Kia PV5 setzt mit flexiblem Design, intelligenter Konnektivität und überragender Benutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe bei leichten Nutzfahrzeugen

  • Mit dem von Grund auf neu entwickelten Modell steigt Kia ins Segment der vollelektrischen leichten Nutzfahrzeuge (eLCV) ein
  • Modulare „Baustein“-Architektur ermöglicht verschiedene Karosserietypen, von Transportern und Pkws bis hin zu Spezialumbauten
  • PV5 Cargo strategisch zwischen S- und M-Van-Segment positioniert
  • Praktische Dimensionen: Bis zu 4,4 m3 Laderaum sowie extrem niedrige Ladekante (419 mm) und seitliche Einstiegshöhe (399 mm)
  • Mit bis zu 416 Kilometern Reichweite eignet sich der PV5 sowohl für den Kurzstreckenbetrieb in der Stadt als auch für längere Distanzen
  • Das neue Flottenmanagementsystem Kia PLEOS Fleet, eine Push-Daten-API und Android Automotive OS (AAOS) machen den PV5 zu einer vernetzten Flottenlösung

Der Kia PV5 ist das erste Modell auf Basis des neuartigen „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Ansatzes der Marke, die damit im Segment der leichten Nutzfahrzeuge (Light Commercial Vehicle, LCV) ein neues Kapitel aufschlägt. Die Rolle des PV5 geht jedoch weit über die eines herkömmlichen Transporters hinaus. Er wurde unter direkter Einbeziehung von Geschäftskunden von Grund auf neu entwickelt und verkörpert die Kia-PBV-Philosophie, indem er Modularität, Konnektivität und Anpassungsfähigkeit auf eine Weise verbindet, die neue Maßstäbe in der Branche setzt. Die Auslieferung der ersten Modelle der Transporter-Variante PV5 Cargo startet im November.

Der PV5 basiert auf der speziell für Kia-PBV entwickelten Plattform E-GMP.S (Electric Global Modular Platform for Service) und verfügt über eine flexible Karosseriearchitektur mit einem modularen „Baustein”-Konzept. Diese Elektro-Plattform im Skateboard-Stil ermöglicht Konfigurationen für ein breites Spektrum von Karosserietypen und Anwendungsfällen, darunter Transporter, Pkws, Fahrgestelle mit Fahrerhaus, rollstuhlgerechte Umbauten, Camper und „Crew-Vans“. Im Gegensatz zu Elektrotransportern, die auf umgerüsteten Verbrenner-Plattformen basieren, wurde der PV5 völlig neu entwickelt, um sicherzustellen, dass er an die sich verändernden Bedürfnisse von Privat- und Geschäftskunden sowie Flottenbetreibern angepasst werden kann.


* Kia PV5 Passenger mit 51,5-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe; 89 kW (122 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,2 kWh/100 km; CO2-Emission komb- 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 295 km.
Kia PV5 Passenger mit 71,2-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe; 120 kW (163 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,3 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 412 km.

** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

Kia K4: Markantes Design, leistungsstark, volle Konnektivität

  • Neuer Kompaktwagen mit ausdrucksstarker Optik und sportlichen Proportionen, gestaltet nach Kia-Designphilosophie „Opposites United”
  • Viel Beinfreiheit im Fond, großer Gepäckraum, Panoramadisplay, neuestes Kia-Infotainmentsystem, KI-Assistent, WiFi-Hotspot und modernste Fahrerassistenzsysteme

Kia bringt mit dem K4 in Europa ein Schrägheckmodell auf den Markt, das im Segment der Kompaktwagen mit Verbrennungsmotor neue Maßstäbe setzt. Mit seinem markanten, sportlichen Design auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), einem großzügigen Innenraum, Premium- und Hightech-Features, modernsten Infotainment- und Assistenztechnologien sowie leistungsorientierten Varianten ist der K4 eine stilvolle, smarte und vernetzte Alternative. Die Einführung in Deutschland ist Anfang 2026 geplant.

Dynamisches Design, viel Platz für Insassen und Gepäck

Der 4,44 Meter lange und 1,85 Meter breite K4 ist eine beeindruckende Erscheinung im C-Segment. Ein charakteristisches Merkmal des dynamischen Designs ist die fließende Dachlinie, die elegant in die Heckklappe übergeht. Zu den weiteren markanten Elementen gehören das vom Kia-Flaggschiff EV9* inspirierte „Star Map“-Tagfahrlicht, dessen Grafik an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist, die „versteckten“, in die C-Säule integrierten Griffe der hinteren Türen sowie die exklusive Außenfarbe Sparkling Yellow. Betont sportlich tritt die Ausführung GT-Line auf. Sie beinhaltet unter anderem hochglanzschwarze Verkleidungen an Radläufen, Seitenschwellern und Außenspiegeln, 17- und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein Drei-Speichen-Lenkrad mit Schaltwippen. Im großzügigen Innenraum des K4 genießen auch die Passagiere auf den Rücksitzen viel Bein- und Kopffreiheit (964 bzw. 973 mm). Und der Gepäckraum mit einem Fassungsvermögen von bis zu 438 Litern (bis Fensterunterkante, antriebsabhängig) macht den kompakten Kia-Neuling zum idealen Begleiter bei unterschiedlichsten Aktivitäten.

„Mit dem K4 zeigen wir, dass unsere Modelle unabhängig von ihrem Antriebsstrang dynamisches Design, Innovationen und intelligente Technologien bieten können“, sagt Sjoerd Knipping, Chief Operating Officer (COO) von Kia Europe. „Der K4 spiegelt unsere Mission wider, spannende Mobilität für alle zugänglich zu machen, indem wir Kunden unterstützen, die noch nicht bereit sind für vollelektrische Fahrzeuge.“

Breite Antriebspalette inklusive elektrifizierter Varianten

Mit dem K4 unterstreicht Kia sein Engagement, den Kunden vielfältige Antriebsoptionen zu bieten. Der Kompaktwagen wird in Deutschland in vier Motorisierungen angeboten, inklusive einer elektrifizierten. Der Einstiegsmotor ist ein 85 kW (115 PS) starker 1,0-Liter-Turbobenziner mit Sechsgang-Schaltgetriebe. Der 1.0 T-GDI ist zudem in einer Mildhybridvariante erhältlich, die über ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) verfügt. Zur Wahl steht darüber hinaus ein 1.6 T-GDI in zwei Leistungsvarianten mit 110 bzw. 132 kW (150 bzw. 180 PS), die serienmäßig mit einem Sieben-Stufen-DCT ausgestattet sind.

„Mit dem K4 erweitern wir unser Angebot um ein Fahrzeug, das vom Design über das Platzangebot bis hin zu den modernen Technologien in jeder Hinsicht überzeugt“, sagt Pablo Martínez Masip, Vice President Product & Marketing bei Kia Europe. „Wir haben den K4 für Menschen konzipiert, die mehr von ihrem Fahrzeug erwarten.“

Voll vernetztes, komfortables Hightech-Interieur

Neben seiner Großzügigkeit bietet das Interieur des K4 eine technologische Ausstattung auf dem Spitzenniveau dieser Klasse. Das markante, breite Panoramadisplay beinhaltet die beiden großformatigen Bildschirme des digitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll) sowie einen 13,5-cm-Touchscreen (5,3 Zoll) zur Steuerung der Klimatisierungsfunktionen. Das „Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC), die neueste Generation des Infotainmentsystems von Kia, bündelt Navigation, Multimedia und Fahrzeugsteuerung in einer einzigen, intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche. Smartphones lassen sich über Android Auto™ und Apple CarPlay™ kabellos in das System integrieren und über eine induktive Ladestation auch ohne Kabel aufladen. Darüber hinaus können Karten- und Software-Updates bequem „Over-the-Air“ (OTA) durchgeführt werden.

Das Navigationssystem beinhaltet standardmäßig die Online-Dienste Kia Connect, die unter anderem Echtzeitinformationen und App-gesteuerte Fernbedienungsfunktionen bieten. Darüber hinaus ermöglicht das ccNC-Infotainmentsystem zum Beispiel den Zugang zu Musikstreaming-Diensten und die Integration eines WiFi-Hotspots. Verfügbar ist zudem ein KI-Assistent, der die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz erweitert. Um ihn zu nutzen, kann der Fahrer einfach „Hey Kia“ sagen und dadurch verschiedene Funktionen steuern sowie Informationen abrufen, von der Bedienungsanleitung über die Wettervorhersage bis zur lokalen Suche.

Zu den Hightech-Features des K4 gehört auch der „Digital Key 2.0“, mit dem ein Smartphone oder eine Smartwatch als Autoschlüssel genutzt werden können. Für einen satten, lebendigen Konzertklang sorgt ein Premium-Soundsystem von Harman/Kardon®. Zudem bietet das Interieur einen hohen Sitzkomfort, unter anderem durch Vordersitze, die sich beheizen und belüften lassen, und stylishe schwarze Sitzbezüge aus hochwertigem biobasierten Kunstleder.

Umfassende Unterstützung durch modernste Assistenzsysteme

Der Kia K4 verfügt über eine breite Palette neuester Fahrerassistenzsysteme. So überwacht zum Beispiel der aktive Totwinkelassistent mit Monitoranzeige den rückwärtigen Verkehr und gewährt dem Fahrer zusätzlich direkten Einblick in die toten Winkel, indem er bei aktiviertem Blinker die Bilder der jeweiligen Seitenkamera im Instrumentendisplay anzeigt. Das System warnt den Fahrer bei Gefahr davor, die Fahrspur zu wechseln, und führt bei Bedarf zur Vermeidung einer Kollision automatisch einen Lenk­ und Bremseingriff durch. Auch beim Zurücksetzen aus Einfahrten oder quer zur Fahrbahn liegenden Parklücken werden die toten Winkel überwacht: Der Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion registriert Fahrzeuge, die den Weg des K4 kreuzen, und aktiviert bei Bedarf die Bremsen. Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0 passt nicht nur die Geschwindigkeit intelligent an, sondern kann im Notfall, wenn der Fahrer zum Beispiel das Bewusstsein verloren hat, das Fahrzeug auch sicher zum Stillstand bringen. Der Autobahnassistent 2.0 hält einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie den K4 mittig in seiner Fahrspur, stellt bei Bedarf den seitlichen Sicherheitsabstand wieder her und kann auch eigenständig die Spur wechseln, wobei die Hände jeweils am Lenkrad bleiben müssen. Der Frontkollisionswarner 2.0 erkennt per Kamera und Radar sowohl andere Autos als auch Fußgänger und Radfahrer, behält beim Überqueren von Kreuzungen den Querverkehr im Blick, beugt Kollisionen mit vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen in der benachbarten Spur vor und führt bei Bedarf eine Notbremsung oder auch ein Ausweichmanöver durch. Beim Manövrieren erhöht die Rundumsichtkamera die Sicherheit, indem sie auf dem Navigationsdisplay eine 360-Grad-Ansicht des K4 aus der Vogelperspektive zeigt.


* Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

Neuer Kia EV5* kostet ab 45.990 Euro**

  • Vollelektrischer Kompakt-SUV ab sofort bestellbar, Auslieferungen starten im November
  • Zunächst als Fronttriebler mit 81,4 kWh-Akku und bis zu 530 km Reichweite verfügbar, weitere Antriebsvarianten folgen 2026
  • Markantes Design, großzügiges, komfortables Interieur und Gepäckraum mit bis zu zwei Meter langer, völlig ebener Ladefläche
  • Breites Hightech-Angebot von KI-Assistent, Videostreaming und Fingerabdruckerkennung bis zu modernsten Assistenzsystemen
  • Limitierte Sonderausführung zum Modellstart: Vollausgestattete „GT-Line Launch Edition“ mit 2.880 Euro Preisvorteil**

Kia hält beim Ausbau seiner Elektrofahrzeugpalette die hohe Schlagzahl bei. Nur sechs Wochen nachdem die Marke mit dem EV4* einen neuen Elektro-Wettbewerber in die Kompaktwagenklasse – das zweitgrößte Segment des deutschen Fahrzeugmarkts – geschickt hat, nimmt Kia nun mit dem Kompakt-SUV EV5 das größte Segment ins Visier. Der neue Stromer, der auch auf der IAA Mobility in München zu sehen ist (IAA Open Space, 9. bis 14. September), kann ab dem 8. September bestellt werden und rollt ab Mitte November zu den Händlern. Die 4,61 Meter lange vollelektrische Alternative zum Sportage, dem SUV-Bestseller der Marke, gibt sich mit seinem modernen, charakteristischen Design sofort als Schwestermodell der E-SUVs Kia EV9* und EV3* zu erkennen. Das innovative Interieur ist außergewöhnlich geräumig, und im variablen Gepäckraum ist sogar Platz zum Übernachten. Zur Einführung ist der EV5 ausschließlich mit Frontantrieb und einem 81,4-kWh-Akku verfügbar, der bis zu 530 Kilometer Reichweite bietet (bei 18-Zoll-Rädern) und sich in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen lässt. Weitere Antriebsvarianten sollen im Laufe des kommenden Jahres folgen. Der Kompakt-SUV wird in den Ausführungen Air, Earth und GT-Line angeboten und verfügt über ein hohes Ausstattungsniveau. So beinhaltet schon die Basisversion Air serienmäßig das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC, das ein breites Entertainmentangebot inklusive Videostreaming ermöglicht, sowie 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, Smart-Key, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und modernste Assistenzsysteme. Die Preise starten für den EV5 Air bei 45.990 Euro**, für die Ausführung Earth bei 48.990 Euro** und für das betont sportlich auftretende Topmodell GT-Line bei 51.990 Euro**.
Zum Marktstart des EV5 bietet Kia als limitiertes Einführungsangebot die „GT-Line Launch Edition“ an. Sie beinhaltet die Serienausstattung des GT-Line sowie sämtliche verfügbaren Sonderausstattungen. Dazu gehören ein Panoramaglasdach mit elektrischem Schiebedach, eine Metallic-Lackierung und das „DriveWise-Paket“ mit Head-up-Display, digitalem Autoschlüssel, Fingerabdruckerkennung und verschiedenen Hightech-Assistenten. Die „GT-Line Launch Edition“ kostet 52.990 Euro** und bietet einen Preisvorteil von 2.880 Euro**. Käufer des vollausgestatteten EV5 profitieren außerdem davon, dass dieses limitierte Modell als erstes vom Band läuft und damit die kürzeste Lieferzeit hat. Kia gewährt darüber hinaus allen EV5-Käufern Vergünstigungen beim Ladeservice Kia Charge, der über einen einzigen Account Zugang zu rund einer Million Ladepunkten in 27 europäischen Ländern bietet, darunter knapp 165.000 in Deutschland. EV5-Kunden zahlen ein Jahr lang keine Grundgebühr für den Tarif Kia Charge Advanced, der bundesweit Laden zu einheitlichen Strompreisen ermöglicht, und erhalten zusätzlich für den gleichen Zeitraum kostenfrei das Paket „Aral Pulse Light“, das das Schnellladen im Aral Pulse-Netzwerk ab 0,49 Euro pro kWh ermöglicht. Bei Bestellung des EV5 bis zum 31. Dezember 2025 erhalten die Kunden sogar das Paket „Aral Pulse Premium“ mit Preisen ab 0,39 Euro pro kWh für ein Jahr gratis. Für den EV5 gewährt Kia die bei der Marke übliche 7-Jahre-Herstellergarantie*** sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km)***. Die detaillierte Preisliste und weitere Informationen finden Interessierte ab dem 8. September auf kia.com/de.

„Mit dem EV5 bringen wir nach dem EV4 in kürzester Zeit ein weiteres Volumenmodell auf den Markt und unterstreichen damit die Entschlossenheit von Kia, allen Autofahrerinnen und -fahrern eine auf ihre Ansprüche zugeschnittene vollelektrische Alternative anzubieten“, sagt Thomas Djuren, Geschäftsführer von Kia Deutschland. „Der EV5 schließt die Lücke zwischen unserem Elektro-Flaggschiff EV9 und dem kleineren E-SUV EV3 und ist optisch eine ebenso auffällige Erscheinung. Mit diesem innovativen, großzügigen und praktischen Kompakt-SUV, der auch für Outdoor-Aktivitäten bestens gerüstet ist, möchten wir vor allem jungen Familien mit entsprechendem Platzbedarf den Wechsel zum Elektroauto erleichtern.“

* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.

Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.

Kia EV4 mit 58,3-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 425/440 km.

Kia EV4 mit 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 594/625 km.

Kia EV4 GT-line, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 584 km.

Kia EV4 Fastback, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 612/633 km.

Kia EV5, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 160 kW (218 PS): folgende Werte jeweils für 19-/18-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,1/16,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/18-Zoll-Räder): 520/530 km.

Kia EV5 GT-Line, 81,4-kWh-Batterie, Stand 09/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe); 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 17,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 505 km.

Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.

Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.

Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.


** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

Kia gibt Preis und Ausstattungsdetails des EV9 GT* bekannt

  • Stärkster Kia-SUV: 374 kW (508 PS), in 4,6 Sekunden auf Tempo 100
  • Exklusive Designelemente, innovative Fahrwerkstechnologie
  • Bis zu 505 Kilometer Reichweite, 800-Volt-Schnellladetechnologie
  • Großzügiger, luxuriöser Siebensitzer mit Lounge-ähnlichem Komfort, optionale Sechssitzer-Variante, bis zu 2.393 Liter Gepäckraum und 2,5 Tonnen Anhängelast
  • Neueste Komfort- und Assistenzsysteme, V2X-Hardware-Vorbereitung
  • Serienmäßig nahezu voll ausgestattet, Grundpreis 89.990 Euro**, ab sofort bestellbar

Kia hat die Preise und Ausstattungsdetails des neuen Kia EV9 GT bekanntgegeben. Der mit 374 kW (508 PS) bisher leistungsstärkste SUV der Marke kann ab sofort bestellt werden, die Auslieferungen an deutsche Kunden starten im dritten Quartal dieses Jahres. Vom vielfach preisgekrönten Kia-Flaggschiff EV9* („World Car of the Year 2024“, „World Electric Vehicle 2024“, „Goldenes Lenkrad 2023“ in der Kategorie „Familienautos“) unterscheidet sich das GT-Schwestermodell neben dem Hochleistungsantrieb durch exklusive Designelemente und spezielle Technologien wie das neue „Road Preview System“ der elektronischen Dämpferkontrolle, das zum Beispiel Schlaglöcher erkennen kann und für eine entsprechende Dämpfungsanpassung sorgt. Anderseits bietet der EV9 GT als siebensitziger Familien-SUV – mit optionaler Sechssitzer-Variante – die gleichen Vorzüge wie der EV9: vom extrem großzügigen Innenraum mit Lounge-ähnlichem Komfort, der großen Reichweite und den dank der 800-Volt-Technologie kurzen Ladezeiten bis zu praktischen Qualitäten wie 2,5 Tonnen Anhängelast (gebremst) und der Hardware-Vorbereitung für V2X-Ladetechnologien (u.a. V2H, V2G). Der Grundpreis des luxuriösen, serienmäßig nahezu voll ausgestatteten Allradlers beträgt 89.990 Euro**. Wie für jedes Modell der Marke gelten für den vollelektrischen SUV die 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie***, die die Antriebsbatterie**** mit einschließt, und das 7-Jahre-Kia-Navigationskarten-Update***. Kia bietet Käufern des EV9 GT darüber hinaus weitere Vorzüge. Dazu gehören Vergünstigungen bei den Kia-Charge-Ladetarifen, ein kostenloser erster Wartungsservice nach 24 Monaten bzw. 30.000 Kilometern und eine exklusive EV9-Kundenhotline.

* Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.
Kia EV9 GT Stand 04/2025 (Strom/Reduktionsgetriebe; 374 kW (508 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 505 km.** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten*** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen (max. 150.000 km) und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie**** Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Garantieanmeldung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV- und PHEV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 70 %. Das bedeutet: Sinkt die Batteriekapazität um mehr als 30 % gegenüber der Kapazität bei Auslieferung ab, wird die Batterie während des vorgenannten Garantiezeitraumes ersetzt oder repariert. Ein Anspruch auf Wiederherstellung von 100 % Kapazität wie bei Neuanschaffung besteht jedoch nicht. Die Kapazitätsminderung der Batterie in HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Informationen zur Frage, wie man einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenwirkt, beinhaltet die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie unter www.kia.com/de/garantie

Kia EV3* ist „World Car of the Year 2025“

  • Mit dem vollelektrischen Kompakt-SUV holt Kia den Titel zum zweiten Mal in Folge, im Vorjahr gewann das Marken-Flaggschiff EV9*
  • Hochkarätig besetzte Jury mit 96 Automobiljournalisten aus 30 Nationen
  • Auszeichnung unterstreicht führende Rolle von Kia bei designorientierten, technologisch fortschrittlichen und nachhaltigen Mobilitätslösungen

Der Kia EV3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt worden. Das Urteil der Jury, bestehend aus 96 renommierten Automobiljournalisten aus 30 Ländern, wurde heute bei einer Live-Zeremonie der „World Car Awards“ auf der New York International Auto Show (NYIAS) bekanntgegeben.

„Es ist eine große Ehre für jeden bei Kia, dass der EV3 mit dem Titel ‚World Car of Year 2025’ prämiert wurde. Diese Auszeichnung unterstreicht die globale Führungsrolle von Kia bei der Bereitstellung designorientierter, technologisch fortschrittlicher und nachhaltiger Mobilitätslösungen und zeigt, wie die in seiner Klasse herausragenden Eigenschaften des EV3 das Nutzererlebnis für Kunden weltweit neu definieren“, sagt Ho Sung Song, Präsident und CEO von Kia.

Mit dem Sieg des EV3 holt Kia den prestigeträchtigen „Weltauto des Jahres“-Titel zum zweiten Mal in Folge. Im Vorjahr war das Marken-Flaggschiff EV9 erfolgreich, das zudem als „World Electric Vehicle“ prämiert wurde. Insgesamt hat Kia bei den „World Car Awards“ seit 2020 nun sechs Auszeichnungen erhalten. 2023 holte sich der Kia EV6 GT* den Titel des „World Performance Car of the Year“, 2020 wurden der Kia Telluride (in Deutschland nicht erhältlich) zum „World Car of the Year“ und der Kia Soul EV** zum „World Urban Car“ gekürt.

Der an den EV9 angelehnte Kia EV3 wurde entwickelt, um Elektrofahrzeuge einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Mit seiner Kombination aus progressivem Design auf Basis der Kia-Philosophie „Opposites United“, modernsten Technologien und einem innovativen, wohnraumähnlichen Interieur setzt der 4,30 Meter lange Kia EV3 im Segment der kompakten Elektro-SUVs neue Maßstäbe. Seine Reichweite von bis zu 605 Kilometern liegt ebenso im Spitzenbereich dieser Klasse wie das Platzangebot und das Gepäckraumvolumen (460 Liter). Hinzu kommen wegweisende Hightech-Elemente vom digitalen Autoschlüssel bis zur Vorbereitung für das intelligente bidirektionale Laden. Der frontgetriebene E-SUV mit 150 kW (204 PS) ist mit zwei Batterien (58,3 und 81,4 kWh) erhältlich, die sich jeweils in rund einer halben Stunde von 10 auf 80 Prozent aufladen lassen.

* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 GT (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 448 kW (609 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 450 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.** Modell wird in Deutschland nicht mehr angeboten.

Kia Soundscapes: KI verwandelt Landschaften für Sehbehinderte in Musik

  • Zwei Dokumentarfilme zeigen die Reaktion zweier sehbehinderter Passagiere, die eine Autofahrt durch Klänge erleben
  • Das Projekt unterstreicht das Engagement von Kia, Inspiration für alle zugänglich zu machen

„Kia Soundscapes“ heißt ein von Kia Europe gemeinsam mit der Marketingagentur Innocean Europe entwickeltes künstlerisches Experiment, das Landschaften in symphonische Kompositionen übersetzt. Sehbehinderte Menschen können damit die Schönheit einer Autoreise auf bahnbrechende Weise erleben.

Die Wissenschaft hinter dem Experiment
Untersuchungen zeigen, dass Musik bei blinden Menschen den visuellen Kortex, auch Sehrinde genannt, aktiviert. Dieser Bereich des Gehirns ist normalerweise für die Bildverarbeitung und komplexere Wahrnehmungen zuständig. Davon inspiriert, nutzt Kia Soundscapes fortschrittliche KI-Technologie, um visuelle Eingaben von Sensoren und Kameras eines Fahrzeugs in musikalische Kompositionen umzuwandeln. „Wir bei Kia glauben, dass Bewegung zu Ideen anregt. Deshalb wollten wir sehbehinderten Fahrgästen die Möglichkeit geben, die Welt anders zu erleben“, sagt David Hilbert, Marketing Director bei Kia Europe. „Mit Kia Soundscapes erforschen wir, wie Technologie Barrieren abbauen und uns dabei helfen kann, eine inklusivere und zugänglichere Welt zu schaffen.“

Von der Vision zum Klang
Kia filmte außerhalb von Santiago, Chile, und nahm mit den Fahrerunterstützungssystemen (ADAS) des Fahrzeugs Bilder der Landschaft auf. Visuelle Eindrücke wie Bäume, Berge und Geschwindigkeit wurden mit entsprechenden musikalischen Elementen kombiniert. Anschließend erstellte die KI einen dynamischen Soundtrack, der sich mit der sich verändernden Landschaft weiterentwickelte. So wurden beispielsweise Bäume und Sträucher in die Klänge sanfter Holzblasinstrumente übersetzt, Berge in tiefe, resonante Töne, und die Fahrzeuggeschwindigkeit veränderte das Tempo und den Klang der Komposition.

Das Experiment resultierte in zwei kurzen Dokumentarfilmen, die im April Premiere feiern. Zusätzlich zu diesen Filmen plant Kia, die Originalkompositionen auf seiner Website zu veröffentlichen. Kia Soundscapes ist zwar ein künstlerisches Experiment und kein kommerzielles Feature, aber es ist das erste Mal, dass das Unternehmen KI in einem Projekt dieser Art einsetzt. Weitere Informationen finden sich auf der dafür eingerichteten Website.

Bildhinweis:
Die Bilder zeigen die beiden sehbehinderten Teilnehmer, Anne Mok und Danny Kean, bei ihren Reisen sowie dazu jeweils ein Landschaftsbild, eine Darstellung der Landschaftserkennung und eine Grafik zur klanglichen Umsetzung.

Jetzt Prämie sichern – nur bis 31.03.2025

  • Tausche dein Auto (egal welche Marke) ein und erhalte 5.000 € Prämie für einen neuen Kia Sportage oder Kia Sportage Hybrid. Zusätzlich gibt es 2.000 € Frühlingsbonus.
  • Für einen neuen Kia Ceed oder Ceed Sportswagon erhältst du bis zu 4.000 € Prämie und zusätzlich 1.000 € Frühlingsbonus.

Zur Aktionsseite

Wegweisende neue Stromer: Kia präsentiert erstmals EV4, PV5 und Studie Concept EV2

 

  • Auf dem Kia EV Day 2025 stellt die Marke drei Neuheiten und ihre globale EV-Strategie vor
  • Kia belebt mit der erweiterten Elektromodellpalette den EV-Markt und bekräftigt seine führende Rolle bei der Elektrifizierung
  • Als „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Vorreiter treibt die Marke ihre Expansion hin zu personalisierten Mobilitätslösungen voran
  • EV4: Erstmals Kia-Limousine und -Schrägheckmodell mit E-Antrieb
  • PV5: Erstes PBV-Serienmodell von Kia in Cargo-, Passenger-, Crew- und rollstuhlgerechter WAV-Variante vorgestellt
  • Concept EV2: Studie eines agilen Kleinwagen-Crossovers gibt Ausblick auf ein weiteres neues Mitglied der Kia-EV-Familie

Auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, Spanien, hat die Marke jetzt drei neue Elektrofahrzeuge präsentiert: die Serienmodelle EV4 und PV5 sowie die Studie Concept EV2. Kia verdeutlicht damit seine Entschlossenheit, den weltweiten Elektrofahrzeugmarkt neu zu beleben. Zugleich untermauert die Marke mit den drei Neuheiten ihre führende Rolle auf dem Gebiet der Elektromobilität. Darüber hinaus positioniert sich Kia mit dem PV5, dem ersten Modell auf Basis des „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Ansatzes der Marke, als ein PBV-Vorreiter und unterstreicht die zügige Ausweitung des Kia-Geschäfts in den Bereich personalisierter Mobilitätsstrategien.

Mit dem Kompaktwagen EV4, dessen Studie Concept EV4 auf dem Kia EV Day 2023 in Seoul vorgestellt wurde, wird Kia erstmals eine Limousine und ein Schrägheckmodell mit Elektroantrieb anbieten. Er verfügt über innovative, aber dennoch vertraute Merkmale, die über das hinausgehen, was typischerweise im C-Segment angeboten wird, und spricht ein breites Kundenspektrum an. Kia erhöht damit weiter die Attraktivität seiner Elektrofahrzeugpalette, zu der Modelle wie der EV6* (Europas „Car of the Year 2022“), EV9* („World Car of the Year 2024“) und EV3* („Goldenes Lenkrad 2024“) gehören.

Der Kia Concept EV2, Studie eines Kleinwagen-Crossovers, gibt einen Ausblick auf ein weiteres neues Mitglied der Kia-EV-Familie. Wie der EV4 verdeutlicht auch der Concept EV2 das Bestreben von Kia, Elektroautos zugänglicher zu machen und mit Funktionen auszustatten, die neuartige Erlebnisse bieten.

Mit seinem ersten PBV-Serienmodell PV5, dessen Studie auf der Consumer Electronics Show 2024 in Las Vegas vorgestellt wurde, schafft Kia die Basis für eine bahnbrechende neue Form der EV-Nutzbarkeit. Durch seine radikale Modularität bietet der PV5 eine außergewöhnliche Flexibilität. Er basiert auf einer speziellen Plattform, die Innovationen bei Hardware, Software, dem Kundenerlebnis und den Fertigungsprozessen bietet. Der PV5 spielt eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung und der Transformation des globalen Marktes und verbessert das Privat- und Geschäftsleben der Kunden erheblich.

Auf dem Kia EV Day 2025 wurde neben den neuen Produkten auch die Elektrofahrzeugstrategie der Marke vorgestellt. Dabei gab Kia einen Einblick in die Maßnahmen, mit denen das Unternehmen den globalen EV-Markt beschleunigen und die Transformation hin zur Elektromobilität vorantreiben will.

„Kia verfolgt weiterhin das Ziel, als EV-Marke und Anbieter nachhaltiger Mobilitätslösungen eine weltweit führende Position einzunehmen, indem wir die Optionen und Erlebnisse, die wir unseren Kunden bieten, verbessern. Mit Modellen wie dem Kia EV4 und der mit dem Kia Concept EV2 gezeigten Vision wollen wir den Elektrofahrzeugbesitz weiter demokratisieren und die Vorteile nachhaltiger Mobilitätslösungen allen zugänglich machen“, sagte Ho Sung Song, Präsident und CEO von Kia. „In einer Zeit, in der die Nachfrage nach maßgeschneiderten Produkten und Erlebnissen immer größer wird, erwarten die Käufer nach wie vor, dass Hersteller ihre Bedürfnisse erfüllen. Als Pionier im PBV-Sektor kombiniert Kia mit dem PV5 einen kundenorientierten Ansatz mit fortschrittlicher EV-Technologie, um die persönliche Mobilität zu verändern.“

Für den Kia EV Day 2025, das zweite Event dieser Art, hat das Unternehmen Spanien als Veranstaltungsort gewählt, weil das Land – auch aufgrund des schnellen Wachstums des europäischen EV-Marktes – in der Elektrifizierungsstrategie von Kia eine bedeutende Rolle spielt. Auf der Veranstaltung präsentierte Kia insgesamt neun Fahrzeuge. Der Concept EV2 wurde zusammen mit vier Exemplaren des EV4 gezeigt: zwei viertürigen Limousinen und zwei fünftürigen Schrägheckmodellen. Und die einzigartige Flexibilität des PV5 veranschaulichte Kia mit vier Varianten seines ersten PBV-Modells: dem PV5 Passenger, dem PV5 Cargo und der rollstuhlgerechten Variante PV5 WAV (Wheelchair Access Vehicle) sowie dem Flaggschiff-Umrüstmodell PV5 Crew, das direkt von Kia entwickelt und produziert wurde.

Kia stellte auf dem EV Day auch die hochmoderne E-GMP.S-Architektur (Electric-Global Modular Platform for Service) vor, die speziell auf PBV-Modelle zugeschnitten ist und durch ihr modulares Karosseriesystem flexible Konfigurationen ermöglicht. Präsentiert wurde zudem Kia AddGear, mit dem Kunden ihre Kia-PBV-Modelle durch eine breite Auswahl an maßgeschneidertem Zubehör personalisieren und so die Funktionalität der Fahrzeuge sowohl für die private als auch für die geschäftliche Nutzung erweitern können. Darüber hinaus wurde auf der Veranstaltung im Rahmen einer Partnerschaft mit Samsung Electronics SmartThings Pro vorgestellt: ein optimiertes Internet-der-Dinge-System (IoT-System) für PBVs, das vielseitige Plug-and-Play-Dienste bietet.

* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie, Stand 02/2025 (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

Enthüllung des Kia PV5 vor der Weltpremiere: Raum und Mobilität neu definiert

  • Kia veröffentlicht Außenansichten des PV5 Passenger und des PV5 Cargo, der ersten dedizierten PBV-Modelle der Marke
  • Beide Varianten mit unterschiedlichem Charakter, aber konsistenten Designwerten strahlen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit aus
  • Weitere Details zur PBV-Geschäftsstrategie der Marke und zur PV5-Angebotspalette werden auf dem Kia EV Day 2025 vorgestellt

Die Kia Corporation hat im Vorfeld des Kia EV Day 2025, der am 24. Februar in spanischen Tarragona stattfinden wird, jetzt das Design der neuen Modelle PV5 Passenger und PV5 Cargo enthüllt. Der PV5, auf den Kia bereits mit dem Concept PV5 – vorgestellt 2024 auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas – einen Ausblick gab, ist das erste Serienmodell im Rahmen der neuen globalen „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Geschäftsstrategie von Kia.

Mit dem PV5 hat Kia die Konzepte von Raum und Mobilität neu definiert. Er nutzt die weltweit führende EV-Technologie der Marke und wird die vielfältigen Bedürfnisse einer breiten Kundenbasis bedienen, indem er durch seine innovative Modularität ein beispielloses Maß an Flexibilität und Individualisierung ermöglicht. Kia wird den PV5 in mehreren Konfigurationen anbieten, um eine breites Nutzungsspektrum zu ermöglichen. Die Produktpalette wird neben den Passenger- und Cargo-Modellen durch weitere Versionen ergänzt. Dazu gehören auch für spezielle Zwecke umgerüstete Varianten, die auf dem Kia EV Day 2025 vorgestellt werden.

Durch sein modernes Design hebt sich der Kia PV5 von traditionellen leichten Nutzfahrzeugen ab. Eine frische Ästhetik betont die mit dem modularen Ansatz einhergehende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. „Der PV5 wird in verschiedenen Karosserievarianten angeboten, um innovative Lösungen für ein breites Spektrum von Kundenbedürfnissen zu liefern. Alle Varianten verkörpern dieselben konsistenten Designwerte, die durch die Kia-Designphilosophie ‚Opposites United’ inspiriert sind“, sagt Karim Habib, Chefdesigner der Marke. „Jedes Modell bringt selbstbewusst einen zuverlässigen, mutigen und futuristischen Charakter sowie eine hohe Leistungsfähigkeit zum Ausdruck.“

Kia PV5 Passenger: Geometrische Silhouette, große Fensterflächen, robustes Heck

Das elegante geometrische Profil des PV5 Passenger unterstreicht seine zeitgemäße Optik. Die niedrige Schulterlinie ermöglicht große Fensterflächen, die den Insassen eine hervorragende Sicht bieten. Einen markanten Kontrast zur Karosseriefarbe bilden die schwarzen, grafischen Einfassungen der Fenster. Die ebenfalls schwarzen, geometrischen Radhausverkleidungen und Seitenschweller verleihen der Optik ähnlich wie bei den Kia-SUVs einen Offroad-Charakter, der selbstbewusst das Hightech-Design des oberen Karosseriebereichs mit dem robust und zweckmäßig wirkenden unteren Bereich kombiniert. Die markante Signatur und die eleganten schwarzen Akzente der Frontbeleuchtung steigern die moderne Ausstrahlung des PV5, während die Trennlinie im Profil die geometrische Silhouette verstärkt und zur kraftvollen Ästhetik beiträgt.

Auch das funktional und logisch wirkende Heck des PV5 Passenger hebt den robusten, modernen Charakter des PBV hervor. Die elegant abgeschrägte D-Säulen-Linie verstärkt den Eindruck eines voluminösen Fahrzeugs. Die Heckklappe des Passenger-Modells ist einteilig und öffnet sich nach oben. Unterhalb der Klappe greift der kraftvoll ausgeprägte hintere Stoßfänger die Schutzecken des vorderen Stoßfängers auf.

Kia PV5 Cargo: Moderne Ästhetik, viel Raum, bequemer Zugang

Der PV5 Cargo zeigt in der Seitenansicht zwar das gleiche geometrische Design wie die Passenger-Variante, hat aber ein kastenförmigeres Profil, das auf die maximierte Raumeffizienz hinweist. Durch eine moderne Ästhetik mit klarer Anordnung jedes Elements unterscheidet sich das Cargo-Modell von herkömmlichen leichten Nutzfahrzeugen.

Ein wesentlicher Unterschied zum PV5 Passenger ist die Hecktür mit zwei Flügeln, die sich seitlich öffnen. Dadurch gewährleistet die Cargo-Variante eine optimale Funktionalität, bietet einen einfachen Zugang zum Be- und Entladen und ermöglicht den Nutzern, den Laderaum ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. Das Heckdesign ergänzt die klaren Linien der Seitenansicht und sorgt für eine solide und moderne Optik. Durch diesen Ansatz wurde die Ladekapazität erhöht und ein großzügigerer Innenraum geschaffen.

Ausblick: Kia EV Day 2025

Kia wird die Angebotspalette des PV5 einschließlich Modellvarianten und verschiedener Umrüstoptionen auf dem Kia EV Day 2025 in Verbindung mit den strategischen Plänen der Marke für das PBV-Geschäft vorstellen. Offizielle Details zum Innenraum und zu den Produktangeboten werden am 27. Februar bekannt gegeben. Ein Video vom Kia EV Day 2025 wird im März auf dem YouTube-Kanal von Kia Worldwide veröffentlicht.

Kia EV4 vereint Innovation und Exploration: Design vor der Weltpremiere enthüllt

  • Kia präsentiert die Außenoptik der Limousinen- und der Schrägheck-Variante des neuen Stromers im Vorfeld des Kia EV Day 2025
  • EV4 verkörpert Kia-Designphilosophie „Opposites United“ und verbindet scharf gezogene Linien mit markanten technischen Details
  • Aerodynamisches Design mit niedriger Haube, Fließheckprofil und charakteristischem Dachspoiler
  • Progressiver Ausdruck von E-Mobilität für Kunden, die offen sind für neue Technologien und Entdeckungen
  • Weltpremiere des EV4 Ende dieses Monats

Im Vorfeld des Kia EV Day, der Ende des Monats in Tarragona, Spanien, stattfinden wird, hat die Kia Corporation jetzt das Design der beiden Karosserievarianten des Kia EV4, der Limousine und des Schrägheckmodells, enthüllt. Der neue Stromer, der die Attraktivität der Kia-EV-Palette weiter steigern und ein breites Zielpublikum ansprechen soll, zeigt eine moderne Optik und bietet fortschrittliche Technologien, die bei Lifestyle-orientierten und an Neuerungen interessierten Käufern Anklang finden.

„Der Kia EV4 ist ein klarer Ausdruck unseres Engagements, Mobilität neu zu denken und die Grenzen dessen, was Design erreichen kann, zu erweitern. Durch das Angebot sowohl einer Limousinen- als auch einer Schrägheckvariante bringen wir unseren Kunden das einzigartige Erlebnis von Modernität und Zweckmäßigkeit, das die Kia-EV-Familie auszeichnet, in einer Weise nahe, die ihren unterschiedlichen Lebensstilen und Bedürfnissen entspricht“, sagt Kia-Chefdesigner Karim Habib. „Das Fließheckmodell bietet mit der schnittigen, niedrigen Nase und der lang gestreckten Silhouette eine neue Sichtweise auf die Limousine. Der EV4 mit Schrägheck ist ein wendiger, vielseitiger Allrounder. Unverwechselbar und klar, ist er konzipiert, um in jeder Situation zu glänzen.“

Innovatives Design auf Basis harmonierender Kontraste

Der EV4 basiert auf der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) und verkörpert auf eine im Kompaktsegment neuartige Weise eine durch Kontraste erzielte Harmonie. Dieses Ethos wird durch die dynamischen Profile unterstrichen, die scharf gezogene, charakteristische Linien mit markanten technischen Details verbinden.

Mit seiner innovativen Silhouette demonstriert der EV4 die Kia-Vision für die nächste Generation von Elektrolimousinen und präsentiert eine neue Typologie in einem gleichförmigen EV-Markt. Jedes Element des Designs zeugt von einem zukunftsorientierten Charakter und steht für ein Gefühl von Freiheit und Exploration, das Fahrer anspricht, die Innovation und Vielseitigkeit suchen. Der spezifische Ansatz des Kia-Designs gewährleistet, dass beide Varianten des Kia EV4 optisch sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen zu Hause sind.

Neue Interpretation der Limousine

Die markante Front zeigt bei beiden EV4-Varianten das innovative „Tigergesicht“ der Kia-Elektromodelle. Es wird ergänzt durch vertikal ausgerichtete Scheinwerfer und die für die Marke typische „Star Map“-Lichtsignatur, die an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist. Diese dynamische Kombination betont den breiten, sportlichen Stand des Fahrzeugs und unterstreicht zugleich dessen kultivierten, topaktuellen Charakter.

Mit seiner glatten, stromlinienförmigen Silhouette und der niedrigen Haube interpretiert das Fließheckmodell die Limousinen-Typologie neu. Der charakteristische Dachspoiler bekräftigt die Premium-Ästhetik des EV4, während 19-Zoll-Felgen mit aufwändigen technischen Streifenmustern das „Opposites United“-Ethos unterstreichen. Zusammen sorgen diese Merkmale für einen progressiven Auftritt.

Am Heck setzt die Limousinen-Version des EV4 diesen Ansatz mit einem auffälligen zweiteiligen Heckspoiler fort, der in Kombination mit vertikalen Lichteinheiten den breiten Stand und den Pioniergeist des Fahrzeugs betont. Der klar gestaltete Stoßfänger, der an der Schnittstelle zur Heckklappe durch ein technisches Muster akzentuiert wird, unterstreicht die Detailgenauigkeit und Fortschrittlichkeit des Kia-Designs.

Schrägheckmodell mit eigenständigem Charakter und robuster Ausstrahlung

Das Schrägheckmodell des Kia EV4 hat ein modernes, Zuverlässigkeit ausstrahlendes Design, das durch vertikale C-Säulen in kontrastierendem Schwarz und eine klare Linienführung geprägt ist. Die robusten Kotflügel und die markanten 19-Zoll-Felgen verleihen der Optik zusätzliche Kraft und Dynamik, während die geometrischen Muster in den unteren Karosseriebereichen die innovative Art des Fahrzeugs unterstreichen.

Das Heckprofil spiegelt die kraftvollen Proportionen der Limousine wider und verleiht dem Schrägheckmodell zugleich einen ganz eigenen Charakter. Scharf gezeichnete Linien, weit außen platzierte Rückleuchten und die abfallende Heckscheibe sorgen für ein klares, robustes Erscheinungsbild.

GT-line-Versionen mit betont sportlichem Auftritt

In der Ausführung GT-line verfügen beide Karosserievarianten über zusätzliche exklusive Designelemente, die sie noch dynamischer machen. Die flügelförmigen Stoßfänger vorne und hinten lassen den Kia EV4 kraftvoller und geschmeidiger wirken, während die 19-Zoll-Räder mit Dreiecksmotiv dessen futuristischen, sportlichen Charakter unterstreichen.

Ausblick: Kia EV Day 2025

Der EV4 gibt sein Debüt am 24. Februar auf dem Kia EV Day 2025 in Tarragona, wo die Marke zugleich eine erweiterte Elektrifizierungsstrategie vorstellen wird. Die detaillierten Design- und Produktmerkmale des neuen Modells werden am 27. Februar offiziell bekannt gegeben. Ein Video vom Kia EV Day wird im März auf dem YouTube-Kanal von Kia Worldwide veröffentlicht.