die über Schaltwippen am Lenkrad gesteuert werden können.

Bei konsequentem Einsatz übernimmt der Elektroantrieb einen großen Teil des Antriebs. In der Stadt, so Gilles Leborgne, bei Renault für Elektroantriebe verantwortlich, „ist der Austral bis zu 80 Prozent im Elektromodus unterwegs“. Als Verbrauch verspricht Renault 4,4 Liter. Nach ersten Fahrten rund um Madrid meldete der Bordcomputer zwischen 4,6 und 6,6 Liter. Der Elektroanteil kam bei den Überlandfahrten auf 40 Prozent bis knapp 50 Prozent. Bleibt die Frage, warum der Austral nicht auch mit Plug-in-Hybrid-Technik auf den Markt kommt. „Der Austral ist“, so Leborgne, „das erste von drei Modellen, die wir demnächst auf den Markt bringen. Neben einem Crossover kommt noch ein Siebensitzer, und in diesen Modellen werden wir die Technik einsetzen.“

Der Austral rollt mit einem neuen, sogenannten sensual, also sinnlichen (?) Tech Design in die Modellpalette. Der 4,51 Meter lange und 1,82 Meter breite Kompakt-SUV nutzt die neue CMF-CD-Plattform, die auch von den Konzernmarken Nissan und Mitsubishi eingesetzt wird. Dazu gehören Elemente wie der Unterfahrschutz vorn und hinten sowie Protektoren an den Radhäusern und den Seitenschwellern. Als Topversion kommt die Iconic Alpine-Ausstattungsvariante, die allerdings außer dem Markenlogo und einer alpineblauen Ambientebeleuchtung sowie weiteren Dekoelementen im Innenraum nichts mit der Sportwagen-Ikone gemeinsam hat.

Im großzügigen Innenraum übernahmen die Kreativen des Konzerns viele Elemente aus dem elektrisch angetriebenen Mégane. Vor dem Menschen hinter dem Lenkrad breiten sich zwei Bildschirme mit einer Fläche von bis zu 774 Quadratzentimetern aus. Zusätzlich lassen sich allerdings Dinge wie Klimatisierung über eine Schalterleiste bedienen. Auch die Handauflage über der Mittelkonsole wurde aus dem Mégane E-Tech übernommen. Die Bedienhebel am Lenkrad wirken in diesem Umfeld wie ein Relikt aus längst vergangenen Tagen und sind zudem nicht sehr ergonomisch angeordnet.

Französische Automobile stehen für die komfortable Art des Fahrens, und dabei macht der Austral keine Ausnahme. Das Fahrwerk ist eindeutig in Richtung Komfort abgestimmt, und das bleibt auch so, wenn die Einstellung „Sport“ gewählt wird. Daneben stehen noch „Eco“ (sparsam, aber irgendwie öde) und „Comfort“ (hält, was es verspricht) zur Wahl. Auch auf rauem Untergrund bleibt der Austral ruhig und – dank der optionalen Allradlenkung – in der Spur. Mit dieser Lenkung gehört der Austral zu den wenigen Vertretern seiner Art und unterbietet mit 10,1 Meter Wendekreis sogar den entsprechenden Wert des kleinen Clio. Insgesamt 32 Assistenzsysteme stehen dem Menschen hinter dem Lenkrad zur Verfügung, wobei der Notbremsassistent mit Fußgängererkennung, Sicherheitsabstandwarner, Müdigkeits- und Verkehrszeichenerkennung sowie ein Notfall-Spurhalteassistent zur Serienausstattung gehören.

Die Preisliste des Austral beginnt bei 29.900 Euro für die Version Equilibre mit dem 140 PS starken milden Hybridantrieb und endet bei 44.400 Euro für die Top-Variante Iconic Esprit Alpine. (Walther Wuttke, cen)

Daten Renault Austral Iconic Esprit Alpine

Länge x Breite x Höhe (m): 4,51 x 1,82 x 1,61
Radstand (m): 2,66
Antrieb: R3-Benziner 199 ccm, Frontantrieb, Hybrid, Multimodalgetriebe
Gesamtleistung: 147 kW / 200 PS
Drehmoment: 205 Nm
Höchstgeschwindigkeit: 174 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,4 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 4,7 Liter
Effizienzklase: Euro 6d -Full
CO2-Emissionen: 106 g/km (WLTP)
Leergewicht/Zuladung: 1517 kg/max. 584 kg
Preis: ab 29.900 Euro

Der Citroën Berlingo wird zur Kasten-Ente

Nach dem Umbaukit des Jumper zum Typ H und dem HG auf Jumpy-Basis legen Citroën und der italienische Karosseriebauer Caselani ein weiteres Retro-Konzept vor: den 2CV Berlingo Fourgonnette. Das Sondermodell erinnert an die ab 1951 erhältliche Kastenwagenversion der legendären „Ente“. Zahlreiche Glasfaserkomponenten im ursprünglichen „Wellblech“-Stil ersetzen die Originalteile. Verschiedene Stellen am Fahrzeug sind verchromt. Bestellt werden kann die neue „Kasten-Ente“ ab 1. Oktober als Nutzfahrzeug mit Benzin-, Diesel- und Elektromotor.

Renault Austral: Neues Kompakt-SUV ab 30.000 Euro

Renault geht im Dezember mit dem Kompakt-SUV Austral in Deutschland an den Start. Drei Motoren und fünf Ausstattungen stehen zur Wahl.

Für sein jetzt bestellbares und ab Dezember verfügbares Kompakt-SUV Austral hat Renault nun die Preise genannt. Basis ist der 29.900 Euro teure Mild Hybrid 140 in der Ausstattung Equilibre. Für Vortrieb sorgt ein elektrisch unterstützter 1,3-Liter-Benziner mit 103 kW / 140 PS in Kombination mit sechsstufiger Handschaltung. Die Ausstattung beinhaltet ein schlüsselloses Zugangs- und Startsystem, das Infotainmentsystem openR Link mit 9-Zoll-Touchscreen sowie Abstandswarner und Verkehrszeichenerkennung.

Als Antriebsalternativen stehen für den Austral noch der Mild Hybrid 140 mit Automatikgetriebe, der stärkere Mild Hybrid 160 Automatik sowie der E-Tech Full Hybrid 200 zur Wahl. Die nächsthöhere Ausstattung Techno wird zu Preisen ab 35.400 Euro in Kombination mit dem Mild Hybrid 160 angeboten. Hier sind adaptive Scheinwerfer und ein höherwertiges Infotainmentsystem mit 12-Zoll-Display und integrierter Navigation an Bord. Für 1.000 Euro Aufpreis gibt es die Variante Techno Esprit Alpine, die zusätzlich Schwarzakzente und 20-Zoll-Räder bietet.

In der Topausstattung Iconic wird der Austral mit dem 147 kW / 200 PS starken Vollhybridantrieb ab 43.400 Euro angeboten. Hier gibt es zusätzlich noch Abstandstempomat, Spurhalter, Sitzheizungen vorne, 360-Grad-Kamera und eine Zweifarblackierung. 1.000 Euro mehr kostet die ebenfalls für die Topversion verfügbare Variante Esprit Alpine.

DIGITALE PREMIERE DES NEUEN NISSAN X-TRAIL

DIENSTAG 6. SEPTEMBER 2022 11 UHR

Verfolgen Sie die spannende, elektronische Enthüllung mit diesem Link auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=9uxqFHbUdXw

Entdecken Sie die Details der vierten Generation des X-Trail mit Nissans einzigartigen Technologien: e-POWER und e-4ORCE. Seien Sie bereit für ein Abenteuer!

Nissan Townstar EV: Start für die Elektro-Kastenwagen

Nissan elektrifiziert seinen kleinsten Transporter. Neben den Kastenwagen kommt auch eine bestuhlte Variante.

Zu Nettopreisen ab 33.750 Euro (brutto: 40.163 Euro) kommt im Herbst die Elektro-Variante des Lieferwagens Nissan Townstar in den Handel. Sein 90 kW / 122 PS starker E-Motor wird von einer 45-kWh-Batterie mit Strom versorgt, der für gut 300 Kilometer Fahrt reichen soll. Zur Ausstattung zählen in der Basis unter anderem LED-Scheinwerfer, Seitenwind-Assistent und ein dreiphasiger Bordlader mit elf kW.

Der Townstar EV bietet je nach Ausstattung eine Nutzlast von 600 bis 800 Kilogramm und eine Anhängelast von bis zu 1.500 Kilogramm. Kunden haben die Wahl zwischen zwei Längen, der Laderaum fasst in der kurzen Variante 3,3 bis 3,9 Kubikmeter, in der langen sind es 4,9 Kubikmeter. Ende des Jahres folgt eine bestuhlte Kombi-Ausführung.

Bislang war der Technik-Zwilling von Renault Kangoo und Mercedes-Benz Citan ausschließlich mit einem 96 kW / 130 PS starken 1,3-Liter-Benziner zu haben. Die Nettopreise starten bei rund 24.000 Euro.

Neues Design für den Kia X-Ceed

Der Kia X-Ceed hat seit seiner europäischen Markteinführung im September 2019 dort bereits mehr als 120 000 Käufer gefunden. Zum Modelljahr 2023 hat der Autobauer den Crossover überarbeitet. Die erstmals für das Modell verfügbare Variante GT-Line wird von einem 150 kW / 204 PS starkem Aggregat angetrieben.

Das überarbeitete Design soll die sportliche, urbane Natur des X-Ceed unterstreichen und gibt dem Modell zugleich optisch noch mehr Eigenständigkeit innerhalb der Kompaktwagenfamilie geben. Zu den Neuerungen gehört eine Reihe modernster Assistenzsysteme, die den X-Ceed zusammen mit seinem umfassenden Infotainment- und Konnektivitätsangebot zu einem Technologieführer im Segment der kompakten Crossover machen. (aum)

Erste Skizzen des überarbeiteten Kia XCeed

  • Meistverkaufte Ceed-Variante zum Modelljahr 2023 mit geschärftem Design, sportlicher Ausführung GT-line und Technologie-Upgrade
  • Breite Antriebspalette inklusive Plug-in Hybrid*
  • Web-Premiere am kommenden Montag um 9 Uhr auf Kia-Kanälen

Kia hat erste Skizzen des überarbeiteten XCeed veröffentlicht. Der kompakte Crossover präsentiert sich im Modelljahr 2023 mit einem weiterentwickelten, geschärften Design und wird erstmals in der betont sportlich auftretenden Ausführung GT-line erhältlich sein. Hinzu kommen modernste Assistenztechnologien sowie ein umfassendes Infotainment- und Konnektivitätsangebot. Die breite Palette hocheffizienter Antriebe beinhaltet neben drei Turbo-Benzinern unter anderem einen Plug-in Hybrid und einen Diesel-Mildhybrid*. Der aufgrund seines markanten eigenständigen Designs, der erhöhten Sitzposition, des dynamischen Fahrverhaltens und der alltagspraktischen Qualitäten beliebte XCeed ist inzwischen die meistverkaufte Variante der in Europa entwickelten, designten und produzierten Ceed-Familie. Erstmals vorgestellt wird die überarbeitete Version des Crossovers am kommenden Montag (18. Juli) um 9 Uhr auf den Kia-eigenen Internetkanälen wie zum Beispiel dem YouTube-Kanal von Kia Deutschland. In den Handel kommt der neue Modelljahrgang ab September.

* Die Motorisierungen weisen die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Um die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen Prüfverfahren (NEFZ) gemessenen Fahrzeugen zu wahren, werden die entsprechend den geltenden Vorschriften korreliert zurückgerechneten Werte nach NEFZ-Standard ausgewiesen.
Kia XCeed 1.6 CRDi EcoDynamics+ (MJ 2023, Diesel-Mildhybrid/ Schaltgetriebe); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,4-4,1 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 115-109 g/km
Kia XCeed 1.6 CRDi DCT7 EcoDynamics+ (MJ 2023, Diesel-Mildhybrid/ Doppelkupplungsgetriebe); 100 kW (136 PS): Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,6-4,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 121-116 g/km
Kia XCeed 1.6 GDI Plug-in Hybrid (MJ 2023, Benzin/Strom/Doppelkupplungsgetriebe); 104 kW/141 PS: Kraftstoffverbrauch kombiniert 1,3-1,2 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert 11,0-10,7 kW/100 km; CO2-Emission kombiniert 31-29 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Stromverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern, unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

Der Nissan Qashqai fährt mit Benziner elektrisch

Nissan bringt im September den Qashqai e-Power auf den Markt. Der Elektroauto-Hybrid verfügt über einen 156 PS (115 kW) starken 1,5-Liter-Benziner, der als Generator arbeit und die Batterie mit Strom versorgt oder auch direkt den Elektromotor mit Energie beliefert. Den Verbrauch gibt Nissan mit 5,3 Litern auf 100 Kilometer an. Das enstpricht 119 Gramm CO2 pro Kilometer. Dank e-Pedal kann der Qashqai weitgehend allein mit dem Fahrpedal bedient werden. Die Preise beginnen bei 41.360 Euro.