Kia PV5 setzt mit flexiblem Design, intelligenter Konnektivität und überragender Benutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe bei leichten Nutzfahrzeugen

  • Mit dem von Grund auf neu entwickelten Modell steigt Kia ins Segment der vollelektrischen leichten Nutzfahrzeuge (eLCV) ein
  • Modulare „Baustein“-Architektur ermöglicht verschiedene Karosserietypen, von Transportern und Pkws bis hin zu Spezialumbauten
  • PV5 Cargo strategisch zwischen S- und M-Van-Segment positioniert
  • Praktische Dimensionen: Bis zu 4,4 m3 Laderaum sowie extrem niedrige Ladekante (419 mm) und seitliche Einstiegshöhe (399 mm)
  • Mit bis zu 416 Kilometern Reichweite eignet sich der PV5 sowohl für den Kurzstreckenbetrieb in der Stadt als auch für längere Distanzen
  • Das neue Flottenmanagementsystem Kia PLEOS Fleet, eine Push-Daten-API und Android Automotive OS (AAOS) machen den PV5 zu einer vernetzten Flottenlösung

Der Kia PV5 ist das erste Modell auf Basis des neuartigen „Platform Beyond Vehicle (PBV)“-Ansatzes der Marke, die damit im Segment der leichten Nutzfahrzeuge (Light Commercial Vehicle, LCV) ein neues Kapitel aufschlägt. Die Rolle des PV5 geht jedoch weit über die eines herkömmlichen Transporters hinaus. Er wurde unter direkter Einbeziehung von Geschäftskunden von Grund auf neu entwickelt und verkörpert die Kia-PBV-Philosophie, indem er Modularität, Konnektivität und Anpassungsfähigkeit auf eine Weise verbindet, die neue Maßstäbe in der Branche setzt. Die Auslieferung der ersten Modelle der Transporter-Variante PV5 Cargo startet im November.

Der PV5 basiert auf der speziell für Kia-PBV entwickelten Plattform E-GMP.S (Electric Global Modular Platform for Service) und verfügt über eine flexible Karosseriearchitektur mit einem modularen „Baustein”-Konzept. Diese Elektro-Plattform im Skateboard-Stil ermöglicht Konfigurationen für ein breites Spektrum von Karosserietypen und Anwendungsfällen, darunter Transporter, Pkws, Fahrgestelle mit Fahrerhaus, rollstuhlgerechte Umbauten, Camper und „Crew-Vans“. Im Gegensatz zu Elektrotransportern, die auf umgerüsteten Verbrenner-Plattformen basieren, wurde der PV5 völlig neu entwickelt, um sicherzustellen, dass er an die sich verändernden Bedürfnisse von Privat- und Geschäftskunden sowie Flottenbetreibern angepasst werden kann.


* Kia PV5 Passenger mit 51,5-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe; 89 kW (122 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,2 kWh/100 km; CO2-Emission komb- 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 295 km.
Kia PV5 Passenger mit 71,2-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe; 120 kW (163 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,3 kWh/100 km; CO2-Emission komb. 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 412 km.

** Gemäß den jeweils gültigen Herstellergarantiebedingungen. Fahrzeuggarantie max. 150.000 km. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen u.a. bei Lack und Ausstattung. Einzelheiten unter www.kia.com/de/garantie

Jetzt bestellbar: Neuer PEUGEOT 308 und 308 SW

Der neue PEUGEOT 308 hebt das Fahrvergnügen auf ein neues Niveau: mit einem attraktiven neuen Design, einzigartigen dynamischen Eigenschaften, einer breiten Auswahl an Motorisierungen und einem neuen Angebot an Services. Der neue PEUGEOT E-308 in der Ausstattungsvariante STYLE ist ab 42.435 Euro inkl. MwSt. bestellbar (Energieverbrauch 14,9-15,6 kWh /100km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1). Die Kombi-Variante PEUGEOT E-308 SW startet bei 43.435 Euro inkl. MwSt. in der Ausstattungsvariante STYLE (Energieverbrauch 15,3 kWh/100km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.1). Die Ausstattungsvariante BUSINESS wird ab Frühjahr 2026 erhältlich sein.

Der neue PEUGEOT 308 zeichnet sich durch Agilität, Dynamik und Stabilität aus. Die neuen Modelle zeigen das französische Flair des PEUGEOT Designs: Als erste der Produktpalette tragen sie ein beleuchtetes Markenemblem – ein echtes Markenzeichen (ab GT). Die neue Frontpartie umfasst außerdem einen neu gestalteten Kühlergrill sowie eine neue charakteristische Drei-Krallen-Lichtsignatur. Die markante Silhouette des neuen PEUGEOT 308 wird unterstrichen durch die verstärkte Frontschürze vom Anfang der Kotflügel bis zum Ende der Frontpartie, die sich von den Scheinwerfern aus erstreckt.
Die vollelektrischen Varianten PEUGEOT E-308 und E-308 SW bieten eine Reichweite von bis zu 450 km1 nach WLTP kombiniert.

Der neue PEUGEOT 308 ist in der neuen Farbe Lagoa Blau erhältlich. Der neue PEUGEOT 308 SW bietet Flexibilität dank der in drei Teile (40/20/40) teilbaren Sitzbank in Reihe zwei. Ein in zwei Ebenen verstellbarer Laderaumboden bietet ein Volumen von 598 bis 1.487 Litern (ALLUREGT und GT EXCLUSIVE). Der PEUGEOT 308 SW ist serienmäßig in der Farbe Ingaro Blau erhältlich.

Ausstattung und vernetzte Dienste

Um eine möglichst breite Kundschaft anzusprechen, ist der neue PEUGEOT 308 und 308 SW in vier Ausstattungsvarianten bestellbar: STYLEALLUREGT und GT EXCLUSIVE.

Zur umfangreichen Ausstattung gehören unter anderem:

  • PEUGEOT i-Cockpit® mit zentralem 10-Zoll-Touchscreen (25,4 cm)
  • fünf individuell konfigurierbare i-Toggles
  • Ambientebeleuchtung in acht Farben
  • Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff (ab ALLURE)
  • Interieur mit Aluminiumverkleidung (GT EXCLUSIVE)
  • Digitales Kombiinstrument mit neuen 3D-Grafiken (optional für GT und serienmäßig für GT EXCLUSIVE)
  • Air Quality System AQS (optional für GT und serienmäßig für GT EXCLUSIVE)
  • Sitzbezüge aus Alcantara® (GT EXCLUSIVE).

Der neue PEUGEOT 308 ist in den Ausstattungsvarianten STYLE und ALLURE serienmäßig mit dem Infotainment-System PEUGEOT i-Connect® ausgestattet, das dank einer drahtlosen Mirroring-Funktion (Apple CarPlay/Android Auto) vollständige Konnektivität bietet. Darüber hinaus profitieren Kundinnen und Kunden mit PEUGEOT Connect One3 unter anderem von folgenden Services:

  • e-Coaching: Tipps zur Optimierung des Fahrverhaltens im rein elektrischen Modus werden auf dem zentralen Bildschirm des Fahrzeugs angezeigt
  • e-Remote Control mit Hilfe der MyPEUGEOT® App: Ladestand und Reichweite des Fahrzeugs stets im Blick. Auch Benachrichtigungen über das Fahrzeug und mögliche Rückrufe sind über die MyPEUGEOT® App per Smartphone einsehbar.
  • die e-Routes App von Free2Move Charge, sie zeigt verfügbare Stationen in der Nähe an und hilft bei der Reiseplanung

Für die Ausstattungsversionen GT und GT EXCLUSIVE ist das PEUGEOT i-Connect® Advanced System verfügbar, das das technologische Erlebnis um die leistungsstarke TomTom® Connected Navigation erweitert. Außerdem ist das Paket PEUGEOT Connect Plus4 erhältlich. Darin enthalten sind unter anderem:

  • ChatGPT in Verbindung mit dem PEUGEOT Sprachassistenten
  • Trip Planner (Reiseplaner) ist über die MyPEUGEOT® App mit TomTom® Connected Navigation verfügbar.
  • Ortung des Fahrzeugs

Umfangreiche Auswahl an Motorisierungen

Der PEUGEOT 308 und 308 SW ist in einer Auswahl an Motorisierungen erhältlich, die möglichst vielen Kundenwünschen gerecht werden:

  • Elektromotor 115 kW (156 PS): erreicht eine Reichweite von bis zu 450 km1 (nach WLTP kombiniert) und ein Drehmoment von 270 Nm. An einer öffentlichen Ladestation mit 100 kW Leistung kann der Akku in ca. 32 Minuten von 20 Prozent auf 80 Prozent aufgeladen werden.
    Mit dem innovativen V2L- (Vehicle to Load) und Plug & Charge-Funktionen (Voraussichtlich ab Frühjahr 2026) wird ein nahtloses und entspanntes Fahrerlebnis geboten. Die Einführung der Funktion „80 % Ladevorbehalt” ermöglicht die Anpassung des Ladezustands an den täglichen Gebrauch.
  • Plug-In Hybrid 195 mit 143 kW (195 PS) (Energieverbrauch PEUGEOT 308 Plug-In Hybrid (gewichtet): 19,8-20,3 kWh Strom/100 km plus 2,2 – 2,3 l Benzin/100 km; CO2-Emissionen 50-53 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 5,4-5,5 l/100 km; CO2-Klasse: D.1; Energieverbrauch PEUGEOT 308 SW Plug-In Hybrid (gewichtet): 19,9-20,4 kWh Strom/100 km plus 2,2 – 2,3 l Benzin/100 km; CO2-Emissionen 51-53 g/km; CO2-Klasse: B; Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 5,4-5,6 l/100 km; CO2-Klasse: D.1): kombiniert einen 92 kW (125 PS) starken Elektromotor mit einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Verbrennungsmotor mit Turboaufladung mit 110 kW (150 PS) und erzielt eine rein elektrische Reichweite von 81 – 82 km1 nach WLTP kombiniert (EAER) und 94 – 96 km1 nach WLTP innerstädtisch (EAER City).
  • 1.2 l HYBRID 145 e-DSC6 mit 145 PS (107 kW) Systemleistung (Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 HYBRID 4,8-5,0 l/100km; CO2-Emissionen 107-113 g/km; CO2-Klasse: C.1; Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 SW HYBRID 4,8-5,1 l/100km; CO2-Emissionen 109-115 g/km; CO2-Klasse: C.1): 48V-Hybridmotorisierung in Kombination mit einem 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
  • 1.5 l DIESEL 130 EAT8 mit 130 PS (96 kW) (Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 4,9 l/100km; CO2-Emissionen 129 g/km; CO2-Klasse: D.1; Kraftstoffverbrauch PEUGEOT 308 SW 5,0 l/100km; CO2-Emissionen 130 g/km; CO2-Klasse: D.1)

Ab Frühjahr 2026 bietet PEUGEOT die Diesel-Motorisierung auch auf den höheren Ausstattungsniveaus an.2

Außergewöhnliche Garantien
Wie die gesamte Palette der 100 Prozent elektrischen PEUGEOT Pkw profitiert auch der neue PEUGEOT E-308 und E-308 SW vom Programm PEUGEOT CARE5, das den Elektromotor, die Batterie und die verbaute Ladetechnik, den Antriebsstrang und die wichtigsten elektrischen und mechanischen Komponenten abdeckt und diese bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms schützt.5 Dazu zählen:

  • bis zu 8 Jahre bzw. bis zu 160.000 km Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT CARE5,
  • bis zu 8 Jahre bzw. 160.000 km Batterie-Garantie (je nachdem, was nach Lieferdatum des Neufahrzeugs zuerst eintritt), gemäß den Bedingungen des Programms PEUGEOT CARE5,
  • Free2Move Charge Pass, der Zugang zu nahezu 1 Millionen Ladestationen in ganz Europa bietet.

Weitere Informationen zum neuen PEUGEOT 308 finden Interessierte unter: https://www.peugeot.de/


1 Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst. Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.

Zum Zeitpunkt der Pressemeldung sind der neue PEUGEOT 308 und PEUGEOT 308 SW in der Diesel-Variante nur auf Niveau STYLE bestellbar.

3 PEUGEOT informiert seine neuen Kunden darüber, dass sich die im PEUGEOT Connect ONE und PEUGEOT Connect PLUS enthaltenen Connected Services für Fahrzeuge mit Garantiebeginn ab dem 1. Juli 2025 weiterentwickeln werden, um ein verbessertes Nutzererlebnis und eine optimale Anpassung an Marktanforderungen zu gewährleisten. Diese Änderungen können das Hinzufügen, Aktualisieren oder Umstrukturieren der Connected Services innerhalb der Pakete beinhalten. Kunden wird empfohlen, regelmäßig die aktuellen Nutzungsbedingungen auf dem Portal für PEUGEOT Connected Services einzusehen. Im Falle wesentlicher Änderungen erfolgt eine Benachrichtigung an die betroffenen Nutzer. Bei Fragen oder Unterstützungsbedarf steht Ihnen der PEUGEOT Kundenservice über die bekannten Kanäle zur Verfügung.

4 Das Connect-Plus-Paket ist in den ersten sechs Monaten nach Beginn der Garantie im Fahrzeugpreis inbegriffen und anschließend im Abonnement zu einem Preis von 12 Euro/Monat oder 120 Euro/Jahr erhältlich. Kundinnen und Kunden, die ihr Fahrzeug vor der Einführung des Connect-Plus-Pakets gekauft haben, können die ChatGPT-Funktion als eigenständige Funktion für 1,50 Euro/Monat oder 15 Euro/Jahr integrieren. Um ein Abonnement abzuschließen, muss lediglich der Dienst „Connected Services Store“ der Marke PEUGEOT aufgerufen werden.

5 PEUGEOT CARE umfasst die 2-jährige Neufahrzeuggarantie und jede andere Stellantis Garantie sowie bis zu 6 Jahre kostenlosen, Besonderen Schutz, der aktiviert wird, indem Sie eine regelmäßige Wartung nach dem Garantie- und Serviceheft durch einen teilnehmenden, autorisierten PEUGEOT Partner durchführen lassen. Dieser Besondere Schutz ist gültig bis zur nächsten regelmäßigen Wartung für bis zu 8 Jahre alte Fahrzeuge mit einer Laufleistung von max. 160.000 km je nachdem, was zuerst eintritt, gemäß den Bedingungen des Besonderen Schutzes von PEUGEOT CARE. PEUGEOT CARE gilt für alle ab 01.05.2025 bestellten neuen vollelektrischen Pkw. Der Besondere Schutz von PEUGEOT CARE hat keinen Einfluss auf Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche oder die Neufahrzeuggarantie für Ihr Fahrzeug. Die vollständigen Bedingungen für den Besonderen Schutz von PEUGEOT CARE finden Sie unter: https://www.peugeot.de/service/allure-care.html

Eine Legende kehrt zurück – neuer Fiat 500 Hybrid startet mit Sondermodell Torino

  • Der neue Fiat 500 Hybrid kombiniert ikonisches Design mit modernen Funktionen, effizienter Leistung und einem unverwechselbaren Stil.
  • Der neue Fiat 500 Hybrid Torino basiert auf dem erfolgreichen Fiat 500 Elektro [Energieverbrauch 13,0-14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A*].
  • Antrieb mit Mild-Hybrid-Technologie erweitert die Vielseitigkeit und die Leistungsfähigkeit der Modellreihe.
  • Der neue Fiat 500 Hybrid startet mit dem Sondermodell Torino, das im norditalienischen Turin produziert wird.
  • Der Fiat 500 Hybrid Torino zeichnet sich durch zwei exklusive Karosseriefarben und zusätzliche Designdetails im Exterieur und Interieur aus.
  • Fortschrittliche Konnektivität mit Uconnect-Infotainmentsystem, erweiterte Ausstattung mit elektronischen Fahrerassistenzsystemen.
  • Preise für den neuen Fiat 500 Hybrid Torino beginnen bei 21.990 Euro (unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers UVP ab Werk).

Mit dem neuen Fiat 500 Hybrid schlägt die italienische Traditionsmarke ein neues Kapitel ihrer Geschichte auf. Das Modell übernimmt das ikonische Design, moderne Funktionen, effiziente Leistung und den unverwechselbaren Stil des Fiat 500 Elektro, setzt beim Antrieb allerdings auf Mild-Hybrid-Technologie. Dieses System kombiniert einen 1,0-Liter-Benziner mit einem Elektromotor, der in bestimmten Situationen zusätzliche Leistung zur Verfügung stellt. Der Mild-Hybrid-Antrieb hat sich als optimale Balance zwischen Fahrspaß, niedrigem Verbrauch und Betriebskosten bewährt.

Der neue Fiat 500 Hybrid startet mit der umfangreich ausgestatteten Launch Edition Torino, benannt nach der Heimatstadt von FIAT. Der Listenpreis liegt bei 21.990€ zzgl. Aufpreis für die Außenfarbe Ocean Grün.

Sondermodell Fiat 500 Hybrid Torino als Hommage an die Stadt Turin

Mit dem Sondermodell Fiat 500 Hybrid Torino bekennt sich die Marke erneut zu ihrer Heimatstadt Turin. Bereits der historische, 1957 präsentierte Fiat 500 wurde im Werk Mirafiori in der norditalienischen Industriemetropole gefertigt. Die Entscheidung, auch den neuen Fiat 500 Hybrid dort zu produzieren, ist ein wichtiger Schritt in der Wiederbelebung der geschichtsträchtigen Fabrik.

„Mirafiori ist nicht nur eine Fabrik, sondern das Herzstück von FIAT. Der neue Fiat 500 Hybrid Torino zollt den Ursprüngen unserer Marke Tribut. Der Fiat 500 ist bis heute ein Symbol für Innovation, Kultur und die italienische Gesellschaft. Die 1957 begonnene Geschichte wird nun um ein neues, wichtiges Kapitel für unsere Stadt erweitert“, kommentiert Olivier François, CEO von FIAT und Global CMO der Stellantis Gruppe.

Die Launch Edition Fiat 500 Hybrid Torino ist exklusiv in der neuen außergewöhnlichen Karosseriefarbe „Sun of Italy“ verfügbar, die von der Sommersonne Italiens inspiriert ist. Als zweite Farbe ist die bereits bekannte Farbe „Ocean Grün“ erhältlich. Weitere Erkennungszeichen neben dem Hybrid-Logo sind spezielle Grafiken an den hinteren Seitenfenstern: Sie zeigen die Silhouette der Mole Antonelliana, ein knapp 170 Meter hohes Gebäude und ein Wahrzeichen der Stadt Turin. Die Stoffbezüge der vorderen Sitze weisen Sitzflächen in schwarz-grauem Karomuster auf. Sie sind mit dem Schriftzug „Fabbrica Italiana Automobili Torino” verziert, dem vollen Namen der Marke FIAT. Die Armaturentafel ist in Wagenfarbe lackiert.

Zur Serienausstattung des neuen Fiat 500 Hybrid Torino zählen unter anderem 16-Zoll-Leichtmetallräder, Außenspiegelkappen in Wagenfarbe, Voll-LED-Scheinwerfer, Klimaautomatik, Geschwindigkeitsregelsystem, Dämmerungs- und Regensensoren, Parksensoren hinten sowie das schlüssellose Zugangs- und Motorstart-System „Keyless Go“.

Der neue Fiat 500 Hybrid Torino zeigt auch mit modernen Konnektivitätstechnologien seine Stärke im urbanen Alltag. Zentrales Bedienelement des Infotainmentsystems ist ein frei konfigurierbarer, hochauflösender 10,25-Zoll-Touchscreen (Bildschirmdiagonale 26 Zentimeter). Smartphones lassen sich über die Applikationen Android AutoTM und Apple CarPlay** komfortabel drahtlos in das bordeigene Infotainmentsystem integrieren. Das Radio empfängt auch digitale Sender (DAB+).

Um ausgeprägten Fahrkomfort und hohe Sicherheit zu gewährleisten, ist der neue Fiat 500 Hybrid mit einer breiten Palette elektronischer Fahrerassistenzsysteme (ADAS) ausgerüstet. Dazu zählen unter anderem der autonome Notbremsassistent, der Spurhalteassistent und die  Verkehrszeichenerkennung. Beim Sondermodell Fiat 500 Hybrid Torino sind die Fahrerassistenzsysteme durch die Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer ergänzt.

Der Benziner des neuen Fiat 500 Hybrid Torino ist ein 1,0-Liter-Dreizylinder aus der FireFly-Motorenfamilie. Kombiniert mit einem Sechsganggetriebe, leistet er 48 kW (65 PS) und erfüllt die Emissionsnorm Euro 6. Die Mild-Hybrid-Technologie kombiniert den Verbrenner mit einem Elektromotor, der aus einer zusätzlichen 12-Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Zum Beispiel beim Anfahren aus dem Stand und beim Beschleunigen unterstützt der Elektromotor den Benziner. Auf diese Weise sinkt der Verbrauch auf nur 5,3 Liter pro 100 Kilometer (nach WLTP-Messverfahren).

Der neue Fiat 500 Hybrid Torino ist ein weiterer Ausdruck des ikonischen Stils von FIAT, der Jahrzehnte überdauert hat. Vom Werk Mirafiori auf die Straßen Turins und darüber hinaus behauptet er sich als perfekte Synthese aus Tradition, Innovation und italienischer Seele.


**Kompatibilität vorausgesetzt. Car Play, iPhone und Siri sind geschützte Marken der Apple Inc. Android, Android Auto, Google Play und andere Marken sind geschützte Marken der Google Inc.

*Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

ELEKTRISCH, FLEXIBEL, KOMFORTABEL: DER NEUE CITROËN C5 AIRCROSS PLUG-IN-HYBRID IST JETZT BESTELLBAR

  • Bis zu 81 km rein elektrische Reichweite* – perfekt für den täglichen Pendelweg ohne lokale CO2-Emissionen
  • 143 kW (195 PS) Systemleistung – kombiniert Fahrspaß, Effizienz und maximale Flexibilität

Citroën erweitert das Antriebsportfolio seines neuen C-SUV-Flaggschiffs: Ab sofort ist der C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 bestellbar. Mit 143 kW (195 PS) Systemleistung, neuer Batterie und bis zu 81 km rein elektrischer Reichweite* richtet sich das Modell an Kundinnen und Kunden, die größtmögliche Flexibilität im Alltag suchen – lokal emissionsfrei unterwegs sein und zugleich die Sicherheit eines effizienten Benzinmotors genießen.
Mehr Leistung, mehr Reichweite, mehr Komfort

Der neue Plug-In-Hybrid 195 bringt deutliche Fortschritte gegenüber dem Vorgängermodell:

  • Stärkerer Elektromotor: 92 kW (125 PS) statt bisher 81 kW (110 PS)
  • Größere Batterie: 17,8 kWh (+ 5,4 kWh)
  • Rein elektrische Reichweite: bis zu 86 km (WLTP)*

Damit ist der C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 eine ideale Wahl für Berufspendlerinnen und -pendler, die ihre täglichen Fahrten im E-Modus absolvieren möchten, ebenso wie für Familien, die Langstreckentauglichkeit und hohe Alltagspraxis schätzen.
Serienmäßig hochwertig ausgestattet

Wie bereits beim vollelektrischen ë-C5 Aircross 210 Komfort-Range (Energieverbrauch: 17,0-17,7 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.*) sind auch beim neuen C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 die 19-Zoll-Leichtmetallfelgen „Moondust“ serienmäßig in allen Ausstattungslinien enthalten. Optional stehen exklusiv für diese Motorisierung sowie für den Electric 210 Komfort-Range die sportlichen 20-Zoll-Leichtmetallfelgen „Obsidien Schwarz“ zur Verfügung.
Drei Ausstattungslinien – volle Wahlfreiheit

Der C5 Aircross Plug-In-Hybrid 195 wird in den bekannten Ausstattungslinien PLUS und MAX angeboten – mit Preisen ab 38.990 Euro2 (PLUS) bis 42.990 Euro2 (MAX). Damit ist das Modell eine attraktive Ergänzung zum C5 Aircross Hybrid 145 (Kraftstoffverbrauch: 5,4-5,6 l/100 km; CO2-Emission: 121-126 g/km; CO2-Klasse: D.*) und dem vollelektrischen ë-C5 Aircross 210 Komfort-Range.
Übersicht der aktuell bestellbaren elektrifizierten Antriebe im C5 Aircross

  • Hybrid 145: 107 kW (145 PS), 48V-System, ab 33.990 Euro2
  • Plug-In-Hybrid 195: 143 kW (195 PS), bis zu 81 km elektrisch (WLTP)*, ab 38.990 Euro2
  • Electric 210 Komfort-Range: 157 kW (213 PS), bis zu 520 km elektrisch (WLTP)*, ab 42.590 Euro2

* Kombinierte Werte gemäßt WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

1 Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.

2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers in Deutschland inklusive MwSt., zzgl. Überführung und Zulassung.

CITROËN ERWEITERT DAS Ë-C3-ANGEBOT: NEUE VARIANTE MIT 200 KM REICHWEITE* MACHT ELEKTROMOBILITÄT NOCH ERSCHWINGLICHER

  • Einstieg in die Elektromobilität jetzt bereits ab 19.990 Euro1
  • Ideal für Kurzstrecken: Neue Version mit rund 200 km Reichweite* ergänzt die erfolgreiche 300-km*-Variante (Energieverbrauch: 16,8-17,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen: 0 g/km; CO2-Klasse: A.*) – auch im ë-C3 Van
  • In Europa entwickelt, in Europa gebaut – Komfort und Design bleiben unverändert

Citroën macht Elektromobilität noch zugänglicher und treibt seine Mission „Elektromobilität für alle“ konsequent voran. Der vollelektrische ë-C3, bereits als erstes erschwingliches europäisches Elektroauto bekannt, erhält nun eine neue Variante. Mit einem Einstiegspreis unter 20.000 Euro bietet Citroën erstmals ein vollwertiges Elektroauto mit rund 200 km Reichweite* – eine Lösung, die perfekt auf den Alltag in Stadt und Umland zugeschnitten ist.

Damit ergänzt die neue Version die bestehende Palette aus Turbo-100-Benziner (Kraftstoffverbrauch: 5,6-5,7 l/100 km; CO2-Emissionen: 126-128 g/km; CO2-Klasse: D.*), Mild-Hybrid mit 81 kW (110 PS) (Kraftstoffverbrauch: 5 l/100 km; CO2-Emissionen: 114 g/km; CO2-Klasse: D.*) sowie der beliebten Standard-Range-Version mit 300 km Reichweite*. Während Vielfahrer mit längeren Pendelstrecken oder regelmäßigem Überlandverkehr zur 300-km*-Variante greifen, spricht die neue 200-km*-Version gezielt preisbewusste Käuferinnen und Käufer an, die überwiegend kurze Strecken fahren. So wird der ë-C3 zu einer besonders flexiblen Modellreihe, die für unterschiedliche Lebensstile und Budgets die passende Lösung bereithält.

Auch die Einstiegsvariante bleibt ein vollwertiger Citroën: Sie profitiert vom typischen Advanced Comfort® Fahrgefühl, dem markanten Design mit neuem Markenlogo sowie der konsequent europäischen Entwicklung und Fertigung. Damit beweist Citroën erneut, dass bezahlbare Elektromobilität nicht mit Kompromissen bei Komfort oder Qualität verbunden sein muss.

„Viele Menschen in Deutschland brauchen ihr Auto vor allem für den Weg zur Arbeit, für Einkäufe oder den Besuch bei Freunden. Für sie haben wir den ë-C3 mit 200 Kilometern Reichweite* entwickelt: ein Auto, das genau das bietet, was sie brauchen – und das zu einem Preis, der Elektromobilität für noch mehr Menschen erreichbar macht. Wir bringen die E-Mobilität dorthin, wo sie hingehört: mitten in den Alltag“, sagt Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom.

Auch der neue ë-C3 Van profitiert von der zusätzlichen Option: Zu Preisen ab 19.490 Euro1 ist er die ideale Wahl für Nutzfahrzeugkunden, die kurze Wege komfortabel und lokal emissionsfrei zurücklegen wollen.

Mit dieser Erweiterung schafft Citroën eine noch inklusivere Mobilitätslösung: vom Berufspendler über junge Familien bis hin zu urbanen Erstkäufern eines Elektroautos.


* Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers in Deutschland inklusive MwSt., zzgl. Überführung und Zulassung.

NEUER CITROËN C3 AIRCROSS: ELEKTRO ZUM VERBRENNER-PREIS

  • Der neue ë-C3 Aircross mit Elektromotor 113 und Standard-Range (Energieverbrauch: 18,1-18,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A*) zum selben Preis wie der C3 Aircross Benziner Turbo 100 (Kraftstoffverbrauch: 5,9-6,2 l/100 km; CO2-Emissionen: 134-141 g/km; CO2-Klasse: D-E.*)
  • Ab 199 Euro1 monatlich ohne Anzahlung – wahlweise elektrisch oder klassisch
  • Aktion bis Ende Oktober 2025

Citroën geht neue Wege in Sachen fairer und erschwinglicher Mobilität: Ab sofort wird der neue ë-C3 Aircross Standard-Range mit reinem Elektroantrieb zum gleichen Preis angeboten wie sein Verbrenner-Schwestermodell. Kundinnen und Kunden entscheiden damit frei, ob sie künftig elektrisch oder klassisch unterwegs sein möchten – ohne Preisaufschlag für die Zukunftstechnologie.

Mit 199 Euro monatlicher Rateund ohne Anzahlung macht Citroën den Einstieg in die Mobilität so einfach wie nie. Ganz gleich ob lokal emissionsfrei mit Akku oder vertraut mit Verbrenner: Der Preis bleibt derselbe. Das Angebot gilt für Neuverträge bis zum 31. Oktober 2025.

„Mobilität für alle – das ist unser Versprechen“, erklärt Thomas Goldboom, Geschäftsführer Citroën Deutschland. „Mit dem ë-C3 Aircross zeigen wir, dass Elektromobilität nicht teurer sein muss. Wir geben unseren Kundinnen und Kunden die Wahl – und zwar zum identischen Preis.“

Der neue ë-C3 Aircross steht für modernes Design, Alltagstauglichkeit und nachhaltige Technologie – kombiniert mit attraktiven Leasingkonditionen, die den Umstieg auf E-Mobilität leicht machen. Damit unterstreicht Citroën seinen Anspruch, Elektrofahrzeuge für alle zugänglich zu machen, ohne Kompromisse bei Komfort, Stil und Preis.


* Kombinierte Werte gem. WLTP. Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inklusive MwSt., zzgl. Überführung und Zulassung.

Kia K4: Markantes Design, leistungsstark, volle Konnektivität

  • Neuer Kompaktwagen mit ausdrucksstarker Optik und sportlichen Proportionen, gestaltet nach Kia-Designphilosophie „Opposites United”
  • Viel Beinfreiheit im Fond, großer Gepäckraum, Panoramadisplay, neuestes Kia-Infotainmentsystem, KI-Assistent, WiFi-Hotspot und modernste Fahrerassistenzsysteme

Kia bringt mit dem K4 in Europa ein Schrägheckmodell auf den Markt, das im Segment der Kompaktwagen mit Verbrennungsmotor neue Maßstäbe setzt. Mit seinem markanten, sportlichen Design auf Basis der Kia-Designphilosophie „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze), einem großzügigen Innenraum, Premium- und Hightech-Features, modernsten Infotainment- und Assistenztechnologien sowie leistungsorientierten Varianten ist der K4 eine stilvolle, smarte und vernetzte Alternative. Die Einführung in Deutschland ist Anfang 2026 geplant.

Dynamisches Design, viel Platz für Insassen und Gepäck

Der 4,44 Meter lange und 1,85 Meter breite K4 ist eine beeindruckende Erscheinung im C-Segment. Ein charakteristisches Merkmal des dynamischen Designs ist die fließende Dachlinie, die elegant in die Heckklappe übergeht. Zu den weiteren markanten Elementen gehören das vom Kia-Flaggschiff EV9* inspirierte „Star Map“-Tagfahrlicht, dessen Grafik an die Darstellung von Sternbildern angelehnt ist, die „versteckten“, in die C-Säule integrierten Griffe der hinteren Türen sowie die exklusive Außenfarbe Sparkling Yellow. Betont sportlich tritt die Ausführung GT-Line auf. Sie beinhaltet unter anderem hochglanzschwarze Verkleidungen an Radläufen, Seitenschwellern und Außenspiegeln, 17- und 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie ein Drei-Speichen-Lenkrad mit Schaltwippen. Im großzügigen Innenraum des K4 genießen auch die Passagiere auf den Rücksitzen viel Bein- und Kopffreiheit (964 bzw. 973 mm). Und der Gepäckraum mit einem Fassungsvermögen von bis zu 438 Litern (bis Fensterunterkante, antriebsabhängig) macht den kompakten Kia-Neuling zum idealen Begleiter bei unterschiedlichsten Aktivitäten.

„Mit dem K4 zeigen wir, dass unsere Modelle unabhängig von ihrem Antriebsstrang dynamisches Design, Innovationen und intelligente Technologien bieten können“, sagt Sjoerd Knipping, Chief Operating Officer (COO) von Kia Europe. „Der K4 spiegelt unsere Mission wider, spannende Mobilität für alle zugänglich zu machen, indem wir Kunden unterstützen, die noch nicht bereit sind für vollelektrische Fahrzeuge.“

Breite Antriebspalette inklusive elektrifizierter Varianten

Mit dem K4 unterstreicht Kia sein Engagement, den Kunden vielfältige Antriebsoptionen zu bieten. Der Kompaktwagen wird in Deutschland in vier Motorisierungen angeboten, inklusive einer elektrifizierten. Der Einstiegsmotor ist ein 85 kW (115 PS) starker 1,0-Liter-Turbobenziner mit Sechsgang-Schaltgetriebe. Der 1.0 T-GDI ist zudem in einer Mildhybridvariante erhältlich, die über ein Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) verfügt. Zur Wahl steht darüber hinaus ein 1.6 T-GDI in zwei Leistungsvarianten mit 110 bzw. 132 kW (150 bzw. 180 PS), die serienmäßig mit einem Sieben-Stufen-DCT ausgestattet sind.

„Mit dem K4 erweitern wir unser Angebot um ein Fahrzeug, das vom Design über das Platzangebot bis hin zu den modernen Technologien in jeder Hinsicht überzeugt“, sagt Pablo Martínez Masip, Vice President Product & Marketing bei Kia Europe. „Wir haben den K4 für Menschen konzipiert, die mehr von ihrem Fahrzeug erwarten.“

Voll vernetztes, komfortables Hightech-Interieur

Neben seiner Großzügigkeit bietet das Interieur des K4 eine technologische Ausstattung auf dem Spitzenniveau dieser Klasse. Das markante, breite Panoramadisplay beinhaltet die beiden großformatigen Bildschirme des digitalen Kombiinstruments und des Navigationssystems (jeweils 31,2 cm/12,3 Zoll) sowie einen 13,5-cm-Touchscreen (5,3 Zoll) zur Steuerung der Klimatisierungsfunktionen. Das „Connected Car Navigation Cockpit“ (ccNC), die neueste Generation des Infotainmentsystems von Kia, bündelt Navigation, Multimedia und Fahrzeugsteuerung in einer einzigen, intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche. Smartphones lassen sich über Android Auto™ und Apple CarPlay™ kabellos in das System integrieren und über eine induktive Ladestation auch ohne Kabel aufladen. Darüber hinaus können Karten- und Software-Updates bequem „Over-the-Air“ (OTA) durchgeführt werden.

Das Navigationssystem beinhaltet standardmäßig die Online-Dienste Kia Connect, die unter anderem Echtzeitinformationen und App-gesteuerte Fernbedienungsfunktionen bieten. Darüber hinaus ermöglicht das ccNC-Infotainmentsystem zum Beispiel den Zugang zu Musikstreaming-Diensten und die Integration eines WiFi-Hotspots. Verfügbar ist zudem ein KI-Assistent, der die herkömmliche Sprachsteuerung durch künstliche Intelligenz erweitert. Um ihn zu nutzen, kann der Fahrer einfach „Hey Kia“ sagen und dadurch verschiedene Funktionen steuern sowie Informationen abrufen, von der Bedienungsanleitung über die Wettervorhersage bis zur lokalen Suche.

Zu den Hightech-Features des K4 gehört auch der „Digital Key 2.0“, mit dem ein Smartphone oder eine Smartwatch als Autoschlüssel genutzt werden können. Für einen satten, lebendigen Konzertklang sorgt ein Premium-Soundsystem von Harman/Kardon®. Zudem bietet das Interieur einen hohen Sitzkomfort, unter anderem durch Vordersitze, die sich beheizen und belüften lassen, und stylishe schwarze Sitzbezüge aus hochwertigem biobasierten Kunstleder.

Umfassende Unterstützung durch modernste Assistenzsysteme

Der Kia K4 verfügt über eine breite Palette neuester Fahrerassistenzsysteme. So überwacht zum Beispiel der aktive Totwinkelassistent mit Monitoranzeige den rückwärtigen Verkehr und gewährt dem Fahrer zusätzlich direkten Einblick in die toten Winkel, indem er bei aktiviertem Blinker die Bilder der jeweiligen Seitenkamera im Instrumentendisplay anzeigt. Das System warnt den Fahrer bei Gefahr davor, die Fahrspur zu wechseln, und führt bei Bedarf zur Vermeidung einer Kollision automatisch einen Lenk­ und Bremseingriff durch. Auch beim Zurücksetzen aus Einfahrten oder quer zur Fahrbahn liegenden Parklücken werden die toten Winkel überwacht: Der Querverkehrwarner hinten mit Notbremsfunktion registriert Fahrzeuge, die den Weg des K4 kreuzen, und aktiviert bei Bedarf die Bremsen. Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage 2.0 passt nicht nur die Geschwindigkeit intelligent an, sondern kann im Notfall, wenn der Fahrer zum Beispiel das Bewusstsein verloren hat, das Fahrzeug auch sicher zum Stillstand bringen. Der Autobahnassistent 2.0 hält einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sowie den K4 mittig in seiner Fahrspur, stellt bei Bedarf den seitlichen Sicherheitsabstand wieder her und kann auch eigenständig die Spur wechseln, wobei die Hände jeweils am Lenkrad bleiben müssen. Der Frontkollisionswarner 2.0 erkennt per Kamera und Radar sowohl andere Autos als auch Fußgänger und Radfahrer, behält beim Überqueren von Kreuzungen den Querverkehr im Blick, beugt Kollisionen mit vorausfahrenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen in der benachbarten Spur vor und führt bei Bedarf eine Notbremsung oder auch ein Ausweichmanöver durch. Beim Manövrieren erhöht die Rundumsichtkamera die Sicherheit, indem sie auf dem Navigationsdisplay eine 360-Grad-Ansicht des K4 aus der Vogelperspektive zeigt.


* Kia EV9 RWD mit 76,1-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 160 kW (218 PS): Stromverbrauch kombiniert 19,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max.): 443 km.
Kia EV9 RWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,4/20,2 kWh/100 km (20-/19-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 20-/19-Zoll-Räder): 556/563 km.
Kia EV9 AWD mit 99,8-kWh-Batterie (MJ 2025, Strom/Reduktionsgetriebe; 283 kW (385 PS): Stromverbrauch kombiniert 22,8/22,3/21,7 kWh/100 km (21-/19-/20-Zoll-Räder); CO2-Emission kombiniert 0 g/km; CO2-Klasse A.
Reichweite gewichtet (max., 21-/19-/20-Zoll-Räder): 505/512/521 km.

Circular Economy: Second-Life-Batterien von SUSTAINera treiben innovative Mobilitätslösungen außerhalb des Automobilbereichs an: Die AVATHOR ONE Anwendung

Stellantis treibt seine Aktivitäten im Bereich der Wiederverwendung von Hochvolt-Batterien, auch bekannt als Second-Life-Batterien, weiter voran. Dies ist Teil des starken Engagements des Unternehmens für die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells für Ressourcen, Komponenten und Materialien.

Eine der neuesten Anwendungen dieses Ansatzes ist AVATHOR ONE: ein elektrisches Medizingerät, das für Menschen im Rollstuhl bzw. mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde.

Ein zweites Leben für Batterien, eine neue Freiheit der Mobilität für Menschen
Diese innovative und nachhaltige Lösung gestaltet eine inklusivere Welt neu, indem sie eine neue Mobilitätsfreiheit für Menschen mit Behinderungen in nicht straßengebundenen Kontexten ermöglicht. Sie vereint Technologie, Design, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft: Das Herzstück des Systems nutzt ausschließlich Second-Life-Batterien von Stellantis, die im Rahmen eines Liefervertrags mit INTENT S.r.l., einem lokalen Systemintegrator, wiederverwendet werden.

Ein lokales Ökosystem im Dienst der Welt

Das Produkt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit und Synergie mehrerer Unternehmen, die ein effizientes lokales Ökosystem bilden und weltweit sozialen, ökologischen und industriellen Wert schaffen:

  • SUSTAINera, das Stellantis-Label für Circular Economy, stellt die ausgedienten Batterien von Elektrofahrzeugen aus dem Raum Turin bereit und verleiht ihnen ein zweites Leben.
  • INTENT S.r.l., ein erfahrener Systemintegrator mit Sitz in Turin, bereitet die Stellantis-Batterien wieder auf: Er übernimmt die Demontage der ursprünglichen 15-kWh-Module und die Neuverpackung in Einheiten, die für den AVATHOR angepasst sind (1,4 kWh für Kurzstrecke oder 2,8 kWh für Langstrecke). Zudem wird das Batteriemanagementsystem (BMS) integriert.
  • AVATHOR, ein Startup aus Turin, widmet sich der Verbesserung von Zugänglichkeit und Unabhängigkeit durch die Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher elektrischer Medizingeräte und gemeinschaftlicher Mobilitätsdienste.
  • Italdesign, ansässig im Raum Turin, ein legendärer Name in Design, Engineering und Fertigung, spielte eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Produkts vom Konzept (WheeM-i, vorgestellt 2019) zum marktreifen Produkt und brachte seine Expertise in Design und Produktentwicklung ein.

AVATHOR ONE wurde im April auf den Markt gebracht und im August von Italdesign auf der Expo 2025 in Osaka vorgestellt. Es wird Ende September auf dem Salone Auto Torino als Teil der Italdesign-Ausstellung gezeigt.

SUSTAINera: 360°-Lösungen rund um Batterien von Elektrofahrzeugen
Verwaltet von der Stellantis-Geschäftseinheit SUSTAINera können Hochvolt-Batterien, die aus dem Automobilbereich ausgemustert wurden, weiterhin wertvolle Ressourcen für andere Anwendungen sein. Sie durchlaufen strenge Tests und werden für nicht-automobile Anwendungen wiederverwendet – was ihre Lebensdauer verlängert und Abfall sowie Umweltbelastung reduziert.

Über AVATHOR hinaus arbeitet Stellantis SUSTAINera aktiv mit mehreren Energieversorgern und Batterieintegratoren zusammen, indem Second-Life-Batterien bereitgestellt und gemeinsam Energiespeicherlösungen entwickelt werden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt PIONEER von ENEL X am Flughafen Rom-Fiumicino – das größte System in Italien und eines der größten in Europa, das seit Juni in Betrieb ist. Die hochmoderne Technologie speichert erneuerbare Energie und trägt zur Dekarbonisierung des Flughafens bei, indem sie über zehn Jahre hinweg eine Reduktion von 16.000 Tonnen CO₂ ermöglicht.

SUSTAINera wird weiterhin in Second-Life-Batterieaktivitäten investieren, die in den letzten drei Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet haben.

All diese Initiativen zur Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Batterien ergänzen andere Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft wie Remanufacturing und Reparatur, um die Lebensdauer der Batterien so lange wie möglich zu verlängern, bevor sie recycelt werden – und bieten somit 360°-Lösungen entlang der vier R-Strategie (Remanufacturing, Repair, Reuse, und Recycle bzw. übersetzt: Wiederaufbereiten, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln) von SUSTAINera.

WERTMEISTER 2025: CITROËN BERLINGO IST DER WERTBESTÄNDIGSTE VAN

  • Platz 1: Schwacke-Experten attestieren dem Citroën Berlingo den höchsten Restwert seiner Klasse
  • Groß angelegte Marktanalyse: AUTO BILD und Schwacke ermittelten die Neuwagen mit dem prozentual besten Werterhalt unter rund 4.000 Modellen in elf Kategorien

Citroën steht einmal mehr ganz oben auf dem Treppchen bei den Wertmeistern von AUTO BILD. In elf verschiedenen Fahrzeugklassen wurde der Titel „Wertmeister 2025“ jeweils an die Neuwagen mit dem geringsten Wertverlust vergeben. Die Marke mit dem Doppelwinkel liegt mit dem Citroën Berlingo in der Fahrzeugklasse Van vorn.

AUTO BILD verleiht den Titel jährlich in Kooperation mit dem Fahrzeugbewertungs-Spezialisten Schwacke. Mit einem Restwert von 62,4 Prozent prognostiziert auf drei Jahren und 60.000 Kilometer Laufleistung fährt der Berlingo Van an die Spitze seiner Klasse.

„Wir freuen uns sehr, dass der Citroën Berlingo bei den Wertmeistern 2025 so stark abschneidet. Der Berlingo ist ein hervorragendes Beispiel für die bewährte Qualität unserer Fahrzeuge: Er glänzt nicht nur mit seiner Alltagstauglichkeit, sondern auch mit seiner Wertbeständigkeit. Für unsere Kundinnen und Kunden bedeutet das eine langfristige, wirtschaftlich sinnvolle Investition. Unser Anspruch bleibt es, topmoderne Technologien und Fahrzeuge bezahlbar zu machen – und dass sich der Berlingo dabei voll und ganz rechnet, bestätigen uns nun auch die Experten von Schwacke“, sagt Thomas Goldboom, Geschäftsführer Citroën Deutschland GmbH.

DER CITROËN WERTMEISTER 2025

Der Citroën Berlingo MPV in der Länge M mit Dieselantrieb und in der Ausstattungsvariante PLUS ist Wertmeister 2025 in der Kategorie Vans mit einem prognostizierten Restwert von 62,4 Prozent.

Damit bestätigt der Citroën Berlingo einmal mehr seine besondere Stellung im Markt: Er hat das Hochdachkombi-Segment geprägt und trägt heute die moderne Citroën Formensprache. Durch die Bewahrung seines unverwechselbaren Designs bei gleichzeitiger Fortentwicklung mit moderner Technik, hohem Komfort und effizientem Antrieb, bleibt der Berlingo seiner Alltagstauglichkeit treu und sichert seine Wertbeständigkeit. Der Berlingo ist ein echter Allrounder für Familie, Gewerbe und Freizeit.

ÜBER DIE WERTMEISTER

Der „Wertmeister“ wird jährlich von AUTO BILD und dem Fahrzeugbewertungs-Spezialisten Schwacke herausgegeben und kürt die wertstabilsten Fahrzeuge, gemessen am prognostizierten Restwert bei einer Haltedauer von drei Jahren und klassenspezifisch durchschnittlichen Laufleistungen. Die elf analysierten Marktsegmente repräsentieren dabei die Fahrzeugklassen mit der größten Marktabdeckung in Deutschland. Die Marktforschungsprofis werten Millionen von Daten über Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Gebrauchtwagenpreise, Bestandszahlen und Standzeiten aus. Für die Prognose werden auch externe Faktoren wie die allgemeine Wirtschaftsentwicklung, neue Gesetze und Regelungen sowie Markt- und Kundentrends kalkuliert sowie marken- und modellspezifische Faktoren wie Produktkonzept, Design, Ausstattungslinien, Listenpreis mit Rabattniveau, Betriebskosten und Produktqualität bewertet. Auch die Volumen- und Segmentplanung des Herstellers oder Importeurs sowie das Alter des Fahrzeugs fließen mit ein.

„XTRa“ VIEL STIL, KOMFORT UND LEISTUNG – DER NEUE CITROËN BERLINGO XTR

  • Transporter in drei Antriebsvarianten: 1,5 Diesel mit 75 kW (102 PS, 6-Gang manuell), 1,5 Diesel mit 96 kW (131 PS, 8-Gang Automatik) oder vollelektrisch mit 100 kW (136 PS) – alle in der Länge M.
  • Top ausgestattet ab Werk: 10-Zoll Infotainment, Dynamic Surround View, 2-Zonen-Klimaautomatik, Citroën Advanced Comfort® Sitze, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen u.v.m.
  • Clever kalkuliert: 2.500 Euro Aufpreis, damit 1.000 Euro Preisvorteil gegenüber Einzeloptionen – serienmäßig mit XTR-Designpaket und Unterfahrschutz

Mit dem neuen Berlingo XTR ergänzt Citroën sein Nutzfahrzeug-Portfolio um eine Sonderserie, die markantes Design, smarte Ausstattungspakete und hohe Alltagstauglichkeit vereint.

Der robuste Stoßfänger im Pkw-Stil mit integriertem Unterfahrschutz verleiht dem neuen Berlingo XTR nicht nur optische Präsenz, sondern schützt auch im harten Arbeitsalltag. Die exklusive XTR-Beklebung und drei verfügbare Lackierungen – Eis Weiß sowie die Metalliclackierungen Stahl Grau und Libeccio Blau – sorgen für direkten Wiedererkennungswert. 16-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie Türaußengriffe in glänzendem Schwarz runden den XTRa-coolen Auftritt ab.

Gegenüber dem Basismodell kommt die Sonderserie mit einer umfassenden, vorkonfigurierten Ausstattung, die beispielsweise das 10-Zoll-Infotainmentsystem „IVI HIGH“, Dynamic Surround View, eine 2-Zonen-Klimaautomatik, Citroën Advanced Comfort® Sitze mit Extenso-Kabine – hierbei kann der seitliche Beifahrersitz umgeklappt und damit der Laderaum erweitert werden – sowie 16-Zoll-Leichtmetallfelgen beinhaltet.1

Außerdem an Bord sind aus dem enthaltenen Paket „Comfort“ der 6-fach einstellbare Komfortfahrersitz, die Fußmatten der ersten Reihe (in Gummi gehalten) sowie der Schutz des Laderaumbodens aus Kunststoff. Das Paket „Visibility“ sorgt für den Regen- und Lichtsensor, und der Toter-Winkel-Assistent mit vorderen und hinteren Parksensoren sowie Visiopark 180° mit dynamischer Rückfahrkamera ermöglichen sicheres und entspanntes Parken.1

Der Berlingo XTR bringt damit eine Lösung für Profis mit hohem Anspruch an Ausstattung und Preis-Leistungs-Verhältnis, die mehr wollen: Komfort, Technik und Wirtschaftlichkeit in einem Paket. Der Einstiegspreis liegt bei 25.800 Euro2 für den 75 kW (102-PS) Diesel mit manueller 6-Gangschaltung, der Elektro-XTR startet bei 33.050 Euro2.


1 Auszug aus der Ausstattungsliste, kein Anspruch auf Vollständigkeit

2 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers in Deutschland zzgl. MwSt., Überführung und Zulassung.