Circular Economy: Second-Life-Batterien von SUSTAINera treiben innovative Mobilitätslösungen außerhalb des Automobilbereichs an: Die AVATHOR ONE Anwendung

Stellantis treibt seine Aktivitäten im Bereich der Wiederverwendung von Hochvolt-Batterien, auch bekannt als Second-Life-Batterien, weiter voran. Dies ist Teil des starken Engagements des Unternehmens für die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells für Ressourcen, Komponenten und Materialien.

Eine der neuesten Anwendungen dieses Ansatzes ist AVATHOR ONE: ein elektrisches Medizingerät, das für Menschen im Rollstuhl bzw. mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde.

Ein zweites Leben für Batterien, eine neue Freiheit der Mobilität für Menschen
Diese innovative und nachhaltige Lösung gestaltet eine inklusivere Welt neu, indem sie eine neue Mobilitätsfreiheit für Menschen mit Behinderungen in nicht straßengebundenen Kontexten ermöglicht. Sie vereint Technologie, Design, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft: Das Herzstück des Systems nutzt ausschließlich Second-Life-Batterien von Stellantis, die im Rahmen eines Liefervertrags mit INTENT S.r.l., einem lokalen Systemintegrator, wiederverwendet werden.

Ein lokales Ökosystem im Dienst der Welt

Das Produkt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit und Synergie mehrerer Unternehmen, die ein effizientes lokales Ökosystem bilden und weltweit sozialen, ökologischen und industriellen Wert schaffen:

  • SUSTAINera, das Stellantis-Label für Circular Economy, stellt die ausgedienten Batterien von Elektrofahrzeugen aus dem Raum Turin bereit und verleiht ihnen ein zweites Leben.
  • INTENT S.r.l., ein erfahrener Systemintegrator mit Sitz in Turin, bereitet die Stellantis-Batterien wieder auf: Er übernimmt die Demontage der ursprünglichen 15-kWh-Module und die Neuverpackung in Einheiten, die für den AVATHOR angepasst sind (1,4 kWh für Kurzstrecke oder 2,8 kWh für Langstrecke). Zudem wird das Batteriemanagementsystem (BMS) integriert.
  • AVATHOR, ein Startup aus Turin, widmet sich der Verbesserung von Zugänglichkeit und Unabhängigkeit durch die Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher elektrischer Medizingeräte und gemeinschaftlicher Mobilitätsdienste.
  • Italdesign, ansässig im Raum Turin, ein legendärer Name in Design, Engineering und Fertigung, spielte eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Produkts vom Konzept (WheeM-i, vorgestellt 2019) zum marktreifen Produkt und brachte seine Expertise in Design und Produktentwicklung ein.

AVATHOR ONE wurde im April auf den Markt gebracht und im August von Italdesign auf der Expo 2025 in Osaka vorgestellt. Es wird Ende September auf dem Salone Auto Torino als Teil der Italdesign-Ausstellung gezeigt.

SUSTAINera: 360°-Lösungen rund um Batterien von Elektrofahrzeugen
Verwaltet von der Stellantis-Geschäftseinheit SUSTAINera können Hochvolt-Batterien, die aus dem Automobilbereich ausgemustert wurden, weiterhin wertvolle Ressourcen für andere Anwendungen sein. Sie durchlaufen strenge Tests und werden für nicht-automobile Anwendungen wiederverwendet – was ihre Lebensdauer verlängert und Abfall sowie Umweltbelastung reduziert.

Über AVATHOR hinaus arbeitet Stellantis SUSTAINera aktiv mit mehreren Energieversorgern und Batterieintegratoren zusammen, indem Second-Life-Batterien bereitgestellt und gemeinsam Energiespeicherlösungen entwickelt werden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt PIONEER von ENEL X am Flughafen Rom-Fiumicino – das größte System in Italien und eines der größten in Europa, das seit Juni in Betrieb ist. Die hochmoderne Technologie speichert erneuerbare Energie und trägt zur Dekarbonisierung des Flughafens bei, indem sie über zehn Jahre hinweg eine Reduktion von 16.000 Tonnen CO₂ ermöglicht.

SUSTAINera wird weiterhin in Second-Life-Batterieaktivitäten investieren, die in den letzten drei Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet haben.

All diese Initiativen zur Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Batterien ergänzen andere Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft wie Remanufacturing und Reparatur, um die Lebensdauer der Batterien so lange wie möglich zu verlängern, bevor sie recycelt werden – und bieten somit 360°-Lösungen entlang der vier R-Strategie (Remanufacturing, Repair, Reuse, und Recycle bzw. übersetzt: Wiederaufbereiten, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln) von SUSTAINera.

WERTMEISTER 2025: CITROËN BERLINGO IST DER WERTBESTÄNDIGSTE VAN

  • Platz 1: Schwacke-Experten attestieren dem Citroën Berlingo den höchsten Restwert seiner Klasse
  • Groß angelegte Marktanalyse: AUTO BILD und Schwacke ermittelten die Neuwagen mit dem prozentual besten Werterhalt unter rund 4.000 Modellen in elf Kategorien

Citroën steht einmal mehr ganz oben auf dem Treppchen bei den Wertmeistern von AUTO BILD. In elf verschiedenen Fahrzeugklassen wurde der Titel „Wertmeister 2025“ jeweils an die Neuwagen mit dem geringsten Wertverlust vergeben. Die Marke mit dem Doppelwinkel liegt mit dem Citroën Berlingo in der Fahrzeugklasse Van vorn.

AUTO BILD verleiht den Titel jährlich in Kooperation mit dem Fahrzeugbewertungs-Spezialisten Schwacke. Mit einem Restwert von 62,4 Prozent prognostiziert auf drei Jahren und 60.000 Kilometer Laufleistung fährt der Berlingo Van an die Spitze seiner Klasse.

„Wir freuen uns sehr, dass der Citroën Berlingo bei den Wertmeistern 2025 so stark abschneidet. Der Berlingo ist ein hervorragendes Beispiel für die bewährte Qualität unserer Fahrzeuge: Er glänzt nicht nur mit seiner Alltagstauglichkeit, sondern auch mit seiner Wertbeständigkeit. Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet das eine langfristige, wirtschaftlich sinnvolle Investition. Unser Anspruch bleibt es, topmoderne Technologien und Fahrzeuge bezahlbar zu machen – und dass sich der Berlingo dabei voll und ganz rechnet, bestätigen uns nun auch die Experten von Schwacke“, sagt Thomas Goldboom, Geschäftsführer Citroën Deutschland GmbH.

DER CITROËN WERTMEISTER 2025

Der Citroën Berlingo MPV in der Länge M mit Dieselantrieb und in der Ausstattungsvariante PLUS ist Wertmeister 2025 in der Kategorie Vans mit einem prognostizierten Restwert von 62,4 Prozent.

Damit bestätigt der Citroën Berlingo einmal mehr seine besondere Stellung im Markt: Er hat das Hochdachkombi-Segment geprägt und trägt heute die moderne Citroën Formensprache. Durch die Bewahrung seines unverwechselbaren Designs bei gleichzeitiger Fortentwicklung mit moderner Technik, hohem Komfort und effizientem Antrieb, bleibt der Berlingo seiner Alltagstauglichkeit treu und sichert seine Wertbeständigkeit. Der Berlingo ist ein echter Allrounder für Familie, Gewerbe und Freizeit.

ÜBER DIE WERTMEISTER

Der „Wertmeister“ wird jährlich von AUTO BILD und dem Fahrzeugbewertungs-Spezialisten Schwacke herausgegeben und kürt die wertstabilsten Fahrzeuge, gemessen am prognostizierten Restwert bei einer Haltedauer von drei Jahren und klassenspezifisch durchschnittlichen Laufleistungen. Die elf analysierten Marktsegmente repräsentieren dabei die Fahrzeugklassen mit der größten Marktabdeckung in Deutschland. Die Marktforschungsprofis werten Millionen von Daten über Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Gebrauchtwagenpreise, Bestandszahlen und Standzeiten aus. Für die Prognose werden auch externe Faktoren wie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung, neue Gesetze und Regelungen sowie Markt- und Kundentrends kalkuliert sowie marken- und modellspezifische Faktoren wie Produktkonzept, Design, Ausstattungslinien, Listenpreis mit Rabattniveau, Betriebskosten und Produktqualität bewertet. Auch die Volumen- und Segmentplanung des Herstellers oder Importeurs sowie das Alter des Fahrzeugs fließen mit ein.

„XTRa“ VIEL STIL, KOMFORT UND LEISTUNG – DER NEUE CITROËN BERLINGO XTR

  • Transporter in drei Antriebsvarianten: 1,5 Diesel mit 75 kW (102 PS, 6-Gang manuell), 1,5 Diesel mit 96 kW (131 PS, 8-Gang Automatik) oder vollelektrisch mit 100 kW (136 PS) – alle in der Länge M.
  • Top ausgestattet ab Werk: 10-Zoll Infotainment, Dynamic Surround View, 2-Zonen-Klimaautomatik, Citroën Advanced Comfort® Sitze, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen u.v.m.
  • Clever kalkuliert: 2.500 Euro Aufpreis, damit 1.000 Euro Preisvorteil gegenüber Einzeloptionen – serienmäßig mit XTR-Designpaket und Unterfahrschutz

Mit dem neuen Berlingo XTR ergänzt Citroën sein Nutzfahrzeug-Portfolio um eine Sonderserie, die markantes Design, smarte Ausstattungspakete und hohe Alltagstauglichkeit vereint.

Der robuste Stoßfänger im Pkw-Stil mit integriertem Unterfahrschutz verleiht dem neuen Berlingo XTR nicht nur optische Präsenz, sondern schützt auch im harten Arbeitsalltag. Die exklusive XTR-Beklebung und drei verfügbare Lackierungen – Eis Weiß sowie die Metalliclackierungen Stahl Grau und Libeccio Blau – sorgen für direkten Wiedererkennungswert. 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie Türaußengriffe in glänzendem Schwarz runden den XTRa-coolen Auftritt ab.

Gegenüber dem Basismodell kommt die Sonderserie mit einer umfassenden, vorkonfigurierten Ausstattung, die beispielsweise das 10-Zoll-Infotainmentsystem „IVI HIGH“, Dynamic Surround View, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Citroën Advanced Comfort® Sitze mit Extenso-Kabine – hierbei kann der seitliche Beifahrersitz umgeklappt und damit der Laderaum erweitert werden – sowie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen beinhaltet.1

Außerdem an Bord sind aus dem enthaltenen Paket „Comfort“ der 6-fach einstellbare Komfortfahrersitz, die Fußmatten der ersten Reihe (in Gummi gehalten) sowie der Schutz des Laderaumbodens aus Kunststoff. Das Paket „Visibility“ sorgt für den Regen- und Lichtsensor, und der Toter-Winkel-Assistent mit vorderen und hinteren Parksensoren sowie Visiopark 180° mit dynamischer Rückfahrkamera ermöglichen sicheres und entspanntes Parken.1

Der Berlingo XTR bringt damit eine Lösung für Profis mit hohem Anspruch an Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis, die mehr wollen: Komfort, Technik und Wirtschaftlichkeit in einem Paket. Der Einstiegspreis liegt bei 25.800 Euro2 für den 75 kW (102-PS) Diesel mit manueller 6-Gangschaltung, der Elektro-XTR startet bei 33.050 Euro2.


1 Auszug aus der Ausstattungsliste, kein Anspruch auf Vollständigkeit

2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers in Deutschland zzgl. MwSt., Überführung und Zulassung.

Neuer PEUGEOT 308 und PEUGEOT 308 SW: Fahren aus Überzeugung

  • Fahrspaß steht an erster Stelle mit einer umfassenden Palette an elektrifizierten, effizienten und hochwertigen Antrieben, darunter der vollelektrische PEUGEOT E-308 mit einer Reichweite von bis zu 450 km1 nach WLTP kombiniert (vorbehaltlich abschließender Homologation). Zum Zeitpunkt der Pressemeldung ist der neue PEUGEOT E-308 noch nicht bestellbar. Für dieses Fahrzeug liegen vom Hersteller noch keine verbindlichen Verbrauchs- und Emissionswerte vor.
  • Der neue PEUGEOT 308 und 308 SW zeigen das französische Flair des PEUGEOT Designs: Als erste der Produktpalette tragen sie ein beleuchtetes Markenemblem – ein echtes Markenzeichen (ab GT). Die neue Frontpartie umfasst außerdem einen neu gestalteten Kühlergrill sowie einen neue charakteristische Drei-Krallen-Lichtsignatur, für noch mehr Präsenz auf der Straße.
  • Der neue PEUGEOT 308 bietet in beiden Varianten mit seinen vernetzten Diensten sowie den innovativen V2L- (Vehicle to Load) und Plug & Charge-Funktionen (ab Frühjahr 2026) ein nahtloses und entspanntes Fahrerlebnis.

Seit mehreren Jahrzehnten ist PEUGEOT ein wichtiger Akteur auf dem europäischen Markt für Limousinen und Kombis im C-Segment und bietet Modelle, die für ihr unverwechselbares Design, ihren Fahrspaß und ihr dynamisches Fahrverhalten bekannt sind. Der PEUGEOT 308 ist Teil der Erfolgsgeschichte und zählt in zahlreichen Ländern zu den meistverkauften Modellen in seinem Segment.

Der neue PEUGEOT 308 hebt das Fahrvergnügen auf ein neues Niveau: mit einem attraktiven neuen Design, einzigartigen dynamischen Eigenschaften, einer Auswahl an Motorisierungen, die möglichst vielen Kundenwünschen gerecht werden – darunter ein noch effizienterer PEUGEOT E-308 – und ein neues Angebot an Services, die dafür sorgen, dass das besondere Fahrerlebnis noch mehr Spaß macht.

Der PEUGEOT 308 und 308 SW wird mit vier Motorisierungen1 – Elektro, Plug-In Hybrid, 48V-HYBRID und Diesel* – sowie in fünf Ausstattungsvarianten angeboten: STYLEALLUREGTGT EXCLUSIVE und BUSINESS*.
*ab Frühjahr 2026

Der neue PEUGEOT 308 und 308 SW wurde in Frankreich entworfen und wird im Werk Mulhouse produziert. Er ist das Ergebnis französischer Spitzenqualität.

Der PEUGEOT 308 und 308 SW profitieren von bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT CARE2.

Der PEUGEOT 308 wird als Limousine und Kombi ab Herbst 2025 bestellbar sein.

Französisches Flair

Bei seiner Premiere hinterließ der PEUGEOT 308 und 308 SW mit seinem kühnen und eleganten Design einen bleibenden Eindruck. Er war auch das erste Fahrzeug der Modellpalette, das mit dem neuen PEUGEOT Logo ausgestattet wurde. Beim neuen PEUGEOT 308 und 308 SW ist das Logo (Emblem) jetzt beleuchtet.

Ein markanter Stil

  • Eine Premiere bei PEUGEOT: ein beleuchtetes Frontdesign

Wirkungsvoll unterstreicht es die einzigartige Ausstrahlung des PEUGEOT 308 und 308 SW. Das erstmals beleuchtete PEUGEOT Logo (Emblem) ab GT steht im Mittelpunkt der überarbeiteten Frontpartie. Der Abstandssensor ist diskret hinter dem Logo angebracht, sodass er für den Betrachter nicht sichtbar ist, sorgt aber dennoch für ein hohes Maß an Sicherheit.

Über dem Logo hebt eine Reihe leuchtender Linien den Kühlergrill elegant hervor und verlängert die Beleuchtung des PEUGEOT 308 in Richtung der neuen Scheinwerfer, wodurch die robuste Haltung des Fahrzeugs betont wird.

Die markante Silhouette des neuen PEUGEOT 308 wird durch die verstärkte Frontschürze vom Anfang der Kotflügel bis zum Ende der Frontpartie, die sich von den Scheinwerfern aus erstreckt, unterstrichen.

Die trapezförmige Gestaltung des unteren Teils der neuen Stoßstange verankert den neuen PEUGEOT 308 ebenfalls stark auf der Straße, ergänzt durch die Lufteinlässe an beiden Enden.

Design und Effizienz: Die Lufteinlässe an den Enden der neuen Stoßstange leiten den Luftstrom in Richtung der Radkästen, wodurch der neue PEUGEOT 308 und 308 SW zu den aerodynamischsten Modellen seines Segments zählt. Diese Optimierung trägt zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs und – bei Plug-In Hybrid- und Elektromotoren – zur Erhöhung der Reichweite bei.

Der neue Kühlergrill ist in Wagenfarbe lackiert und nahtlos in die Karosserie integriert, ganz im Stil der aktuellen PEUGEOT Modelle. Beim neuen PEUGEOT 308 sind die Kühlergrillelemente in der Mitte weiter auseinander angeordnet, um den Luftstrom zu optimieren, und werden zu den Seiten hin dichter, was die optische Präsenz verstärkt. In der Ausstattungsvariante GT ist er serienmäßig mit einer beleuchteten Frontpartie ausgestattet, die seinen unverwechselbaren Charakter zusätzlich unterstreicht.

  • Ein prägnanter Ausdruck

Der neue PEUGEOT 308 verfügt über eine einzigartige Lichtsignatur mit drei schlanken LED-„Krallen” im Bereich der Scheinwerfer, die die Ausdruckskraft des Fahrzeugs untermauern. Diese charakteristische Signatur, die auch als Tagfahrlicht und Blinker fungiert (mit sequenziellen Blinkern bei den Ausstattungsvarianten GT und GT EXCLUSIVE), verkörpert die Markenidentität ideal.

Abblendlicht und Fernlicht sind in zwei übereinanderliegenden horizontalen Abschnitten (Abblendlicht oben, Fernlicht unten) tiefer positioniert. Dank besonders kompakter Module sind sie dezent in die Stoßstange integriert und fast unsichtbar, wenn das Fahrzeug steht.

Die Scheinwerfer verfügen über die neue PEUGEOT Full-LED-Technologie in den Ausstattungsvarianten STYLE und ALLURE und der PEUGEOT Matrix-LED-Technologie in den Ausstattungsvarianten GT und GT EXCLUSIVE.

Der PEUGEOT 308 verfügt in allen Ausstattungsvarianten über drei abgeschrägte LED-Leuchten mit drei Krallen am Heck, die seitlich auf dem eleganten schwarz lackierten Band über dem PEUGEOT Logo angeordnet sind.

  • Der neue PEUGEOT 308 und 308 SW – Sportlichkeit und Eleganz

Sie verfügen über dieselbe Handschrift, weisen jedoch unterschiedliche Stile auf: Der neue PEUGEOT 308 bietet mit seinen stilvoll ausgewogenen Proportionen eines der sportlichsten Designs im C-Segment. Der neue PEUGEOT 308 SW, ein weiteres Modell der Baureihe, zeichnet sich durch sein schlankes Profil und sein raffiniertes Heck aus und vereint Eleganz mit Funktionalität.

Ein einzigartiger Charakter

  • Neues Felgendesign

Der neue PEUGEOT 308 und 308 SW ist in den Ausstattungsvarianten ALLUREGT und GT EXCLUSIVE mit neuen Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff ausgestattet.

Die Felgen sind das Ergebnis umfangreicher Arbeit des PEUGEOT Designteams. Sie sind in 17 Zoll (43,18 cm) in der Ausstattungsvariante ALLURE und in 18 Zoll (45,72 cm) in der Ausstattungsvariante GT erhältlich.

Die Ausstattungsvariante STYLE verfügt über schwarze Aluminiumfelgen.

  • Ausdrucksstarke neue Farben

Der neue PEUGEOT 308 ist in der neuen Farbe Lagoa Blau erhältlich, die ebenso elegant wie selbstbewusst wirkt. Der PEUGEOT 308 SW ist serienmäßig in der Farbe Ingaro Blau erhältlich, die bereits bei anderen PEUGEOT Modellen verwendet wird.

Raffiniertes Interieur

  • Ein klares und einladendes Interieur

Die Dynamik des Exterieurs spiegelt sich im Interieur wider: Die Linien sind klar, einfach und integrieren das Kombiinstrument, den zentralen 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm), und die wichtigsten Bedienelemente nahtlos.

Die besondere Architektur des Armaturenbretts ist so konzipiert, dass den vorderen Passagieren ein größtmögliches Platzangebot geboten wird. Hochwertige Materialien wie echtes Aluminium und Alcantara® tragen zum Komfort bei.

  • Elegante neue Anzeigen für das Kombiinstrument

Der PEUGEOT 308 ist mit einem digitalen Kombiinstrument mit neuen 3D-Grafiken ausgestattet (optional für GT und serienmäßig für GT EXCLUSIVE), das durch seine Eleganz und optimale Lesbarkeit zum Fahrvergnügen beiträgt.

  • Fünf i-Toggles für eine intuitivere Bedienung

Die fünf i-Toggles befinden sich in einer eleganten schwarzen Leiste unter dem zentralen Touchscreen. Individuell konfigurierbar, ermöglichen sie Voreinstellungen für bestimmte Funktionen wie Klimaanlage, Telefonkontakt, Radiosender, Navigation nach Hause usw.

  • Anpassbare Ambientebeleuchtung

Beim neuen PEUGEOT 308 wurde auf viele Details geachtet, einschließlich der Ambientebeleuchtung, bei der acht Farben zur Auswahl stehen. Die Ambientebeleuchtung erstreckt sich vom Armaturenbrett bis zu den Türverkleidungen.

  • Neuer PEUGEOT 308 SW: so praktisch wie elegant

Der neue PEUGEOT 308 SW bietet eine hohe Alltagstauglichkeit dank seiner in drei Teile (40/20/40) teilbaren Sitzbank in Reihe zwei, deren Klappmechanismus vom Kofferraum aus bedient werden kann.

Beim neuen PEUGEOT 308 SW HYBRID1 in den Ausstattungsvarianten ALLUREGT und GT EXCLUSIVE lässt sich der Laderaum dank des in zwei Ebenen verstellbaren Laderaumbodens optimal nutzen und bietet ein Volumen von 598 bis 1.487 Litern. Darüber hinaus erleichtert eine elektrische Heckklappe den Zugang zum Laderaum.

Fahreigenschaften für mehr Vergnügen

Mehr denn je führen die neuen PEUGEOT 308 die Linie der PEUGEOT Modelle im C-Segment fort und bieten außergewöhnlichen Fahrspaß.

Dem Fahrspaß verschrieben

  • Dynamisches Fahrverhalten, das Maßstäbe setzt

Der neue PEUGEOT 308 knüpft an die renommierte Kompetenz von PEUGEOT im Bereich Fahrverhalten an und zeichnet sich durch Agilität, Dynamik und Stabilität aus. Das Fahrgefühl wird durch die niedrige Sitzposition und die hochwertige Vibrationsdämpfung der Federung optimiert.

  • PEUGEOT i-Cockpit® mit einzigartiger Ergonomie für mehr Fahrspaß

Wesentlicher Bestandteil des Fahrkomforts im neuen PEUGEOT 308 ist das PEUGEOT i-Cockpit®. Ausgestattet mit einem Head-up-Display und einem kompakten Lenkrad, bietet es hervorragende Ergonomie. Alles ist intuitiv vor den Augen und Händen des Fahrenden positioniert, einschließlich der Bedienelemente im mittleren Bereich des Armaturenbretts, das leicht zum Fahrenden hin ausgerichtet ist.

Umfangreiche Auswahl an Motorisierungen

  • Der neue PEUGEOT E-308: 100 Prozent elektrisches Fahrgefühl, mehr Reichweite

Um seine Kundschaft beim Übergang zur Elektromobilität zu unterstützen, bietet PEUGEOT den neuen PEUGEOT E-308 mit einem besonders leistungsstarken Antrieb mit erhöhter Reichweite an. PEUGEOT macht den PEUGEOT E-308 damit noch attraktiver, nachdem er bereits beim ADAC Ecotest 2024 als effizientestes Auto auf dem Markt (hinter dem PEUGEOT E-208) ausgezeichnet wurde.

Der 115 kW (156 PS) starke Elektromotor erreicht ein Drehmoment von 270 Nm und ermöglicht eine dynamische Beschleunigung. Er ist mit einer 58,4 kWh (55,4 kWh nutzbar) starken Batterie gekoppelt, die mit 400 Volt betrieben wird.

Regeneratives Bremsen sorgt für ein sanfteres Fahrerlebnis. Mit den Schaltwippen hinter dem kompakten Lenkrad kann der Fahrende das regenerative Bremsen ganz einfach in drei Stufen aktivieren: Die linke Schaltwippe erhöht die Regeneration, die rechte verringert sie. Die drei Regenerationsstufen sind:

  • Niedrig (-0,8 m/s²) für ein Fahrgefühl ähnlich wie bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor
  • Moderat (-1,3 m/s²) für eine stärkere Verzögerung beim Loslassen des Gaspedals
  • Verstärkt (-1,8 m/s²) für maximale Verzögerung beim Loslassen des Gaspedals und damit maximale Regeneration.

Bei den letzten beiden Stufen leuchten automatisch die Bremslichter auf.

Der neue PEUGEOT E-308 bietet eine Reichweite von 450 km1 (nach WLTP kombiniert, vorbehaltlich abschließender Homologation) und positioniert sich damit in dieser Hinsicht an der Spitze seines Segments. Dies stellt eine Erweiterung von bis zu 34 km gegenüber den Vorgängermodellen dar.

Ein dreiphasiger On-Board-Charger mit einer Leistung von 11 kW gehört zur Serienausstattung. Die Ladebuchse ist mit allen Lademodi kompatibel. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW Leistung kann der Akku in ca. 32 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden.

  • Plug-In Hybrid: Vielseitigkeit und Leistung

Der neue PEUGEOT 308 Plug-In Hybrid 195 kombiniert einen 92 kW (125 PS) starken Elektromotor mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit Turboaufladung mit 110 kW (150 PS) und erreicht damit eine Gesamtleistung von 143 kW (195 PS). Das 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe sorgt für schnelle und sanfte Gangwechsel.

Der Plug-In Hybridmotor der zweiten Generation verfügt über eine 17,2 kWh Batterie, die eine zusätzliche Reichweite von 20 km ermöglicht, sodass eine rein elektrische Reichweite von 85 km1 nach WLTP kombiniert (vorbehaltlich abschließender Homologation) erzielt wird. Sie kann in nur 2 Stunden und 5 Minuten (7,4 kW Wallbox) oder in 7 Stunden und 25 Minuten an einer Steckdose (10 A, 2,3 kW) aufgeladen werden.

In Deutschland ist die maximale Ladeleistung einphasig im privaten Bereich i. d. R. auf 4,6 kW begrenzt. An öffentlichen Ladepunkten sind bis zu 7,4 kW möglich.

  • Dynamik und Einfachheit des Hybridantriebs

Für diejenigen, die einen ersten Schritt in Richtung Elektrifizierung gehen möchten, bietet der neue PEUGEOT 308 einen 145 PS (107 kW)1 starken Hybridantrieb in Kombination mit dem elektrifizierten 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe.

Dank einer Batterie, die sich während der Fahrt automatisch auflädt, sorgt diese Technologie für zusätzliches Drehmoment und besonders dynamische Beschleunigung bei einem moderaten Kraftstoffverbrauch1. Im Stadtverkehr kann der PEUGEOT 308 HYBRID und PEUGEOT 308 SW HYBRID bis zu 50 Prozent der Zeit im 100 Prozent emissionsfreien Elektromodus betrieben werden.

  • Effizienter Diesel: Dynamik für alle Anforderungen

Mit dem Ziel, passgenaue Lösungen für alle Kundinnen und Kunden und Einsatzzwecke anzubieten, bietet PEUGEOT den neuen PEUGEOT 308 ab Frühjahr 2026 mit einem 1,5 Liter BlueHDi Dieselmotor (Vierzylinder) mit 96 kW (130 PS)1 an, der sich durch seine Effizienz bewährt hat. Mit seinem EAT8-Automatikgetriebe eignet er sich besonders für anspruchsvolle Langstreckenfahrten.

Fahrvergnügen für alle Passagiere

  • Sitze zum Wohlfühlen

Der neue PEUGEOT 308 verfügt über elegante, sportlich inspirierte Vordersitze. Die AGR-zertifizierten Sitze (Aktion Gesunder Rücken e.V.) – ein Gütesiegel, das von einem unabhängigen Verband von Medizinern und Gesundheitsexperten für ihre ergonomischen Eigenschaften und vielfältigen Einstellmöglichkeiten vergeben wird – sind optional für die Ausstattungsvarianten Allure und GT erhältlich.

Die Heizfunktion für die Vordersitze ist ebenfalls als Option für diese Ausstattungsvarianten erhältlich und gehört zur Serienausstattung der Ausstattungslinie GT EXCLUSIVE, die Massagefunktion ist ab der Variante GT erhältlich.

  • Eine besonders umfangreiche Komfortausstattung

Der neue PEUGEOT 308 setzt in seinem Segment Maßstäbe in Sachen Komfort.

Optional für die Ausstattungslinie GT und serienmäßig für GT EXCLUSIVE ist der PEUGEOT 308 mit dem AQS (Air Quality System) ausgestattet, das die Qualität der in den Fahrgastraum eintretenden Luft ständig überwacht und in der Lage ist, automatisch eine Luftrückführung zu aktivieren. Ergänzt wird dies durch das Luftqualitätssystem „Clean Cabin“, ein Luftaufbereitungssystem, das umweltschädliche Gase und Partikel herausfiltert.

Für optimalen Komfort ermöglicht die Smartphone-App MyPEUGEOT® die Fernprogrammierung der Klimaanlage bzw. Heizung des Fahrzeugs, sodass der Innenraum bereits bei Fahrtantritt die ideale Temperatur hat. Das Panorama-Ausstell-/Schiebedach ist optional verfügbar.

Optional ist das FOCAL® Premium Hi-Fi-System erhältlich, das in mehrjähriger Zusammenarbeit mit der französischen Audiomarke FOCAL® entwickelt wurde. Es besteht aus zehn Lautsprechern mit exklusiven patentierten Technologien, die mit einem 12-Wege-Verstärker mit 690 Watt verbunden sind.

Der neue PEUGEOT 308 ist serienmäßig mit umfassender Konnektivität ausgestattet, darunter eine kabellose Smartphone Mirroring-Funktion für Apple CarPlay und Android Auto sowie vier USB-C-Anschlüsse (zwei in den Vordersitzen, zwei in den Rücksitzen).

Ein Alltagsbegleiter, entwickelt für Langlebigkeit

Der neue PEUGEOT 308 ist der Ausdruck der Erfahrung von PEUGEOT im C-Segment.

Exzellenz „Made in France“

  • Einzigartige Kombination von Materialien

Der PEUGEOT 308 verfügt (Allure und GT) verfügt über exklusive Sitzbezüge, die sich durch besondere Eleganz und hohe Qualität auszeichnen. Für noch mehr Komfort sind die Sitze in der Variante GT EXCLUSIVE mit Alcantara® ausgestattet.

Eines der Markenzeichen des neuen PEUGEOT 308 ist die Aluminiumverkleidung (für die Ausstattungsvariante GT erhältlich). Diese erstreckt sich über die gesamte Länge des Armaturenbretts, setzt sich an den Türen fort und findet sich auch in der Mittelkonsole wieder.

  • Verfeinerung bis in Detail

Die Radzierblenden an beiden Enden des unteren Teils der hinteren Stoßstange sind mit einer eleganten schwarzen Lackierung versehen. Die Chromverzierungen des PEUGEOT 308 entfallen. Er wird ebenfalls die PEUGEOT Schriftzüge enthalten, die Schlichtheit und Raffinesse vereinen.

  • Hoher Anteil an recyceltem Material

Im neuen PEUGEOT 308 und 308 SW sind über 30 Prozent recycelte und erneuerbare Materialien verarbeitet. Mehr als 30 verwendete Polymerkomponenten, wie das Armaturenbrett aus Hanffasern und die aus recycelten Kunststoffen hergestellten Stoßfänger und Ablagefächer, unterstreichen das umweltbewusste Engagement.

Alle Fahrzeuge von PEUGEOT erfüllen strenge Zulassungskriterien mit einer Recyclingfähigkeit von 85 Prozent nach Masse und einer Verwertbarkeit von 96 Prozent.

Im PEUGEOT 308 werden 31 Prozent recycelte Materialien (405 kg) verarbeitet, wobei 34 Prozent des Stahls und 58 Prozent des Aluminiums recycelt sind, sowie 40 kg recycelte Polymere und Biomaterialien.

Der PEUGEOT 308 SW enthält ebenfalls 31 Prozent recycelte Materialien (423 kg), wobei 33 Prozent des Stahls und 58 Prozent des Aluminiums recycelt sind, sowie 40 kg recycelte Polymere und Biomaterialien.

  • Das Know-how „Made in France“

Das neue Design des PEUGEOT 308 wurde von den Designteams von PEUGEOT in Vélizy in der Region Paris entworfen. Alle neuen PEUGEOT 308 werden im historischen Werk in Mulhouse im Osten Frankreichs gefertigt.

Ein umfassendes Serviceangebot für mehr Sorglosigkeit

  • Stets auf dem neuesten Stand dank Updates „Over the air“

Die Software des neuen PEUGEOT 308 empfängt Updates per Fernaktualisierung, sodass die Nutzerinnen und Nutzer von den Weiterentwicklungen profitieren, ohne einen Partner aufsuchen zu müssen.

  • Die neueste Generation der PEUGEOT Informationssysteme und vernetzten Dienste

Der neue PEUGEOT 308 ist in den Ausstattungsvarianten STYLE und ALLURE serienmäßig mit dem Infotainment-System PEUGEOT i-Connect® ausgestattet, das dank einer drahtlosen Mirroring-Funktion (Apple CarPlay/Android Auto) vollständige Konnektivität bietet. Darüber hinaus profitieren Kundinnen und Kunden mit PEUGEOT Connect One3 unter anderem von folgenden Services:

  • e-Coaching: Tipps zur Optimierung des Fahrverhaltens im rein elektrischen Modus werden auf dem zentralen Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt
  • e-Remote Control mit Hilfe der MyPEUGEOT® App: Ladestand und Reichweite des Fahrzeugs stets im Blick. Auch Benachrichtigungen über das Fahrzeug und mögliche Rückrufe sind über die MyPEUGEOT® App per Smartphone einsehbar.
  • die e-Routes App von Free2Move Charge, sie zeigt verfügbare Stationen in der Nähe an und hilft bei der Reiseplanung

Für die Ausstattungsversionen GT und GT EXCLUSIVE ist das PEUGEOT i-Connect® Advanced System verfügbar, das das technologische Erlebnis um die leistungsstarke TomTom® Connected Navigation erweitert. Außerdem ist das Paket PEUGEOT Connect Plus4 erhältlich. Darin enthalten sind unter anderem:

  • ChatGPT in Verbindung mit dem PEUGEOT Sprachassistenten
  • Trip Planner (Reiseplaner) ist über die MyPEUGEOT® App mit TomTom® Connected Navigation verfügbar.
  • Ortung des Fahrzeugs

 

  • MyPEUGEOT® App, um immer in Verbindung zu bleiben

Mit der MyPEUGEOT® Smartphone-App können Nutzende jederzeit mit ihrem Fahrzeug in Verbindung bleiben und auf zahlreiche Fernfunktionen zugreifen:

  • Virtuelles Wartungsbuch: Benachrichtigungen zu durchgeführten Wartungsarbeiten erhalten, Termine direkt mit dem PEUGEOT Partner vereinbaren und das Wartungsbuch des Fahrzeugs in der App einsehen.
  • Ortung des Fahrzeugs, beispielsweise wenn es in einer weit entfernten Straße geparkt ist.*
  • Fernsteuerung der Türverriegelung und Aktivierung der Beleuchtung oder Hupe, um das Fahrzeug zu lokalisieren.*
  • Eine thermische Vorkonditionierung kann gestartet oder geplant und die Batterieladung aus der Ferne überprüft, geplant, gestartet oder verschoben werden.*

*Verfügbar mit dem Paket PEUGEOT Connect Plus.
•    Ein umfassendes und optimiertes Erlebnis mit dem Elektrofahrzeug

Um seinen Kunden absolute Sicherheit zu bieten, stellt PEUGEOT für den neuen PEUGEOT E-308 einen Trip Planner (Routenplaner) zur Verfügung. Er ist in das vernetzte Navigationssystem und in PEUGEOT Connect Plus integriert und plant Routen optimal, um die Reichweite des Fahrzeugs zu maximieren und das Aufladen zu erleichtern. Um die ideale Route zu berechnen, berücksichtigt das System die zurückzulegende Strecke, den Ladezustand der Batterie bei der Abfahrt, den gewünschten Ladezustand der Batterie bei der Ankunft und die verfügbaren Ladestationen auf dem Weg zum Zielort und integriert dabei den voraussichtlichen Energieverbrauch (basierend auf Kriterien wie Geschwindigkeit, Verkehr, Straßentyp und Höhenlage).

Die Einführung der Funktion „80 % Ladevorbehalt”, die bei Wechselstrom (AC) verfügbar ist, ermöglicht die Anpassung des Ladezustands an den täglichen Gebrauch.

Das Laden an öffentlichen Stationen wird durch die neue Funktion „Plug & Charge” erleichtert (ab Frühjahr 2026): Die Station erkennt das Fahrzeug automatisch, sobald das Ladekabel angeschlossen wird, sodass keine Karte, keine spezielle App und nicht einmal eine Bankkarte für die Bezahlung erforderlich sind. Die Kosten für den verbrauchten Strom werden direkt vom Konto des Inhabers abgebucht. Der Kunde hat über den zentralen Bildschirm des neuen PEUGEOT 308 oder die Free2move Charge App Zugriff auf alle seine Transaktionen. Diese neue „Plug & Charge”-Funktion ist bereits an über 10.000 Ladestationen in Europa verfügbar – hauptsächlich an wichtigen Verkehrsachsen – und soll in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden.

Der PEUGEOT E-308 und E-308 SW sind jetzt mit der Vorrichtung für die V2L- (Vehicle to Load) Funktion ausgestattet, mit der die Hochvoltbatterie des Fahrzeugs externe elektrische Geräte mit Strom versorgen kann. Zum Beispiel zum Aufladen eines Elektrofahrrads oder für eine mobile Beleuchtung. Das System kann bis zu 3,5 kW und 16 A liefern. Der Adapter für die Stromversorgung externer Geräte ist als Zubehör bei PEUGEOT Partner erhältlich.

  • Außergewöhnliche Garantien

Wie die gesamte Palette der 100 Prozent elektrischen PEUGEOT Pkw profitiert auch der neue PEUGEOT E-308 und E-308 SW vom Programm PEUGEOT CARE2, das den Elektromotor, die Batterie und die verbaute Ladetechnik, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten abdeckt und diese bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms schützt. Dazu zählen:

  • bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT CARE2,
  • bis zu 8 Jahre bzw. 160.000 km Batterie-Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT CARE2,
  • Free2Move Charge Pass, der Zugang zu nahezu 1 Millionen Ladestationen in ganz Europa bietet.

Weitere Informationen zum neuen PEUGEOT 308 finden Interessierte unter: https://www.peugeot.de/


1 Kombinierte Werte gem. WLTP vorbehaltlich abschließender Homologation. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie. Zum Zeitpunkt der Pressemeldung ist der neue PEUGEOT 308 und PEUGEOT 308 SW noch nicht bestellbar. Für dieses Fahrzeug liegen vom Hersteller noch keine verbindlichen Verbrauchs- und Emissionswerte vor.

2 PEUGEOT CARE umfasst die 2-jährige Neufahrzeuggarantie und jede andere Stellantis Garantie sowie bis zu 6 Jahre kostenlosen, Besonderen Schutz, der aktiviert wird, indem Sie eine regelmäßige Wartung nach dem Garantie- und Serviceheft durch einen teilnehmenden, autorisierten PEUGEOT Partner durchführen lassen. Dieser Besondere Schutz ist gültig bis zur nächsten regelmäßigen Wartung für bis zu 8 Jahre alte Fahrzeuge mit einer Laufleistung von max. 160.000 km je nachdem, was zuerst eintritt, gemäß den Bedingungen des Besonderen Schutzes von PEUGEOT CARE. PEUGEOT CARE gilt für alle ab 01.05.2025 bestellten neuen vollelektrischen Pkw. Der Besondere Schutz von PEUGEOT CARE hat keinen Einfluss auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche oder die Neufahrzeuggarantie für Ihr Fahrzeug. Die vollständigen Bedingungen für den Besonderen Schutz von PEUGEOT CARE finden Sie unter: https://www.peugeot.de/service/allure-care.html

3 PEUGEOT informiert seine neuen Kunden darüber, dass sich die im PEUGEOT Connect ONE und PEUGEOT Connect PLUS enthaltenen Connected Services für Fahrzeuge mit Garantiebeginn ab dem 1. Juli 2025 weiterentwickeln werden, um ein verbessertes Nutzererlebnis und eine optimale Anpassung an Marktanforderungen zu gewährleisten. Diese Änderungen können das Hinzufügen, Aktualisieren oder Umstrukturieren der Connected Services innerhalb der Pakete beinhalten. Kunden wird empfohlen, regelmäßig die aktuellen Nutzungsbedingungen auf dem Portal für PEUGEOT Connected Services einzusehen. Im Falle wesentlicher Änderungen erfolgt eine Benachrichtigung an die betroffenen Nutzer. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf steht Ihnen der PEUGEOT Kundenservice über die bekannten Kanäle zur Verfügung.

4 Das Connect-Plus-Paket ist in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Garantie im Fahrzeugpreis inbegriffen und anschließend im Abonnement zu einem Preis von 12 Euro/Monat oder 120 Euro/Jahr erhältlich. Kundinnen und Kunden, die ihr Fahrzeug vor der Einführung des Connect-Plus-Pakets gekauft haben, können die ChatGPT-Funktion als eigenständige Funktion für 1,50 Euro/Monat oder 15 Euro/Jahr integrieren. Um ein Abonnement abzuschließen, muss lediglich der Dienst „Connected Services Store“ der Marke PEUGEOT aufgerufen werden.

DS AUTOMOBILES BEIM BIG BANG KI FESTIVAL 2025: CHATGPT IM AUTO UND DIE KUNST DES REISENS

  • Festival-Auftritt: DS Automobiles präsentierte als offizieller Partner des Big Bang KI Festivals die neuen Modelle DS N°8 und DS N°4.
  • KI serienmäßig: Die Sprachassistenz „DS Iris“, basierend auf ChatGPT, ist seit Anfang 2024 in allen DS Modellen serienmäßig verfügbar und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.
  • Keynote-Einblicke: Auf großer Bühne präsentierte Christine Schulze Tergeist, Managing Director DS Automobiles Deutschland,  wie Künstliche Intelligenz das Fahrerlebnis neu definiert.

Während die internationale Automobilbranche ihre Neuheiten auf der IAA Mobility in München präsentiert, wählte DS Automobiles in diesem Jahr einen anderen Rahmen: Die Pariser Premiummarke war am 10. und 11. September offizieller Partner des Big Bang KI Festivals in Berlin. Mit über 8.000 Teilnehmenden gilt die Veranstaltung als größtes europäisches Forum für Künstliche Intelligenz. DS Automobiles nutzte die Bühne, um die neuen Modelle DS N°8 und DS N°4 vorzustellen und zugleich die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Fahrzeug zu erklären.

DS Automobiles führte Anfang 2024 als erste Marke überhaupt die Künstliche Intelligenz ChatGPT – nach einer erfolgreichen Testphase – in allen DS Modellen serienmäßig ein. Hierfür wurde die Pariser Premiummarke bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem Ende 2023 mit dem „Pioneer Award“ der Fachmedien Auto Bild und Computer Bild sowie 2024 von der AUTOBEST-Jury mit dem Preis „SMARTBEST 2025.

In einer Keynote veranschaulichte Christine Schulze Tergeist, Managing Director DS Automobiles Deutschland, wie die auf ChatGPT basierende Sprachassistenz „DS Iris“ das Reiseerlebnis im Auto verbessert. Praxisnahe Beispiele und eine Konversation mit Iris auf der Bühne sorgten für interaktive Einblicke.

„Mit DS Iris zeigen wir, dass Künstliche Intelligenz nicht nur ein technisches Feature ist, sondern die Art des Reisens grundlegend verändert. Wir stehen bei DS Automobiles für die Kunst des Reisens; unser Ziel ist es, Innovation mit Komfort, Eleganz und französischem Esprit zu verbinden. Genau das konnten wir in Berlin auf der Bühne und mit unserem neuen N°4 und N°8 anschaulich darstellen“, erklärte Christine Schulze Tergeist.

Mit der Teilnahme am Big Bang KI Festival 2025 unterstreicht DS Automobiles erneut den eigenen Anspruch, technologische Innovation, Pariser Avant-Garde und visionäre Mobilität zu vereinen – und so den Weg für die Zukunft des Premiumautomobils mitzugestalten.

Dauerläufer für Familie und Beruf: Der Opel Astra Sports Tourer Hybrid

  • Jetzt auf der IAA Mobility 2025: Stylisher Kompaktklasse-Bestseller mit Marathon-Qualitäten
  • Mit nur einer Tankfüllung: Astra Sports Tourer schafft mehr als 1.200 Kilometer Strecke
  • Volle Antriebsauswahl: Von batterie-elektrisch über Plug-in-Hybrid und Hybrid mit 48-Volt-Technologie bis hin zu effizienten Verbrennern
  • Viel flexibler Platz: Mit bis zu fünf Personen oder 1.634 Liter Ladevolumen unterwegs
  • Made in Germany: Entworfen, entwickelt und gebaut am Opel-Stammsitz Rüsselsheim

 

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer Hybrid 48V gem. WLTP1: Kraftstoffverbrauch 5,0-5,1 l/100 km; CO2-Emission 112-115 g/km; CO2-Klasse C.

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid gem. WLTP1: Energieverbrauch gewichtet 12,9-17,9 kWh Strom/100 km plus 1,3-2,4 l Benzin/100 km; CO2-Emission 30-54 g/km; CO2-Klasse B. Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 5,5-6,3 l/100 km; CO2-Klasse D-E.

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer Electric gem. WLTP1: Energieverbrauch 15,6-15,8 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer gem. WLTP1: Kraftstoffverbrauch 5,1-6,1 l/100 km, CO2-Emission 130-138 g/km; CO2-Klasse: D-E.

Sportlich-eleganter Firmenwagen, komfortabel-flexibler Freizeitkombi und ausdauernder „Marathon-Läufer“ – der Opel Astra Sports Tourer erfüllt so gut wie alle Bedürfnisse im Beruf und für die Familie. Vor kurzem hat der Kompaktklasse-Bestseller im Langstreckentest seine Effizienz und Ausdauer unter Beweis gestellt. Ergebnis: Der Astra Sports Tourer Hybrid schafft mehr als 1.200 Kilometer Strecke mit nur einer Tankfüllung – und das unter Alltagsbedingungen! Jetzt ist der Langstreckenheld „made in Germany“ auf der IAA Mobility in München zu sehen. Am Opel-Stand B20 in Halle B3 des IAA-Summits kann ihn das Fachpublikum ab heute genau unter die Lupe nehmen.

Effizienz- und Langstreckenwunder: 1.200 Kilometer bei 4,3 Liter auf 100 Kilometer

Eine Systemleistung von 107 kW (145 PS) und 52 Liter Tankvolumen – das waren die Voraussetzungen, die der Opel Astra Sports Tourer Hybrid für seinen Langstreckentest mitbrachte. Dann begaben sich die Opel-Testfahrer auf eine etwa 106 Kilometer lange Rundstreckenfahrt durch das Rhein-Main-Gebiet mit Start- und Zielpunkt Rüsselsheim. Das Ergebnis nach mehr als 11 Runden, die der Kompaktklasse-Kombi an zwei Tagen über Autobahnen genauso wie über Land- und Dorfstraßen, durch Feierabend- und Stop-and-Go-Verkehr absolviert hatte: mehr als 1.200 Kilometer ohne Nachzutanken, ein Durchschnittsverbrauch von gerade einmal 4,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer und rund 345 Kilometer rein elektrisch zurückgelegte Strecke dank der 48-Volt-Hybrid-Technologie, das alles bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von alltagsüblichen 61 km/h.

Beim internen Test sollte es aber nicht bleiben, und so überprüfte die Redaktion des TV-Magazins VOX auto mobil unabhängig davon, ob der Astra Sports Tourer eine solch außergewöhnliche Leistung wiederholen kann. Und ja – er kann! Die TV-Tester fuhren mit dem Kombi von München bis nach Sylt, waren dabei im Schnitt sogar rund 17 km/h schneller unterwegs und legten am Ende insgesamt 1.154 Kilometer zurück – ebenfalls mit nur einer Tankfüllung! So wird der Astra Sports Tourer Hybrid zum echten Langstreckenwunder, oder in den Worten von Chef-Tester Alexander Bloch: „Ein Knaller!“

Für jeden etwas: Die volle Antriebsauswahl

Doch nicht nur als Hybrid mit 48-Volt-Technologie spielt der Astra Sports Tourer seine Stärken voll aus. Vielmehr haben die Kunden die Wahl, denn die aktuelle Astra-Generation bietet bei den Antrieben eine Vielfalt wie sonst kein anderes Opel-Modell. Ob batterie-elektrisch, mit neuem Plug-in-Hybrid, als Hybrid mit 48-Volt-Technologie oder mit hocheffizientem Verbrenner – Astra Sports Tourer-Fahrer können sich für genau die effiziente Alternative entscheiden, die am besten zu ihren Anforderungen und Lebensumständen passt, ohne dabei Kompromisse eingehen zu müssen.

Beispiel Astra Sports Tourer Electric: Der Kompaktklasse-Stromer beschleunigt in 9,3 Sekunden auf Tempo 100; dazu sind 170 km/h Spitze drin. Bis zu 413 Kilometer (gemäß WLTP2) können Passagiere im Astra Sports Tourer Electric lokal emissionsfrei ohne Zwischenstopp zurücklegen und dabei je nach Präferenz zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen. Und wenn der batterie-elektrische Astra einmal Strom nachladen muss, bedeutet das nur einen kurzen Zwischenhalt. An einer 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule lässt sich der Akku in knapp 30 Minuten auf 80 Prozent Kapazität laden.

Komfortables Multitalent mit extra viel Platz: Bis zu 1.634 Liter Ladevolumen

Dass der Astra Sports Tourer Electric dabei ein echter Alleskönner ist, der sportliches Styling mit lokal emissionsfreiem Fahren vereint, zeigt er auch mit seinen Ladequalitäten: Schon mit aufgestellten Rücksitzen bietet das Gepäckabteil des rundum alltags-, arbeits- und reisetauglichen Kompaktklasse-Kombis 516 Liter Ladevolumen – bei umgeklappten Sitzen wächst das Fassungsvermögen des Stromers auf bis zu 1.553 Liter. Als Hybrid oder mit Verbrenner hält das variable Heckabteil des Astra Sports Tourer sogar bis zu 1.634 Liter an Stauraum bereit. So finden in jeder Sports Tourer-Version nicht nur zahlreiche Koffer und Arbeitsutensilien, sondern auch voluminösere Gegenstände wie Transportboxen bequem Platz, angenehm einfach zu beladen über die 60 Zentimeter niedrige Ladekante.

Genauso angenehm wie der Zugriff aufs Ladeabteil ist die gesamte Reise im Astra Sports Tourer. Reinsetzen, wohlfühlen und auch nach Stunden ganz entspannt wieder aussteigen, lautet die Devise. Dafür sorgen auf Wunsch zehnfach einstellbare ergonomische Sport-Aktiv-Sitze mit elektropneumatischer Lendenwirbelstütze, Massagefunktion, Sitzventilation und -heizung für Fahrer und Beifahrer. Eine lichte und luftige Atmosphäre mit besten Aussichten gen Himmel auch aus Reihe zwei schafft dazu das optionale elektrische Glasschiebe-Sonnendach. Und bei Dunkelheit oder widrigen Wetterverhältnissen sind Astra Sports Tourer-Fahrer mit dem blendfreien Intelli-Lux Pixel Licht stets entspannt unterwegs. Für die zielsichere Ankunft ohne Umwege sorgt das über den zehn Zoll großen Farb-Touchscreen oder per Sprachbefehl bedienbare Multimedia-Navigationssystem, während sich das eigene kompatible Smartphone kabellos in der Mittelkonsole aufladen lässt.

Mit all diesen Qualitäten empfiehlt sich der am Opel-Stammsitz in Rüsselsheim entworfene, entwickelte und gebaute Astra Sports Tourer als repräsentatives Business-Fahrzeug genauso wie als praktisch-ausdauernder Familien- und Freizeitheld – flexibel, komfortabel und dabei in jeder Variante höchst wirtschaftlich und effizient.

 


[1] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

[2] Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.

„GSE auf dem nächsten Level!“ Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo und neuer Opel Mokka GSE feiern Weltpremiere auf der IAA Mobility

  • Neues Opel-Concept Car-Kapitel: Corsa GSE Vision Gran Turismo live vor Ort und erstmals in Gran Turismo 7 erlebbar
  • Jetzt bestellbar: „Mit dem Opel Mokka GSE bringen wir Rallye-Feeling auf die Straße.“
  • Opel Mokka GSE Rally: Erstes nach FIA-eRally5-Reglement entwickeltes Fahrzeug

Kombinierte Werte für Opel Mokka GSE gem. WLTP1: Energieverbrauch 18,5 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

Kombinierte Werte für Opel Grandland Electric AWD Ultimate gem. WLTP1: Energieverbrauch 17,8-18,0 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

„Wir erfinden Opel GSE für das Elektrozeitalter neu und gehen ‚all in‘. Wir steigern die Performance weiter und heben den elektrischen Fahrspaß auf das nächste Level!“ Mit diesen Worten kündigte Opel CEO Florian Huettl die Weltpremieren auf der heutigen Opel-Pressekonferenz der IAA Mobility an. Im Zentrum: die atemberaubende Studie Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo – das erste Konzeptfahrzeug von Opel, das die digitale und die reale Welt miteinander verschmelzen lässt – und der neue Opel Mokka GSE. Mit dem ab sofort bestellbaren Serien-Boliden bringt Opel batterie-elektrisches Rallye-Feeling für die Kunden auf die Straße. Er basiert auf dem Opel Mokka GSE Rally, der ebenfalls auf der IAA Mobility zu sehen ist, und kommt damit direkt aus dem professionellen Motorsport.

Vision der GSE-Zukunft: Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo

„Unser jüngstes bahnbrechendes Konzeptfahrzeug aus Rüsselsheim stellt die Vision für unser GSE-Label dar. Es bringt zwei Ikonen zusammen – unseren Bestseller Corsa und den weltweit führenden Rennsimulator Gran Turismo 7. Der Corsa GSE Vision Gran Turismo ist greifbar. Sie können ihn erleben und damit virtuell Rennen fahren“, kündigten Opel CEO Florian Huettl, Marketingchefin Rebecca Reinermann und Designchef Mark Adams bei der heutigen Weltpremiere an. Damit präsentiert Opel eine Studie, die 60 Jahre nach dem legendären Experimental GT erneut in die Geschichte eingehen wird. Denn sie begeistert Motorsport-Enthusiasten genauso wie Gaming-Fans. Dies liegt zum einen an ihrem vom Team um Designchef Mark Adams entwickelten visionären Design und ihren Kenndaten: 588 kW (800 PS) Systemleistung, 800 Newtonmeter Drehmoment, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,0 Sekunden und 320 km/h Spitze sprechen für sich. „Der Corsa GSE Vision Gran Turismo ist unsere Vision der GSE-Zukunft – und noch mehr“, so Adams. Zum anderen ist der Corsa GSE Vision Gran Turismo das erste Concept Car von Opel, das schon in Kürze alle selbst erleben und erfahren können – in Gran Turismo 7.

„Unsere GSE-Philosophie basiert auf drei Säulen: Race, Drive und Play. Der Corsa GSE Vision Gran Turismo 7 erweckt ‚Play‘ und damit unser nächstes GSE-Kapitel zum Leben – spannend, fesselnd und für JEDEN erlebbar“, fügte Rebecca Reinermann hinzu.

Race and Drive: Opel Mokka GSE Rally und Opel Mokka GSE

Welche Fahrzeuge ab sofort die ersten beiden Säulen der neuen GSE-Philosophie mit Leben füllen, auch daran ließen die Verantwortlichen keinen Zweifel: Der Opel Mokka GSE Rally wurde als vollelektrisches Rallyefahrzeug der nächsten Generation fürs professionelle „Racing“ entwickelt – sein Serienpendant Mokka GSE wird den Kunden ein unvergleichliches „Drive“-Erlebnis auf der Straße ermöglichen. Und das Beste: Der 207 kW (281 PS) starke Serien-Stromer Mokka GSE ist mit dem heutigen Tag bestellbar. Er startet als attraktives Leasing-Angebot ab 399 Euro monatlicher Leasingrate2. Darüber hinaus können die Kunden selbst entscheiden, ob sie den neuen Straßen-Sportler künftig leasen, kaufen oder im monatlichen Abo fahren möchten.

Opel Grandland Electric: Schon bald mit rund 700 Kilometer Reichweite (WLTP3)

Ein weiterer Opel-Star der diesjährigen IAA Mobility ist das Top-of-the-Line-SUV Opel Grandland. So können die Besucher den neuen Grandland Electric AWD (All Wheel Drive) vor Ort genauer unter die Lupe nehmen. Der erste Elektro-Allradler der Marke hält eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) und ein maximales Drehmoment von 509 Newtonmetern bereit. In der bereits bestellbaren Ultimate-Variante kann das in Deutschland entworfene, entwickelte und gebaute SUV bis zu 489 Kilometer (WLTP3) ohne Ladestopp zurücklegen; weitere Ausstattungsvarianten mit bis zu 501 Kilometer Reichweite (vorläufiger Wert gemäß WLTP3) folgen. Damit nicht genug: „Schon bald werden wir eine vollelektrische Grandland-Variante mit bis zu rund 700 Kilometern Reichweite (vorläufiger Wert gemäß WLTP3) auf den Markt bringen“, sagte Opel CEO Huettl.

Opel ist auf der IAA Mobility in München bis zum 14. September an zwei Standorten vertreten. So können Journalisten und Fachbesucher die Marke auf dem IAA Summit-Stand B20 in Halle B3 des Messegeländes erleben. Die breite Öffentlichkeit kann die Opel-Fahrzeuge sowie den innovativen Open Space-Stand OP340 ab 9. September am Odeonsplatz besuchen. Außerdem wird der Opel Mokka GSE Rally auch auf dem ADAC-Stand KP195 am Königsplatz in der Münchener City zu sehen sein.

 


[1] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

[2] Beispiel-Kilometerleasingangebot für Opel Mokka GSE, Elektromotor 207 kW (281 PS) mit Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung; Leasingsonderzahlung 0,00 €; Laufzeit (Monate)/Anzahl der Raten: 48; Laufleistung 10.000 km/Jahr; Fahrzeugpreis 47.300,00 €. Ein unverbindliches Privatkunden-Kilometerleasingangebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Alle Preisangaben verstehen sich inklusive Umsatzsteuer. Abrechnung nach Vertragsende: Abgerechnet werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ein Ausgleich für ggf. vorhandene Schäden. Überführungskosten sind im Leasingangebot nicht enthalten und separat an den ausliefernden teilnehmenden Opel-Partner zu zahlen. Angebot gültig vom 08.09.2025 bis 30.09.2025. Nur bei teilnehmenden Opel-Partnern.

[3] Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung. Ausstattungsvariante mit bis zu 501 km und Grandland Electric-Variante mit bis zu rund 700 km Reichweite noch nicht erhältlich.

Zur Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025: Neuer Opel Mokka GSE ab sofort bestellbar

  • OMG! GSE: „Mit dem Opel Mokka GSE bringen wir Rallye-Feeling auf die Straße.“
  • Schnellster vollelektrischer Serien-Opel: 200 km/h Top Speed, in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 207 kW (281 PS) Leistung und 345 Nm Drehmoment
  • Frei nach Wahl: Mokka GSE ab 399 Euro monatlich leasen1, zum attraktiven Preis von 47.300 Euro kaufen oder im Abo ab 499 Euro pro Monat fahren2 (UPE inkl. MwSt.)

Kombinierte Werte für Opel Mokka GSE gem. WLTP3: Energieverbrauch 18,5 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

High-Performance in Serie: Dafür stehen die neuen vollelektrischen GSE-Modelle von Opel – und der neue Opel Mokka GSE macht den Anfang. „Mit dem Opel Mokka GSE bringen wir Rallye-Feeling auf die Straße“, haben die Opel-Verantwortlichen versprochen. Und sie halten Wort. Denn zeitgleich zur heutigen Weltpremiere auf der IAA Mobility in München ist der neue 207 kW (281 PS) starke GSE-Sportler bestellbar.

Die Kunden haben die Wahl: Sie können den topausgestatteten Mokka GSE, der auf dem Opel Mokka GSE Rally basiert und damit direkt aus dem professionellen Motorsport kommt, schon ab 399 Euro monatlich leasen1 – ohne Anzahlung! Alternativ können sie den schnellsten batterie-elektrischen Serien-Opel aber auch zum attraktiven Preis von 47.300 Euro kaufen. Und für alle, die kurzfristige Flexibilität schätzen, bietet Opel zusammen mit dem Partner FINN den neuen Mokka GSE im praktischen Auto-Abo an. Hier können sie ab einer monatlichen Rate von 499 Euro2 im einzigartigen GSE- und Rallye-Design des Mokka GSE durchstarten und OMG! GSE-Gefühle erleben (alle Preise UPE inkl. MwSt.).

Volle Elektro-Power: 207 kW (281 PS) und GSE-Motorsport-Technik für die Straße

Ausrufezeichen setzt der neue Opel Mokka GSE vor allem mit seiner starken Performance. Mit einer Spitzenleistung von 207 kW (281 PS) ist der jetzt bestellbare Serien-Stromer genauso stark wie sein Motorsport-Pendant Mokka GSE Rally. Und mit einem unmittelbar anliegenden Drehmoment von 345 Newtonmetern packt er ebenso kompromisslos zu. So beschleunigt der Mokka GSE in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h – und mit einer Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h wird er zum schnellsten vollelektrischen Serien-Opel. Dabei können Mokka GSE-Piloten aus den drei Fahrmodi „Sport“ „Normal“ und „Eco“ wählen. Die Energie speichert der Mokka GSE in einer 54 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie.

Zur außergewöhnlichen Performance trägt auch die ausgeklügelte Technik bei, die ebenfalls vom Rallye-Prototyp inspiriert wurde. So verfügt der Mokka GSE über ein Torsen-Lamellen-Sperrdifferenzial sowie ein Chassis mit spezifisch ausgelegten Achsen und neuen doppelten Hydro-Stoßdämpfern. Sämtliche Hochvolt-Komponenten des Serien-Mokka GSE wie Motor, Inverter, Batterie und Kabelbaum stammen vom Mokka GSE Rally. Ebenso wurden das Lenksystem sowie Fahrwerk und Bremsen besonders sportlich ausgelegt und mit den Opel-Erfahrungen aus dem elektrischen Rallyesport optimiert.

Emotionen pur: Mokka GSE im charakteristischen GSE- und Rallye-Design

Seine „inneren Werte“ trägt der neue Mokka GSE selbstbewusst auch nach außen: An der Frontschürze sowie am Heck zieren vom Rallye-Prototyp inspirierte, GSE-spezifische Einsätze den kompakten Stromer. Den sicheren Fahrbahnkontakt stellt die eigens für den Mokka GSE entwickelte Rad-Reifen-Kombination sicher. Die neuen aerodynamisch optimierten 20-Zoll-Leichtmetallräder in Kombination mit den Michelin Pilot Sport EV 225/40 R20 Reifen gibt es in dieser Ausführung bei Opel nur für den Mokka GSE – genauso wie die deutliche sichtbaren gelb lackierten GSE-Vierkolbenbremssättel vorn.

Im Innenraum nehmen Pilot und Copilot auf speziellen im GSE-Look gestalteten Alcantara GSE-Performance-Sitzen mit integrierter Kopfstütze Platz, die den Fahrer optimal ins Fahrzeug einbinden. Die direkte Rückmeldung versprechen die für den Mokka GSE neuentwickelte Lenkung und das oben sowie unten abgeflachte Lenkrad. Beschleunigungs- und Bremsbefehle erfolgen über Alu-Sportpedale.

Die notwendigen Informationen vermitteln dem Fahrer das 10 Zoll große, vielfach personalisierbare digitale Fahrerinfodisplay und der zentrale Farb-Touchscreen samt Navigationssystem. Dieser hält neben den gewohnten Informationen auch GSE-Performance-Daten, G-Kräfte-Anzeige, Beschleunigungswerte, Batteriemanagementdaten und vieles mehr bereit. Die Anzeigen wurden ebenfalls im typischen GSE-Stil gestaltet. Darüber hinaus sind zahlreiche Sicherheitssysteme serienmäßig mit an Bord. Sie reichen vom blendfreien Intelli-Lux Matrix Licht über den automatischen Geschwindigkeits- und aktiven Spurhalte-Assistenten bis hin zur 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera. Features wie die mehrstufige Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer und das beheizbare Lenkrad erhöhen den Komfort im sportlichen Alltag. Und kompatible Smartphones lassen sich natürlich kabellos aufladen.

So zeichnen den neuen Opel Mokka GSE emotionale Sportlichkeit und höchster Komfort sowie innen wie außen ein technisch hochwertiges und hochdynamisches Design bis ins kleinste Detail aus. Ab sofort bestellbar sollen die ersten Exemplare des Mokka GSE bereits bis zum Jahresende zu den Kunden rollen.

 


[1] Beispiel-Kilometerleasingangebot für Opel Mokka GSE, Elektromotor 207 kW (281 PS) mit Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung; Leasingsonderzahlung 0,00 €; Laufzeit (Monate)/Anzahl der Raten: 48; Laufleistung 10.000 km/Jahr; Fahrzeugpreis 47.300,00 €.

Ein unverbindliches Privatkunden-Kilometerleasingangebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Alle Preisangaben verstehen sich inklusive Umsatzsteuer. Abrechnung nach Vertragsende: Abgerechnet werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ein Ausgleich für ggf. vorhandene Schäden. Überführungskosten sind im Leasingangebot nicht enthalten und separat an den ausliefernden teilnehmenden Opel-Partner zu zahlen. Angebot gültig vom 08.09.2025 bis 30.09.2025. Nur bei teilnehmenden Opel-Partnern.

[2] Ein Abo-Angebot der FINN GmbH, Prinzregentenplatz 9, 81675 München für Opel Mokka GSE, Elektromotor 207 kW (281 PS) mit Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung. Alle Preise pro Monat, inkl. MwSt. und zzgl. einer Servicegebühr i.H.v. 1.500 €. Die Gebühr kann entweder einmalig mit der Fahrzeugübergabe oder in monatlichen Raten gezahlt werden. Die Liefergebühr beträgt 249 € bei der Erstbuchung. Bei Folgebuchungen eines laufenden Abos spart man die Liefergebühr. Das Angebot ist limitiert auf 100 Fahrzeuge und gültig vom 08.09.2025 bis 31.12.2025. Weitere Informationen gibt es hier: www.finn.com/de-DE/models/opel/mokka-gse.

[3] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

Alles drin: Neuer Opel Combo Tech schon ab 26.600 Euro netto

  • Kastenwagen auf Pkw-Niveau: Sonderserie Combo Tech mit Komfortfahrersitz, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Keyless Entry&Go uvm.
  • Top-Assistenz und -Technik: Intelli-Lux Matrix Scheinwerfer, Dynamic Surround View, Infotainmentsystem mit zwei 10-Zoll-Bildschirmen und integrierter Navigation
  • Antriebswahl: Als batterie-elektrischer Combo Electric oder mit effizientem Diesel
  • Attraktives Angebot: 1.000 Euro netto Preisvorteil gegenüber Einzeloptionen

Der Opel Combo ist ein echter Allrounder unter den kompakten Nutzfahrzeugen – und wird jetzt noch attraktiver. Die neue Sonderserie Opel Combo Tech bietet allen Gewerbetreibenden Fahrkomfort auf Pkw-Niveau. Dazu tragen zahlreiche Technologien und Features von blendfreien Intelli-Lux Matrix Scheinwerfern über das Infotainmentsystem mit integrierter Navigation bis hin zum vielfach einstellbaren Komfortfahrersitz bei, die Opel zu einem attraktiven Paket geschnürt hat. Ebenso serienmäßig sind beim Combo Tech Design-Highlights wie die Stoßfänger im Pkw-Stil und die Karosseriebeklebung im Tech-Design. Derart umfassend ausgestattet ist der neue Opel Combo Tech bereits ab 26.600 Euro (UPE exkl. MwSt.) erhältlich. Im Vergleich zu einem mit Einzeloptionen ausgestatteten Modell macht dies einen Preisvorteil von rund 1.000 Euro. Auf Antriebsseite können die Kunden aus batterie-elektrischem Combo Electric oder zwei effizienten Diesel-Alternativen wählen.

„Kunden, die auf ihren täglichen Arbeitstouren ein ebenso flexibles wie top ausgestattetes kompaktes Nutzfahrzeug auf Pkw-Niveau fahren möchten, finden im neuen Combo Tech den idealen mobilen Begleiter. Er bietet für seine Klasse nicht nur einen außergewöhnlich hohen Komfort, er sieht auch dank seiner Design-Features besonders repräsentativ aus und wird so zum Aushängeschild der eigenen Firma. Und bei alledem können die Kunden im Vergleich zu einem identisch ausgestatteten Modell noch kräftig sparen“, sagt Opel Deutschland-Markenchef Patrick Dinger.

Flexibel, praktisch, mit Top-Ausstattung: Der Combo Tech setzt Standards

Der Combo Tech fährt in jeder Variante als 4,40 Meter langer Kastenwagen vor, der bis zu 3,8 Kubikmeter Ladevolumen und eine Laderaumlänge bis zu 3,09 Meter bietet. Je nach Motorisierung kann er Arbeitsgerät mit einem Gewicht bis zu knapp 650 Kilogramm aufnehmen. Bei der vollelektrischen Variante steigt die Nutzlast sogar auf bis zu 780 Kilogramm. Damit bietet die Sonderserie dieselben praktischen Transporter-Qualitäten wie jeder andere Combo Kastenwagen.

Der große Unterschied vom Combo Tech zu seinen Modellbrüdern besteht in seinem im Pkw-Stil gestalteten Auftritt und der besonders umfangreichen Ausstattung zum Vorteilspreis. Die Karosseriebeklebung des standardmäßig in Kaolin Weiß angebotenen kompakten Transporters – optional sind auch die Metallic-Lackierungen Kontrast Grau und Libeccio Blau erhältlich – verleiht dem Fahrzeug eine eigenständige und hochwertige Optik. Die Stoßfänger im Pkw-Design verfügen über einen integrierten Unterfahrschutz. Hinzu kommen schwarz lackierte Außentürgriffe, Spiegelkappen und Seitenschutzleisten sowie Stoßfänger und Schiebetürschiene in Wagenfarbe. Zum Blickfang werden auch die 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Der repräsentative äußere Eindruck setzt sich im Innenraum nahtlos fort. Fahrer nehmen auf dem sechsfach einstellbaren Komfortsitz mit Lendenwirbelstütze Platz. Die Armlehne macht die Fahrt noch entspannter; im Staufach unter dem Sitz lassen sich zusätzlich Dinge des täglichen Bedarfs unterbringen. Für angenehme Temperaturen im Sommer sorgt die serienmäßige Zwei-Zonen-Klimaautomatik. In der kalten Jahreszeit erhöht das beheizbare Lenkrad in hochwertiger Lederoptik das Wohlbefinden des Fahrers.

Die Sicherheit steigern weitere fortschrittliche Technologien wie das ebenfalls beim Combo Tech serienmäßige blendfreie Intelli-Lux Matrix Licht, die Nebelscheinwerfer und das Dynamic Surround View-System. Dieser digitale Innenrückspiegel zeigt entweder den normalerweise toten Winkel an der Beifahrerseite oder – beim Einlegen des Rückwärtsganges – den nicht einsehbaren Bereich hinter dem Heck an. Das Visiopark 180°-System erleichtert als Einparkhilfe mit dynamischer Rückfahrkamera das Rangieren in der Stadt oder auf dem Betriebsgelände weiter.

Für beste Unterhaltung und Konnektivität ist beim Combo Tech das Infotainmentsystem „IVI HIGH“ an Bord. Das 10 Zoll große Kombiinstrument mit Farbdisplay und der ebenso dimensionierte HD-Bildschirm in der Mittelkonsole halten alle wichtigen Informationen für den Fahrer bereit. Das System verfügt darüber hinaus über natürliche Spracherkennung und integrierte Navigation von TomTom, so dass sich die zielgenaue Fahrt zu den Kunden wirtschaftlich ohne Umwege oder Zeitverlust planen lässt. Das eigene kompatible und im Infotainment spiegelbare Smartphone lässt sich darüber hinaus während der Fahrt über die induktive Ladestation wieder aufladen. Und für das einfache Entriegeln und den Start des Combo Tech bietet die Sonderserie standardmäßig das „Keyless Entry&Go“-System.

Zusätzliche über das Fahrzeug verteilte Stauraumfächer sowie Gummibeläge, die vor lästigen Kratzern schützen und dem Verrutschen der Ladung vorbeugen, erleichtern das Be- und Entladen des Transporters weiter. Der besonders umfangreich ausgestattete Combo Electric ist wahlweise als 100 kW (136 PS) starke batterie-elektrische Variante mit bis zu 354 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite (WLTP1) sowie als effizienter Diesel mit 75 kW (102 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe oder 100 kW (136 PS) und Achtgang-Automatik bestellbar.


[1] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

Neuer Kia EV5* kostet ab 45.990 Euro**

  • Vollelektrischer Kompakt-SUV ab sofort bestellbar, Auslieferungen starten im November
  • Zunächst als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite verfügbar, weitere Antriebsvarianten folgen 2026
  • Markantes Design, großzügiges, komfortables Interieur und Gepäckraum mit bis zu zwei Meter langer, völlig ebener Ladefläche
  • Breites Hightech-Angebot von KI-Assistent, Videostreaming und Fingerabdruckerkennung bis zu modernsten Assistenzsystemen
  • Limitierte Sonderausführung zum Modellstart: Vollausgestattete „GT-Line Launch Edition“ mit 2.880 Euro Preisvorteil**

Kia hält beim Ausbau seiner Elektrofahrzeugpalette die hohe Schlagzahl bei. Nur sechs Wochen nachdem die Marke mit dem EV4* einen neuen Elektro-Wettbewerber in die Kompaktwagenklasse – das zweitgrößte Segment des deutschen Fahrzeugmarkts – geschickt hat, nimmt Kia nun mit dem Kompakt-SUV EV5 das größte Segment ins Visier. Der neue Stromer, der auch auf der IAA Mobility in München zu sehen ist (IAA Open Space, 9. bis 14. September), kann ab dem 8. September bestellt werden und rollt ab Mitte November zu den Händlern. Die 4,61 Meter lange vollelektrische Alternative zum Sportage, dem SUV-Bestseller der Marke, gibt sich mit seinem modernen, charakteristischen Design sofort als Schwestermodell der E-SUVs Kia EV9* und EV3* zu erkennen. Das innovative Interieur ist außergewöhnlich geräumig, und im variablen Gepäckraum ist sogar Platz zum Übernachten. Zur Einführung ist der EV5 ausschließlich mit Frontantrieb und einem 81,4-kWh-Akku verfügbar, der bis zu 530 Kilometer Reichweite bietet (bei 18-Zoll-Rädern) und sich in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen lässt. Weitere Antriebsvarianten sollen im Laufe des kommenden Jahres folgen. Der Kompakt-SUV wird in den Ausführungen Air, Earth und GT-Line angeboten und verfügt über ein hohes Ausstattungsniveau. So beinhaltet schon die Basisversion Air serienmäßig das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC, das ein breites Entertainmentangebot inklusive Videostreaming ermöglicht, sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Smart-Key, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und modernste Assistenzsysteme. Die Preise starten für den EV5 Air bei 45.990 Euro**, für die Ausführung Earth bei 48.990 Euro** und für das betont sportlich auftretende Topmodell GT-Line bei 51.990 Euro**.
Zum Marktstart des EV5 bietet Kia als limitiertes Einführungsangebot die „GT-Line Launch Edition“ an. Sie beinhaltet die Serienausstattung des GT-Line sowie sämtliche verfügbaren Sonderausstattungen. Dazu gehören ein Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach, eine Metallic-Lackierung und das „DriveWise-Paket“ mit Head-up-Display, digitalem Autoschlüssel, Fingerabdruckerkennung und verschiedenen Hightech-Assistenten. Die „GT-Line Launch Edition“ kostet 52.990 Euro** und bietet einen Preisvorteil von 2.880 Euro**. Käufer des vollausgestatteten EV5 profitieren außerdem davon, dass dieses limitierte Modell als erstes vom Band läuft und damit die kürzeste Lieferzeit hat. Kia gewährt darüber hinaus allen EV5-Käufern Vergünstigungen beim Ladeservice Kia Charge, der über einen einzigen Account Zugang zu rund einer Million Ladepunkten in 27 europäischen Ländern bietet, darunter knapp 165.000 in Deutschland. EV5-Kunden zahlen ein Jahr lang keine Grundgebühr für den Tarif Kia Charge Advanced, der bundesweit Laden zu einheitlichen Strompreisen ermöglicht, und erhalten zusätzlich für den gleichen Zeitraum kostenfrei das Paket „Aral Pulse Light“, das das Schnellladen im Aral Pulse-Netzwerk ab 0,49 Euro pro kWh ermöglicht. Bei Bestellung des EV5 bis zum 31. Dezember 2025 erhalten die Kunden sogar das Paket „Aral Pulse Premium“ mit Preisen ab 0,39 Euro pro kWh für ein Jahr gratis. Für den EV5 gewährt Kia die bei der Marke übliche 7-Jahre-Herstellergarantie*** sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km)***. Die detaillierte Preisliste und weitere Informationen finden Interessierte ab dem 8. September auf kia.com/de.

„Mit dem EV5 bringen wir nach dem EV4 in kürzester Zeit ein weiteres Volumenmodell auf den Markt und unterstreichen damit die Entschlossenheit von Kia, allen Autofahrerinnen und -fahrern eine auf ihre Ansprüche zugeschnittene vollelektrische Alternative anzubieten“, sagt Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Deutschland. „Der EV5 schließt die Lücke zwischen unserem Elektro-Flaggschiff EV9 und dem kleineren E-SUV EV3 und ist optisch eine ebenso auffällige Erscheinung. Mit diesem innovativen, großzügigen und praktischen Kompakt-SUV, der auch für Outdoor-Aktivitäten bestens gerüstet ist, möchten wir vor allem jungen Familien mit entsprechendem Platzbedarf den Wechsel zum Elektroauto erleichtern.“

* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.

Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.

Kia EV4 mit 58,3-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 425/440 km.

Kia EV4 mit 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 594/625 km.

Kia EV4 GT-line, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 584 km.

Kia EV4 Fastback, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 612/633 km.

Kia EV5, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 160 kW (218 PS): folgende Werte jeweils für 19-/18-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,1/16,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/18-Zoll-Räder): 520/530 km.

Kia EV5 GT-Line, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 17,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 505 km.

Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.

Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.

Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.


** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie