Kia EV9 und EV6 (Modellahr 2025)

P3 Charging Index 2024: Kia glänzt bei Schnelllade-Vergleich

22 Stromer der Mittel- und Oberklasse auf ihre Langstreckenqualitäten getestet – Kia mit EV6* und EV9* als einzige Marke in beiden Klassen unter den Top 3

Bei Elektroautos ist die Reichweite ein zentrales Thema. Doch für die Langstreckenqualitäten ist auch entscheidend, wie viel Zeit das Laden in Anspruch nimmt. Einen alltagsorientierten Vergleichswert liefert hier der P3 Charging Index, den die auf Elektromobilität spezialisierte internationale Unternehmensberatung P3 Group seit 2019 erstellt. Dabei wird ermittelt, wie viel reale Reichweite in 20 Minuten „getankt“ werden kann: 300 Kilometer entsprechen einem Indexwert von 1,0. Das erste Fahrzeug, das diese Marke knackte, war 2022 der Kia EV6 mit 309 Kilometern (Index: 1,03). Wie herausragend dieser Wert seinerzeit war, zeigt der jetzt veröffentlichte P3 Charging Index 2024: Trotz der deutlich gestiegenen Zahl an Wettbewerbern wurde der unveränderte EV6 – eine überarbeitete Version mit stärkerem Akku* ist seit Ende Oktober bestellbar – in seiner Klasse nur vom Ioniq 6 der Konzernschwester Hyundai überholt, der auf der gleichen Plattform basiert (1,15 / 346 km). Insgesamt wurden für den diesjährigen P3 Charging Index 22 aktuelle Stromer bewertet, aufgeteilt in zwei Klassen nach dem Bruttolistenpreis: je elf Modelle in der Mittelklasse (bis 62.500 Euro) und in der Oberklasse (über 62.500 Euro).

Auch in der Oberklasse gehört ein Kia zu den Top 3: Hinter dem Porsche Taycan (1,28 / 383 km) folgen auf Platz zwei und drei fast gleichauf Nio ET5 Touring (0,98 / 294 km) und der Kia EV9 (0,98 / 293 km), der einzige Siebensitzer unter den getesteten Modellen. Das gute Abschneiden des 5,01 Meter langen SUV-Flaggschiffs der Marke sei „angesichts der Dimensionen des Fahrzeugs ein bemerkenswertes Ergebnis“, konstatiert der Report zum P3 Charging Index 2024. Und die Ladekurven zeigen, dass der EV9 weitgehend unabhängig vom Ladezustand des Akkus (State of Charge, SoC) mit konstant hoher Leistung lädt. Das bescheinigt der Report auch den beiden Spitzenreitern der Mittelklasse: „Der Kia EV6 und der Hyundai Ioniq 6 zeichnen sich durch eine konstant hohe Ladeleistung über ein breites SoC-Fenster aus.“ Der Kia-Crossover, der als Dritter in der Gesamtwertung Kia einen weiteren Podiumsplatz sicherte, ließ in der Mittelklasse viele namhafte Wettbewerber hinter sich, darunter Polestar 2 (0,93 / 278 km), Volkswagen ID.7 (0,86 / 257 km), Tesla Model 3 (0,84 / 253 km), BMW i4 eDrive40 (0,78 / 235 km) und Audi Q4 40 e-tron (0,62 / 187 km). In der Oberklasse überflügelte der EV9 unter anderem Mercedes-Benz EQS (0,92 / 275 km), BMW i5 eDrive40 (0,87 / 261 km) und Audi Q8 55 e-tron (0,71 / 213 km).

* Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 394 km.
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 504/528 km.
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (MJ 2024, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 484/506 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 12/2024 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,3/21,7/22,8 kWh/100 km (19-/20-/21-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.,19-/20-/21-Zoll-Räder): 512/521/505 km.