Fiat 500 Elektro schneidet im neuen Auto Bild TÜV-Report am besten ab

  • Spitze im Mini-Segment: Fiat 500 Elektro weist bei der ersten Hauptuntersuchung die geringste Mängelquote auf [1].
  • „Auto Bild TÜV-Report 2026“ wertet Daten von mehr als 9,5 Millionen Hauptuntersuchungen von zwei bis drei Jahre alten Fahrzeugen aus.

Der Fiat 500 Elektro zählt zu den Fahrzeugen mit den geringsten Problemen bei der ersten Hauptuntersuchung. Zu diesem Ergebnis kommt der „Auto Bild TÜV-Report 2026“, für den die Daten von mehr als 9,5 Millionen Hauptuntersuchungen analysiert wurden. Demnach weisen zwei bis drei Jahre alte Fiat 500 Elektro eine Mängelquote von nur 4,2 Prozent auf und schneiden damit besser ab als alle anderen Fahrzeugmodelle im Mini-Segment. Die TÜV-Sachverständigen hoben insbesondere die Robustheit des Fiat 500 Elektro in den Bereichen Achsaufhängungen und Bremsscheiben hervor. Diese zählen bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sonst erfahrungsgemäß zu den größten Schwachpunkten.

„Der erste Platz des Fiat 500 Elektro im ‚Auto Bild TÜV-Report 2026‘ zeugt von der großen Kompetenz unserer Ingenieure bei der Entwicklung elektrisch angetriebener Kleinwagen sowie von der hohen Qualität der verwendeten Komponenten. Ein weiteres Ergebnis des Reports ist, dass Käuferinnen und Käufer unseres ikonischen Kleinwagens auch einen großen finanziellen Vorteil genießen: Die allermeisten müssen vor der ersten Hauptuntersuchung keine Reparaturen durchführen lassen“, kommentiert Andreas Mayer, Leiter der Marke FIAT in Deutschland.

Die Datengrundlage des „Auto Bild TÜV-Reports 2026“ bilden mehr als 9,5 Millionen Hauptuntersuchungen, die der TÜV im Zeitraum von Juli 2024 bis Juni 2025 deutschlandweit durchführte. Dabei stellten sich 1.044.767 Fahrzeuge erstmals den Prüfern. Bei diesen zwei bis drei Jahre alten Autos lag die durchschnittliche Mängelquote im Erhebungszeitraum bei 6,5 Prozent. Diesen Wert unterboten die untersuchten Fiat 500 Elektro mit 4,2 Prozent deutlich.

Der Fiat 500 Elektro ist in zwei Leistungsstufen mit 70 kW (entsprechend 95 PS) beziehungsweise 87 kW (118 PS) erhältlich. Der 23,8-kWh-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 257 Kilometern, gemessen im WLTP-Zyklus. Mit der 42-kWh-Batterie kommt der durch sein ikonisches Design unverwechselbare Kleinwagen bis zu 320 Kilometer weit (WLTP-Zyklus).

Ganz neu im Programm ist der Fiat 500 Hybrid [Kraftstoffverbrauch: 5,3 l/100 km; CO2-Emissionen 120 g/km, CO2-Klasse D*], der moderne Funktionen und den unverwechselbaren Stil des Fiat 500 Elektro übernimmt. Beim Antrieb setzt das neue Modell allerdings auf effiziente Mild-Hybrid-Technologie. Diese kombiniert einen 48 kW (65 PS) starken Benziner mit einem Elektromotor, der beispielsweise beim Anfahren aus dem Stand und beim Beschleunigen unterstützt. Der Mild-Hybrid-Antrieb hat sich als optimale Balance zwischen Fahrspaß, niedrigem Verbrauch und Betriebskosten bewährt.


*Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

[1] veröffentlicht im Auto Bild TÜV-Report 2026 am 20. November 2025

Fiat 600 geht mit zusätzlicher Modellversion SPORT ins neue Modelljahr

  • Die aktualisierten Versionen des Fiat 600 sind ab sofort bestellbar.
  • Neue Modellvariante Fiat 600 SPORT zeichnet sich durch eine besonders dynamische Optik aus.
  • Bekannte Modellversionen POP, ICON und LA PRIMA mit neuen Ausstattungsmerkmalen.

Der Fiat 600 startet ins Modelljahr 2026 mit einer zusätzlichen Ausstattungsvariante und Aufwertungen in den Bereichen  Technologie und Innenraumgestaltung. Bestellungen sind ab sofort möglich.

Der neue Fiat 600 SPORT besticht durch eine besonders dynamische Optik. Zur Serienausstattung des Fünftürers zählen Leichtmetallfelgen im 18-Zoll-Format, getönte Fensterscheiben hinten, schwarze Karosseriedetails sowie spezifische SPORT Logos. Exklusiv für den Fiat 600 SPORT steht zusätzlich die neue Karosseriefarbe Acid Green zur Wahl.

Das Interieur des neuen Fiat 600 SPORT ist komplett in Schwarz gehalten. Sitze und Armaturentafel zeigen ein überarbeitetes Design. Serienmäßig an Bord sind unter anderem die Klimaautomatik, die elektrisch betätigte Heckklappe, die Rückfahrkamera, 360-Grad-Parksensoren sowie eine Audioanlage mit sechs Lautsprechern. Die elektronischen Fahrerassistenzsysteme ermöglichen automatisiertes Fahren auf Level 2. Optional ist ein Navigationssystem erhältlich.

Der neue Fiat 600 SPORT ist mit beiden Antriebsvarianten der Modellreihe verfügbar. Der mit einer 54 kWh-Batterie ausgerüstete Fiat 600 Elektro leistet 115 kW (entsprechend 156 PS) [Stromverbrauch (kombiniert): 15,1-15,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 0 g/km; elektrische Reichweite kombiniert 409 km*]. Der Fiat 600 Hybrid kombiniert einen Verbrenner mit einem Elektromotor, der in bestimmten Situationen – zum Beispiel beim Anfahren – mit zusätzlicher Leistung unterstützt. Dieser effiziente Antrieb steht in zwei Varianten zur Wahl: mit 81 kW (110 PS) oder 107 kW (145 PS) Systemleistung [Kraftstoffverbrauch 4,8-4,9 l/100 km; CO2-Emissionen 109 g/km; CO2-Klasse: C*].

Weiterhin im Modellprogramm des Fiat 600 sind die bekannten Ausstattungsversionen POP, ICON und LA PRIMA.

Zur Serienausstattung des Fiat 600 POP gehört ab sofort die Klimaautomatik. Die Sitze sind mit einem neu gestalteten Jacquard-Stoff in der Farbkombination Schwarz/Elfenbein bezogen und tragen das Monogramm FIAT. Optional ist das Ausstattungspaket WINTER verfügbar, das zum günstigen Komplettpreis beheizbare Vordersitze, beheizbare Auflagefläche der Scheibenwischer, eine dritte Kopfstütze im Fond sowie Taschen an den Rückseiten der vorderen Sitze mitbringt.

Auch im Fiat 600 ICON sind jetzt die überarbeiteten Stoffsitzbezüge Teil der Serienausstattung. Der automatisch abblendende Innenspiegel erhöht im neuen Modelljahr Komfort und Sicherheit für die Person am Lenkrad. Das optionale Paket KOMFORT bietet zusätzlich Parksensoren vorne und hinten, sechs Lautsprecher, Rückfahrkamera, Navigationssystem, um Verkehrszeichenerkennung ergänzte Fahrerassistenzsysteme sowie ein Pad zum kabellosen Laden von kompatiblen Smartphones.

Das Topmodell Fiat 600 LA PRIMA kann im neuen Modelljahr mit einem optionalen Interieur aus Eco-Leder noch weiter aufgewertet werden. Die dunkelbraunen Sitzbezüge sind im Cannelloni-Stil gefertigt. Beide vorderen Sitze sind sechsfach verstellbar. Auf der Fahrerseite arbeitet die Verstellung elektrisch und ist mit einer Massagefunktion kombiniert.

Vervollständigt wird die Serienausstattung des Fiat 600 im neuen Modelljahr in allen Versionen durch die jetzt im Stil von Abarth gestalteten Rückleuchten.

* Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

Weltpremiere des Kia PV5 Chassis-Cab auf der Solutrans 2025

  • Erstes Kia-Fahrgestell mit Fahrerhaus, Teil des PV5-Portfolios der Marke, wird auf der Nutzfahrzeugmesse in Lyon präsentiert (Kia-Pressekonferenz: 18. November, 11.30 Uhr)
  • Ebenfalls zu sehen: Der mit einem Guinness World Records™-Titel prämierte Transporter PV5 Cargo und der Van PV5 Crew
  • Vorgestellt wird zudem das neue Ökosystem Kia Business Solutions, ein professionelles Set von Konnektivitäts- und Ladeservices

Kia wird auf der Solutrans 2025, die vom 18. bis 22. November im Eurexpo Lyon stattfindet, sein Engagement für die Neudefinition des Segments der leichten Nutzfahrzeuge unterstreichen. Die Marke präsentiert auf der Messe das wachsende Portfolio ihrer vollelektrischen „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Produktreihe und stellt neue Lösungen vor, die auf Geschäfts- und Flottenkunden in Europa zugeschnitten sind. Seine Weltpremiere feiert in Lyon das PV5 Chassis-Cab. Das erste Kia-Fahrgestell mit Fahrerhaus wird auf der Pressekonferenz der Marke am 18. November um 11.30 Uhr von Marc Hedrich, Präsident und CEO von Kia Europe, und Sjoerd Knipping, COO von Kia Europe, enthüllt. Zu sehen sind auf dem Kia-Stand (Halle 5, Stand C130) darüber hinaus der Van PV5 Crew und der PV5 Cargo (L2H1). Diese Langversion des Transporters wurde Ende Oktober offiziell in die Liste der Guinness World Records™ aufgenommen, weil sie folgenden Rekord aufgestellt hat: „Die größte Entfernung, die ein batteriebetriebener leichter Elektrotransporter mit maximaler Nutzlast mit einer einzigen Ladung zurückgelegt hat, beträgt 693,38 km (430,84 mi)“. Das originale Rekordfahrzeug wird auf der Messe ebenfalls präsentiert.

Die Marke stellt in Lyon außerdem das neue Ökosystem Kia Business Solutions vor. Dieses umfassende, professionelle Set digitaler Dienste und Ladeservices soll das Flottenmanagement vereinfachen und für Geschäftskunden die Elektrifizierung beschleunigen. Zu den wichtigsten Diensten gehören das Kia Business Portal, das Kia-Flottenmanagementsystem (FMS), der Business-Modus in der Kia App und der Ladeservice Kia Charge Business.

„Unsere PBV-Strategie stellt den nächste Schritt in der Transformation von Kia zu einem führenden Anbieter von Mobilitätslösungen dar“, sagt Marc Hedrich. „Wir sind stolz darauf, auf der Solutrans 2025 zu demonstrieren, wie unsere vielseitige PBV-Produktpalette und das Ökosystem Kia Business Solutions den Kunden in ihrer Geschäftstätigkeit ganz neue Möglichkeiten eröffnet.“

PEUGEOT Polygon Concept: PEUGEOT enthüllt erstes Bild

Polygon City: In nur wenigen Tagen können Interessierte die exklusive Insel im Fortnite-Universum entdecken.

Vorstellung des neuen PEUGEOT Polygon Concept Cars

Nach der Bekanntgabe des Namens im September folgt nun das nächste Kapitel zum PEUGEOT Konzeptfahrzeug der nächsten Generation: PEUGEOT präsentiert das erste Exterieur-Bild des neuen Concept Cars Polygon, das sich durch ein katzenhaftes, futuristisches Design auszeichnet und die Zukunftsvision der Marke demonstriert.

Es verfügt über ein innovatives Interieur und die spektakuläre Hypersquare®-Lenkung mit Steer-by-Wire-Technologie.

Das nächste Kapitel von PEUGEOT: Charismatisches französisches Design

Das neue PEUGEOT Polygon Concept wird am 12. November um 13:00 Uhr im Rahmen einer Keynote auf dem YouTube-Kanal von PEUGEOT vorgestellt.

Vor dem Termin lädt PEUGEOT alle Interessierten herzlich ein, die PEUGEOT Polygon City zu entdecken – eine Insel, die von Gameloft, einem führenden Entwickler und Publisher von Multiplattform-Spielen, in enger Zusammenarbeit mit dem PEUGEOT Designteam geschaffen wurde.

PEUGEOT Polygon City am 10.11. um 10:11 Uhr im Spiel Fortnite

Diese einzigartige Insel hat die Form des Hypersquare®, der spektakulären Lenkung von PEUGEOT mit Steer-by-Wire-Technologie, die für das Fahrvergnügen der zukünftigen PEUGEOT Fahrzeuge und des PEUGEOT Polygon Concept selbst von zentraler Bedeutung ist.

Das unterhaltsame, immersive und innovative Erlebnis steht allen offen – den Fans von PEUGEOT ebenso wie Gamern. PEUGEOT setzt die Erschließung neuer Zielgruppen fort und bekräftigt seine Präsenz in der Gaming-Welt mit einer spielerischen neuen Möglichkeit, einen ersten Blick auf das Konzeptfahrzeug zu werfen. Interessierte sind eingeladen, diese besondere Gelegenheit zu nutzen und die Zukunft des Fahrvergnügens zu entdecken.

Weitere Informationen, wie Interessierte auf die PEUGEOT Polygon City in Fortnite zugreifen können, folgen in Kürze.

PEUGEOT Polygon City ist eine unabhängig erstellte Fortnite-Insel und wird nicht von Epic Games, Inc. gesponsert, unterstützt oder verwaltet.

Fiat Grande Panda unter den sieben Finalisten für die internationale Auszeichnung „Car of the Year 2026”

FIAT ist stolz darauf, bekannt zu geben, dass der Grande Panda unter die sieben Finalisten für die renommierte Auszeichnung „Car of the Year” gewählt wurde. Aus 35 Bewerbern haben die 60 Jurymitglieder aus 23 europäischen Ländern die Modelle ausgewählt, die ihrer Meinung nach den Titel am meisten verdienen. Nach der ersten großen Bewertungsphase während des Tannistest-Drives in Dänemark im vergangenen September wurden nun die Finalisten offiziell bekannt gegeben, und der Fiat Grande Panda steht stolz unter ihnen.

Der Grande Panda ist mehr als nur ein Auto, er ist die Grundlage einer neuen globalen Fahrzeugfamilie. Von den ersten Skizzen bis zur Markteinführung bietet der Grande Panda eine kostengünstige und stylische Lösung für ein weltweites Publikum. Mit seinen kompakten Abmessungen und seinem unverwechselbaren Style spiegelt er die Kernwerte von FIAT wider: Funktionalität, Nachhaltigkeit und emotionales Design.

Inspiriert vom Mobilitätskonzept des ursprünglichen Panda aus den 1980er Jahren zeichnet sich das Modell durch kühne Proportionen, starke Linien und charakteristische Stilelemente wie LED-Scheinwerfer im Pixel-Stil, würfelförmige Rückleuchten und den markanten 3D-Schriftzug „PANDA” auf den Türen aus. Der Innenraum setzt diesen Fokus auf intelligentes, modernes Design fort und bietet ein großzügiges Raumangebot, flexible Stauraumoptionen und intuitive, auf den Alltag zugeschnittene Technologie.

Der Grande Panda verkörpert die Mission von FIAT, jedem Nutzer die Möglichkeit zu geben, welche Antriebsart er wählen möchte. Dabei ist eine komplette Palette von Antriebsarten – Benzin, Hybrid und Elektro – verfügbar, die den vielfältigen Bedürfnissen der Kunden im B-Segment in allen Märkten gerecht werden. Als globales Auto ermöglicht der Grande Panda auch die Nutzung von Produktionssynergien in verschiedenen Ländern: Nach dem Produktionsstart in Serbien, beginnt die Fertigung im Dezember 2025 auch in Algerien, gefolgt von Südamerika im Jahr 2026.

Während der Wettbewerb in die letzte Abstimmungsphase geht, feiert FIAT diese Anerkennung als Beweis für die anhaltende Innovationskraft und Leidenschaft der Marke, Autos zu entwickeln, die das Leben für alle besser machen. Was jedoch alle Versionen des Grande Panda verbindet, ist eine klare Designphilosophie und das Dolce Vita Gefühl.

DER NEUE CITROËN C5 AIRCROSS IST FINALIST FÜR DEN RENOMMIERTEN „CAR OF THE YEAR 2026“-AWARD!

  • Citroën freut sich bekannt zu geben, dass der neue C5 Aircross zu den sieben Finalisten für den „Car of the Year 2026“ (COTY) gewählt wurde.
  • Die Jury hat den unverwechselbaren Charakter des neuen C5 Aircross im C-SUV-Segment gewürdigt: Moderner, markanter und komfortabler denn je ist er ein wahrhaft geräumiger und vielseitiger Rückzugsort, der verschiedene Antriebsoptionen bietet, um den Bedürfnissen aller gerecht zu werden.

Citroën ist stolz und erfreut, mitteilen zu dürfen, dass der neue C5 Aircross aus einer Liste von 35 Kandidaten als einer der sieben Finalisten für den renommierten europäischen Automobilpreis „Car of the Year 2026“ ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung ist ein Beweis für die hervorragende Arbeit des Citroën Teams und für die Relevanz der neuen C5 Aircross Generation, die selbstbewussteres und moderneres Design, eine passende Auswahl an elektrifizierten Antrieben, mehr Platz an Bord und ein noch höheres Maß an Gelassenheit bietet – ganz im Sinne des Citroën Versprechens von Komfort und Innovation.

Über das „Car of the Year“

Der seit 1963 verliehene „Car of the Year“-Preis wird von einer Jury aus 59 Automobiljournalisten aus 23 europäischen Ländern vergeben. Alle Modelle – unabhängig von Größe oder Preisklasse – treten in derselben Kategorie gegeneinander an. Die Jury-Mitglieder wählen das Modell, das in ihrem Marktgebiet die größte Bedeutung und den größten Fortschritt darstellt. Bewertet werden die Fahrzeuge nach anspruchsvollen Kriterien: Innovation, Design, Komfort, Sicherheit, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.

Die Preisverleihung zum „Car of the Year 2026“ findet am 9. Januar 2026 im Rahmen der Brüsseler Motor Show statt.

Warum der neue C5 Aircross?

Die Jury zeigte sich beeindruckt von der tiefgreifenden Weiterentwicklung des neuen C5 Aircross, der in jeder Hinsicht verbessert wurde und im stark umkämpften C-SUV-Segment eine neue Dimension erreicht. Sein kraftvolles, muskulöses Design bleibt dennoch elegant und fließend und integriert zahlreiche Elemente zur Verbesserung der Aerodynamik. Ganz im Sinne der Citroën Philosophie bietet der neue C5 Aircross ein besonders komfortables Reiseerlebnis – mit großzügigem Innenraum, außergewöhnlicher Beinfreiheit in der zweiten Sitzreihe und einem Kofferraumvolumen, das unabhängig von der Motorisierung unverändert bleibt.

Im Innenraum genießen Fahrer und Passagiere ein echtes Hightech-Kokon-Erlebnis, dank progressiver hydraulischer Federung, Advanced Comfort Sitzen und einem modernisierten Armaturenbrett mit großem, intuitivem und ergonomischem Cascade-Touchscreen. Zudem sorgt der neue C5 Aircross für noch mehr Sicherheit und Gelassenheit durch modernste Fahrerassistenzsysteme wie die Citroën Matrix LED-Scheinwerfer und das Drive Assist 2.0 Paket.

Der neue C5 Aircross wurde entwickelt, um allen Anforderungen gerecht zu werden, und bietet eine Auswahl mehrerer elektrifizierter Antriebsvarianten, die neue Maßstäbe in Sachen Mobilität setzen:

  • Eine vielseitige Hybridversion mit über 950 km Reichweite (WLTP kombiniert) (Kraftstoffverbrauch: 5,4-5,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 121-126 g/km; CO2-Klasse: D.*)
  • Eine Plug-in-Hybridversion mit über 100 km elektrischer Reichweite im Stadtverkehr und einer Gesamtreichweite von fast 1.100 km (Energieverbrauch (gewichtet1): 14,3-14,5 kWh/100 km plus 2,5-2,6 l/100 km; CO2-Emission 55-58 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 6,1-6,2 l/100 km; CO2-Klasse: E.*)
  • Eine erschwingliche Elektroversion mit bis zu 520 km Reichweite (Energieverbrauch: 17,0-17,7 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse: A.*)
  • Und in den kommenden Wochen eine 100 % elektrische Version mit nahezu 680 km Reichweite (Für dieses Modell liegen vom Hersteller noch keine verbindlichen Verbrauchs- und Emissionswerte vor. Das Fahrzeug ist in Deutschland noch nicht zum Kauf erhältlich.)

Der in Frankreich entwickelte und im Stellantis-Werk in Rennes montierte neue C5 Aircross verkörpert in vollem Umfang Citroëns industrielles Know-how und technologische Kompetenz.


* Kombinierte Werte gemäß WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

1 Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.

Der Fiat Doblò feiert seinen 25. Geburtstag mit einem besonders reichhaltig ausgestatteten Sondermodell

  • Seit dem Jahr 2000 begleitet der Fiat Doblò gewerbliche Nutzer und Familien im Alltag.
  • In den vergangenen 25 Jahren hat der Fiat Doblò zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten.
  • Das Geburtstagssondermodell Fiat Doblò 25th Anniversary steht ab sofort mit Turbodiesel-Motor und Elektroantrieb zur Verfügung.
  • Erweiterte Serienausstattung bietet einen Preisvorteil von 700 Euro.

Seit 25 Jahren bewährt sich der Fiat Doblò als kompakter Transporter. In diesem Zeitraum hat der Fiat Doblò zahlreiche internationale Auszeichnungen erhalten, beispielsweise als Klassensieger der Wettbewerbe „International Van of the Year 2006“, „Mission Fleet Awards 2022“ sowie „Auto Express New Car Awards 2025“.

FIAT Professional präsentierte den Fiat Doblò im Jahr 2000. Der im Centro Stile FIAT in Turin entworfene Transporter zeichnete sich bereits in der ersten Modellgeneration durch seine intelligente Architektur, sein großzügiges Platzangebot und seine auf den professionellen Alltag zugeschnittenen, praktischen Lösungen aus.

2010 setzte die zweite Modellgeneration diese Erfolgsgeschichte fort. Die umfassende Überarbeitung bedeutete einen großen Schritt nach vorne in den Bereichen Technologie und Funktionalität. Damit festigte der Fiat Doblò seine doppelte Rolle als zuverlässiges Arbeitsgerät für gewerbliche Nutzer und praktisches Alltagsfahrzeug für Familien.

Die seit 2022 aktuelle, damals komplett neue Modellgeneration basiert auf der modularen Plattform EMP2 von Stellantis. Damit war nicht nur eine Vielzahl fortschrittlicher elektronischer Fahrerassistenzsysteme verfügbar. Erstmals gab es den kompakten Transporter als Fiat E-Doblò auch mit zu 100 Prozent elektrischem Antrieb. So läutete das Modell auch in seinem Segment den Übergang zu nachhaltiger Mobilität ein. Heute verkörpert der Fiat Doblò mehr denn je die Werte von FIAT Professional: Zugänglichkeit, Innovation, Leistung, niedrige Betriebskosten und hohe Sicherheit.

Das Sondermodell Fiat Doblò 25th Anniversary

FIAT Professional feiert das Jubiläum mit dem speziell für gewerbliche Nutzer konfigurierten Fiat Doblò 25th Anniversary, der ausschließlich als Kastenwagen (Länge L1) verfügbar ist. Die deutlich erweiterte Serienausstattung des Sondermodells umfasst unter anderem das Infotainmentsystem IVI HIGH, das über einen 10-Zoll-Monitor (Bildschirmdiagonale 25,4 Zentimeter) bedient wird. Für die Besatzung bietet der Fiat Doblò 25th Anniversary einen Komfort-Fahrersitz sowie eine Doppelsitzbank auf der Beifahrerseite, die sich dank Magic Cargo-System hochklappen lässt, um zusätzlichen Stauraum zu schaffen. Die Zweizonen-Klimaautomatik erhöht den Komfort an Bord weiter.

Der konventionelle Innenspiegel ist durch den digitalen Magic Mirror ersetzt, der mit mehreren Kameras das Umfeld des Fahrzeugs, einschließlich toter Winkel, erfasst und verschiedene Ansichten auf einem Bildschirm im Innenraum darstellt. Eine 230-Volt-Steckdose in der Kabine ermöglicht darüber hinaus, konventionelle Elektrogeräte im mobilen Einsatz zu betreiben.

Der Laderaum des Fiat Doblò 25th Anniversary fasst bis zu 3,8 Kubikmeter. Die Turbodiesel-Modelle mit normaler Nutzlast können je nach Leistung 645 beziehungsweise 649 Kilogramm einladen. Bei erhöhter Nutzlast steigen diese Werte auf 982/984 Kilogramm. Der elektrisch angetriebene Fiat E-Doblò 25th Anniversary bietet die erhöhte Nutzlast von 781 Kilogramm (alle Werte inklusive Besatzung). Auch durch den mit Holz verkleideten Boden, vier Verzurrösen, verstärkte LED-Beleuchtung und 12-Volt-Steckdose im Laderaum ist der neue Fiat Doblò 25th Anniversary optimal auf alle Transportaufgaben vorbereitet.

Der Turbodieselmotor des Fiat Doblò 25th Anniversary steht in zwei Leistungsvarianten zur Wahl. Produziert der 1,5-Liter-Vierzylinder 75 kW (102 PS), ist er mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe kombiniert. Die stärkere Version überträgt ihre 96 kW (131 PS) stets mittels einer Achtgang-Automatik auf die Vorderräder.

Beispielsweise für den innerstädtischen Lieferverkehr ist der Fiat E-Doblò 25th Anniversary mit Elektroantrieb die perfekte Lösung. Mit 50-kWh-Batterie und 100 kW (136 PS) Leistung erzielt der umweltfreundliche Transporter eine Reichweite von bis zu 343 Kilometern**. Mit bis zu 100 kW (Gleichstrom/DC) ist der Akku in etwa 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent aufgeladen.

Die Allwetterreifen sorgen zusammen mit der elektronischen Traktionskontrolle Grip Control inklusive Bergabfahrassistent für ein auch bei widrigen Straßenbedingungen sicheres Fahrverhalten.

Die Preisliste für den Fiat Doblò 25th Anniversary beginnt bei 30.345 Euro brutto (unverbindliche empfohlene Preisempfehlung ab Werk inklusive Mehrwertsteuer). Durch das Ausstattungspaket realisiert angebotene Fiat Doblò 25th Anniversary in allen Varianten einen Preisvorteil von 700 Euro gegenüber den Einzelpreisen.

 

Die Preise für den neuen Fiat Doblò 25th Anniversary*

Turbodiesel, 75 kW/102 PS                                          30.345,00 Euro

Turbodiesel, 75 kW/102 PS, erhöhte Nutzlast          33.320,00 Euro

Turbodiesel, 96 kW/131 PS                                          30.761,50 Euro

Turbodiesel, 96 kW/131 PS, erhöhte Nutzlast          33.736,50 Euro

Elektro, 100 kW/136 PS, erhöhte Nutzlast                38.972,50 Euro


* jeweils unverbindliche Preisempfehlung inklusive Mehrwertsteuer ab Werk

** Werte nach WLTP-Testverfahren (kombiniert). Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Fahrstil, Route, Wetter und Straßenbedingungen sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs variieren.

Neues Silence S04 Einstiegsmodell ab sofort bei deutschen Nissan Vertragspartnern erhältlich

Günstiger Einstieg: Mit dem neuen Silence S04 L6e Unico rollt ab Ende Oktober eine neue Basisvariante des Leichtfahrzeugs zu den teilnehmenden Nissan Vertragspartnern. Der Silence Unico ist ab 9.990 Euro (inkl. MwSt.) erhältlich und darf bereits mit einem Führerschein der Klasse AM gefahren werden.

Die Silence S04 Modelle werden exklusiv über das europäische Händlernetz von Nissan vertrieben; deutschlandweit bieten bereits rund fünfzig Vertragspartner die vollelektrischen Leichtfahrzeuge an.

Das neue Einstiegsmodell S04 L6e Unico bietet eine Reichweite von bis zu einhundert Kilometern und verfügt serienmäßig über eine Rückfahrkamera. Das 2,28 Meter lange Leichtfahrzeug wiegt nur 425 Kilogramm und verfügt dabei über ein Kofferraumvolumen von 247 Litern. Bei der L6e-Variante, die bereits ab 15 Jahren gefahren werden darf, kommt ein 4 kW/5 PS starker Elektromotor zum Einsatz, der eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ermöglicht.

Wie alle Ausführungen des Silence S04 fährt auch der Unico mit praktischen Wechselbatterien vor. Diese 5,6 kWh starken Akkus können mit einfachen Handgriffen entnommen und wie ein Rollkoffer transportiert werden. So lassen sie sich schnell und einfach an einer haushaltsüblichen Steckdose aufladen oder perspektivisch an speziellen Stationen tauschen.

Zudem bietet der Silence S04 in diesem Segment einzigartige Konnektivität-Features: Über die „My Silence“-App lassen sich verschiedene digitale Dienste nutzen, darunter ein schlüsselloser Zugang, eine Standort-Suche sowie die Überwachung der Reichweite und des Batterieladestands. Gleichzeitig können Nutzerinnen und Nutzer das Fahrzeug in ihrem Freundeskreis teilen, ohne einen haptischen Schlüssel übergeben zu müssen.

Weitere Informationen finden sich unter silence-mobility.nissan.de

Deutschlandweiter „Kia EV Day“ am 8. November zum Marktstart des EV4*

    • E-Kompaktwagen mit Bestseller-Potenzial: Markante Optik, modernes Interieur mit viel Platz, großer Gepäckraum, bis zu 633 km Reichweite und neueste Technologien samt KI-Assistent und Videostreaming
    • Zwei Karosserievarianten: Fünftüriges Schrägheckmodell EV4*, speziell für Europa entwickelt und auch hier produziert, und viertürige Limousine EV4 Fastback*
    • Hohes Ausstattungsniveau: Serienmäßig Navigation, Kia Connect, Panoramadisplay, Smart-Key, LED-Scheinwerfer und Klimaautomatik
    • 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie**, 8 Jahre Batteriegarantie**
    • 1.200 Euro „Willkommens-Bonus“ bei Bestellung bis 31.12.2025***
    • Premierenfeier bei teilnehmenden Händlern mit Gewinnspiel

Kia hat mit seinen preisgekrönten Crossover- und SUV-Modellen EV6* (Europas „Car of the Year 2022“), EV9* („World Car of the Year 2024“) und EV3* („World Car of the Year 2025“) schon in verschiedenen Fahrzeugklassen Maßstäbe gesetzt. Jetzt schickt die Marke auch im wichtigsten deutschen Segment abseits des SUV-Marktes einen Elektro-Wettbewerber ins Rennen: Am 8. November kommt der Kompaktwagen EV4 deutschlandweit in den Handel. Das speziell für europäische Kunden entwickelte fünftürige Schrägheckmodell ist eine E-Alternative zum kompakten Kia-Bestseller Ceed und der erste in Europa produzierte Stromer der Marke. Wie der Ceed läuft er im Kia-Werk in Zilina, Slowakei, vom Band. Zusammen mit dem EV4 wird auch dessen viertürige Limousinen-Variante EV4 Fastback eingeführt, die im ersten reinen Elektrofahrzeugwerk Koreas in Gwangmyeong produziert wird. Den Marktstart der beiden Modelle feiern die teilnehmenden Kia-Autohäuser mit einem „Kia EV Day“, an dem die Besucher neben den kompakten Neulingen auch die weiteren Elektromodelle der Marke kennenlernen und Probefahrten vereinbaren können. Ein Gewinnspiel bietet ihnen zudem die Chance, den EV4 für ein ganzes Wochenende zu testen, inklusive Hotelgutschein und Ladeguthaben.

„Der EV4 ist der erste Elektro-Kia aus Europa für Europa und ganz darauf zugeschnitten, Kompaktwagenfahrerinnen und -fahrer für die Elektromobilität zu begeistern“, sagt Thomas Djuren, Geschäftsführer und COO von Kia Deutschland. „Mit seinem herausragenden, markanten Design, dem außergewöhnlichen Raumangebot, einer Reichweite im Spitzenbereich dieses Segments und der umfassenden Konnektivität bietet dieser vielseitige und sportliche Allrounder beste Voraussetzungen, um die hohen Erwartungen europäischer und besonders deutscher Kunden an einen modernen Kompaktwagen noch zu übertreffen. Wir sind überzeugt, dass der EV4 ein Elektrofahrzeug mit Bestsellerpotenzial ist.“

Frühbesteller-Rabatt, Langzeit-Garantie – und Gewinnspiel für Showroom-Besucher

Die Preise des bereits serienmäßig umfassend ausgestatteten E-Kompaktwagens starten bei 37.590 Euro**** für den EV4 Air mit Standardbatterie. Der EV4 Fastback kostet in der Einstiegsversion Earth mit Standardakku ab 41.490 Euro*****. Inbegriffen sind die bei der Marke übliche 7-Jahre-Kia-Herstellergarantie** sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km)**. Kurzentschlossene Käufer können von einem Frühbucher-Rabatt profitieren: Wer den EV4 bis zum 31. Dezember 2025 bei einem teilnehmenden Kia-Händler bestellt, erhält einen „Willkommens-Bonus“ von 1.200 Euro***.

Und wer den „Kia EV Day“ besucht, hat die Chance in einem deutschlandweiten Gewinnspiel eines von vier exklusiven Wochenenden mit dem EV4 zu gewinnen. Neben der Nutzung des Kompaktwagens für ein Wochenende nach individueller Terminabsprache beinhaltet das Gewinner-Paket einen Hotelgutschein im Wert von 250 Euro und ein Ladeguthaben von 100 Euro. Die Teilnahme ist nur in den Showrooms der teilnehmenden Händler und innerhalb des einwöchigen Gewinnspielzeitraums (08.11.2025, 8 Uhr, bis 15.11.2025, 18 Uhr) möglich. Dazu scannen die Teilnehmer vor Ort den im EV4 platzierten QR-Code, über den sie zu einer Microsite mit dem „Kia EV Day Quiz“ gelangen. Eine App-Installation ist nicht notwendig. Weitere Informationen und die Teilnahmebedingungen sind über die Seite www.kia.com/de/evday abrufbar.


* Kia EV3 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,8/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 414/436 km.
Kia EV3 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,2/14,9 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 563/605 km.
Kia EV4 mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,3/14,7 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 425/440 km.
Kia EV4 mit 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 15,5/14,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 594/625 km.
Kia EV4 GT-Line, 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 15,8 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 584 km.
Kia EV4 Fastback mit 58,3-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 14,9/14,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 440/456 km.
Kia EV4 Fastback, 81,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): folgende Werte jeweils für 19-/17-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 14,9/14,4 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0/0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 19-/17-Zoll-Räder): 612/633 km.
Kia EV6 RWD mit 63-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch komb. 16,4 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 428 km.
Kia EV6 RWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 16,9/15,9 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 560/582 km.
Kia EV6 AWD mit 84-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,7/17,0 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A/A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 522/546 km.
Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2026, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

** Gemäß den jeweils gültigen Hersteller- bzw. Mobilitätsgarantiebedingungen und den Bedingungen zum Kia-Navigationskarten-Update. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

*** Willkommens-Bonus: Bei Bestellung eines nicht zugelassenen Kia EV4 (5-türer) Neuwagens zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 2025. Gültig für Privatkunden, Sonderkunden und gewerbliche Kunden ohne Rahmenabkommen. Nicht kombinierbar mit Rahmenabkommen. Weitere Informationen bei den teilnehmenden Kia-Händlern.

**** Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten

***** Zur Markteinführung ist die Ausstattungslinie Earth ausschließlich in Verbindung mit dem Optionspaket „Upgrade“ zum Aufpreis von 1.350,00 Euro verfügbar. Unverbindliche Preisempfehlung der Kia Deutschland GmbH inkl. 19 % MwSt. ab Auslieferungslager zzgl. Überführungskosten.

Der Alfa Romeo Junior startet mit dem neuen Modelljahr durch

  • Nach weltweit bis heute mehr als 50.000 Bestellungen geht der Alfa Romeo Junior mit Detailänderungen ins Modelljahr 2026.
  • Der neue Alfa Romeo Junior ist in Deutschland ab sofort ab 30.450 Euro bestellbar (unverbindliche Preisempfehlung UVP des Herstellers ab Werk).
  • Schwerpunkt ist die Neustrukturierung des Angebots an Ausstattungspaketen.

Der Alfa Romeo Junior hat weltweit bereits mehr als 50.000 Käuferinnen und Käufer gefunden. Auch in Deutschland ist er aktuell das meistverkaufte Alfa Romeo Modell und macht über 50 Prozent der Zulassungen aus. Dieser Erfolg bestätigt die Attraktivität des sportlichen Kompakt-SUV, der die DNA der Traditionsmarke verkörpert – mit italienischem Stil, fortschrittlicher Technologie und Fahrspaß. Jetzt geht der Alfa Romeo Junior mit einer Reihe von Detailveränderungen ins neue Modelljahr. Bestellbar sind die 2026er Versionen des Alfa Romeo Junior ab sofort, bei den deutschen Händlern stehen sie voraussichtlich ab Ende des Jahres für Testfahrten bereit.

Im neuen Modelljahr präsentiert sich der Alfa Romeo Junior mit überarbeiteter Angebotsstruktur. Die klassischen Alfa Romeo-Ausstattungslinien Sprint und Ti halten damit auch beim Einstiegsmodell der Marke Einzug. Die hiermit noch umfangreicheren Individualisierungsmöglichkeiten reichen von Sportlichkeit über Eleganz bis hin zu modernster Technologie.

Neue Ausstattungsvarianten

Die neue Ausstattungslinie Sprint bietet Details wie hochglänzend schwarze Karosserieapplikationen, getönte Scheiben hinten, spezifische Fußmatten, farbige Ambientebeleuchtung und ein Navigationssystem mit Verkehrszeichenerkennung. Der Innenraum weist Applikationen in hochwertigem dunkelblauem Kunstleder sowie Sitzbezüge aus Stoff in schwarz-blauer Farbkombination auf. Bei den Vordersitzen ist die Schlange aus dem Alfa Romeo-Logo (italienisch Biscione) als Grafik in den Stoff eingearbeitet. Für zusätzlichen Stil sorgen bei der Variante Sprint Einstiegsleisten aus Aluminium mit dem geschwungenen Alfa Romeo-Schriftzug und Aluminiumpedale. Ebenfalls serienmäßig ist die Navigationsfunktion des Infotainmentsystems AlfaTM Connect mit 10,1-Zoll-Display. Mit dem Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Funktionalität kombiniert der Alfa Romeo Junior Sprint typisch italienischen Stil mit hohem Komfort.

Die klassischerweise bei Alfa Romeo immer für höchsten Komfort stehende Ausstattungsvariante Ti richtet sich an Alfisti, die gesteigerten Wert auf raffinierte Details und ein gewisses Maß an Luxus legen. Die Sitzbezüge in einer Kombination aus hochwertigem Kunstleder und V-förmig strukturiertem Stoff sind mit roten Farbakzenten versehen. Die vorderen Sitze sind serienmäßig beheizbar. Der elektrisch verstellbare Fahrersitz verfügt über ein Komfortmerkmal, das sonst nur aus höheren Fahrzeugklassen bekannt ist: eine Massagefunktion mit drei Stufen. Darüber hinaus bietet der Alfa Romeo Junior Ti ein Lederlenkrad und einen dreifach verstellbaren Kofferraumboden (zweifach verstellbar beim Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 [Kraftstoffverbrauch*: 5,4 l/100 km; CO2-Emissionen 119-121 g/km; CO2-Klasse: D]).

Für den Alfa Romeo Junior Ti und die Performancevariante Alfa Romeo Junior Veloce [Stromverbrauch*: 17,5-19,0 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse: A] ist auch im neuen Modelljahr das Sport-Paket verfügbar, das einige für diese Fahrzeugklasse einzigartige Features bietet. Die vorderen Sportschalensitze von Motorsportlieferant Sabelt® bieten optimalen Seitenhalt und gleichzeitig einen angemessenen Langstreckenkomfort. Als Bezug für die Sitze und die Rückbank dient eine Kombination aus dem ebenfalls aus dem Motorsport bekannten Alcantara® und hochwertigem Kunstleder. Auch die Innenraumapplikationen sind beim Sport-Paket mit Alcantara® bezogen, darunter auch teilweise das Lederlenkrad, das mit diesem hochwertigen Materialmix ein hohes Maß an Sportlichkeit versprüht. Der sportliche Stil wird bei den Ibrida-Modellen zusätzlich durch Schaltwippen hinter dem Lenkrad unterstrichen. Auch außen ändert sich mit dem Sport-Paket der Look: Matt-schwarze Karosserieapplikationen mit roten Akzenten und das „Progresso“-Scudetto mit Alfa Romeo-Logografik schärfen den Auftritt weiter.

Das für alle Serienausstattungen erhältliche Technologie-Paket rundet das Angebot ab. Es enthält unter anderem Voll-Matrix-LED-Scheinwerfer, elektronische Fahrerassistenzsysteme für autonomes Fahren auf Stufe 2, die elektrisch betätigte Heckklappe mit Trittsensor, 180-Grad-Rückfahrkamera, 360-Grad-Parksensoren und das schlüssellose Zugangssystem. Darüber hinaus erhöht das Technologie-Paket  den Komfort mit einer Ablage zum kabellosen Aufladen von kompatiblen Smartphones, elektrisch einklappbaren und beheizbaren Außenspiegeln mit Totwinkel-Funktion, dem automatisch abblendenden Innenspiegel, dem HiFi-Audiosystem mit sechs Lautsprechern sowie einem USB-Anschluss für die hintere Sitzreihe.

Umfassende Antriebspalette

Auch im neuen Modelljahr überzeugt der Alfa Romeo Junior mit einer im Segment vorbildlich breit aufgestellten Antriebspalette. Zur Wahl stehen die zu 100 Prozent elektrisch angetriebenen Versionen Alfa Romeo Junior Elettrica [Stromverbrauch*: 15,1-15,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km; CO2-Klasse: A] und der 206 kW (280 PS) starke Alfa Romeo Junior Veloce sowie die beiden Mild-Hybrid-Modelle Alfa Romeo Junior Ibrida [Kraftstoffverbrauch*: 4,8 l/100 km; CO2-Emissionen 109 g/km; CO2-Klasse: D] und Alfa Romeo Junior Ibrida Q4, der durch einen Elektromotor an der Hinterachse Vierradantrieb realisiert.

Der neue Alfa Romeo Junior Ibrida Q4 bietet in der neuen Ausstattungslinie Sprint eine noch attraktivere Möglichkeit, den Fahrspaß eines Alfa Romeo mit der Sicherheit des Allradantriebs zu genießen. Die Serienausstattung umfasst unter anderem 18-Zoll-Leichtmetallräder im Design FORI und die weiteren Inhalte der Linie Sprint. Durch diese neue Variante wird die Allradversion des Alfa Romeo Juniors erschwinglicher und startet mit dem Modelljahr 2026 bei 34.950 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers UVP ab Werk).

Neu verfügbar für den Alfa Romeo Junior ist auch das 18-Zoll-Leichtmetallrad Aero. Weiterhin im Programm sind die Rad-Varianten Petali und Fori sowie die 20-Zoll-Felge Venti, die dem Alfa Romeo Junior Elettrica Veloce vorbehalten ist. Jede der Leichtmetallfelgen verfügt über eine kreative Variation des klassischen Alfa Romeo-Felgendesigns, das die Motorsportvergangenheit der Marke widerspiegelt. Das Design entwickelte sich aus den Leichtmetallfelgen der frühen Rennwagen von Alfa Romeo, die über zahlreiche Öffnungen zur Belüftung der Bremsen verfügten.

Mit dem neuen Alfa Romeo Junior stärkt die italienische Traditionsmarke ihre Präsenz im Segment der kompakten und sportlichen Premium-SUV. Tatsächlich konnte der Alfa Romeo Junior bisher auch viele Anhänger klassischer Kompaktfahrzeuge für sich überzeugen. Mit der neuen Angebotsstruktur unterstreicht Alfa Romeo seine Strategie, die Anforderungen eines immer anspruchsvoller werdenden Publikums zu erfüllen.


* Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.