Das leistungsstarke Fundament aller künftigen Nissan Elektrofahrzeuge

Coupé-Crossover Ariya debütiert als erstes Modell auf CMF-EV Plattform; Designfreiheiten, mehr Platz und mehr Antriebsoptionen durch modulare Architektur; Synergieeffekte innerhalb der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz
Mit einer neuen modularen Architektur ebnet Nissan den Weg in seine elektrifizierte Zukunft: Auf der CMF-EV-Plattform bauen alle künftigen Elektroautos der japanischen Marke auf. Den Anfang macht der vollelektrische Coupé-Crossover Nissan Ariya, der im Sommer auf den Markt rollt.

Die liebevoll „fliegender Teppich“ genannte Plattform bietet den Designern umfangreiche kreative Freiheiten und Möglichkeiten, um das Erlebnis für Fahrer und Passagiere neu zu definieren.

„Die CMF-EV-Plattform ist ein Wunderwerk kreativer Ingenieurskunst. Sie schafft ein außergewöhnliches Raumangebot im Stil eines Wohnzimmers, die Kabine ist länger als die Fahrzeuglänge. Dadurch können wir auch unsere moderne e-4ORCE-Antriebstechnologie integrieren und die Grenzen der technischen und gestalterischen Möglichkeiten erweitern“, so Pierre Loing, Vice President Product Planning bei der Nissan Motor Co. „Die CMF-EV zeichnet sich durch technologische Innovation und Modularität aus und weist den Weg für die nächste spannende Generation von Elektrofahrzeugen von Nissan und unseren Allianzpartnern.“

Die CMF-EV dient als Basis für insgesamt 15 verschiedene Elektromodelle der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz. Die Automobilhersteller profitieren von Synergieeffekten und einer erhöhten Fertigungseffizienz. Dabei spielt die Plattform eine wichtige Rolle, um die gemeinsame Roadmap 2030 umsetzen zu können und Kunden eine spannende elektrifizierte Zukunft zu bieten.

„Mit dem Ariya hat Nissan ein spannendes neues Kapitel in seiner Geschichte der Elektrifizierung aufgeschlagen. Unsere globalen Teams hatten die einzigartige Gelegenheit, alles zu zeigen, was wir in den letzten zehn Jahren über Elektromobilität gelernt haben. Dafür steht die CMF-EV-Plattform”, ergänzt David Moss, Senior Vice President Regional Research & Development im Nissan Technical Center Europe.

Eine Lounge für die Straße

Die Nissan Ingenieure haben der CMF-EV-Plattform eine flache Bodengruppe verpasst – der Grundstein für die Modularität. Für die Elektromotoren wurde direkt neben der Vorder- und Hinterachse Platz geschaffen, während die Batteriepakete so schlank und flach wie möglich gestaltet wurden und ein strukturelles Trägersystem für die Plattform bilden.

Durch die neue Fahrzeugarchitektur verwandelte sich der Ariya in eine leere Leinwand: Die Designer konnten das Konzept „Ma“ erforschen – jene Designphilosophie, die das Potenzial des leeren Raums nutzt. Die Klimaanlage wurde nach vorne verlegt, die vorderen und hinteren Sitzreihen durch den Wegfall des Getriebetunnels optimiert. Dadurch konnten die Designer den gesamten verfügbaren Raum nutzen. Die geräumige Kabine bietet durchgängig mehr Beinfreiheit, was in einem loungeartigen Erlebnis resultiert. Dank der verschiebbaren Mittelkonsole lässt sich der Innenraum zudem noch weiter individualisieren.

Leistung und Kontrolle in perfekter Harmonie

Die CMF-EV-Plattform bietet den Kunden die Flexibilität, das richtige Paket für ihre Bedürfnisse zu wählen. Es stehen unterschiedliche Antriebskonfigurationen zur Verfügung: vom einzelnen E-Motor bis zum Doppelmotor mit e-4ORCE-Allradantrieb.

Das fortschrittliche Nissan Allradsystem schafft mit präzisen Motor- und Bremseingriffen die perfekte Balance zwischen kraftvoller Leistung und beispielloser Kontrolle. Der Fahrer meistert unterschiedliche Straßenbeläge ohne Probleme. e-4ORCE sorgt dabei für ein dynamisches, aber dennoch sicheres Fahrgefühl am Steuer. Das System minimiert gleichzeitig die Neigung des Fahrzeugs beim Bremsen, indem es die Bremsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse optimiert und so eine stabile und ruhige Fahrt ermöglicht.

Der Nissan Ariya kann bereits in Großbritannien, Norwegen und in den Niederlanden vorbestellt werden, weitere europäische Märkte folgen in Kürze. Der Marktstart des Coupé-Crossovers ist im Sommer 2022.

Kia EV6* zum europäischen „Car of the Year 2022“ gewählt

  • Vollelektrischer Hightech-Crossover gewinnt einen der renommiertesten Automobilpreise der Welt
  • Kia EV6 setzt sich gegen die Finalisten Renault Mégane E-Tech, Hyundai Ioniq 5, Peugeot 308, Škoda Enyaq iV, Ford Mustang Mach-E und Cupra Born durch
  • Kombination aus großer Reichweite und ultraschneller Ladetechnologie überzeugt die Jury

Der Kia EV6 ist „Car of the Year 2022“. Die 59-köpfige Jury, bestehend aus renommierten Automobiljournalisten aus 22 europäischen Ländern, wählte den innovativen, vollelektrischen Crossover zum Gesamtsieger. Damit trägt erstmals ein koreanisches Fahrzeug den Titel.

Ursprünglich wurden mehr als sechzig im Jahr 2021 gestartete Modelle für die Auszeichnung vorgeschlagen. Im November reduzierte die COTY-Jury diese Longlist auf sieben Finalisten: Kia EV6, Hyundai Ioniq 5, Ford Mustang Mach-E, Škoda Enyaq iV, Cupra Born, Renault Mégane E-Tech und Peugeot 308. Dass sechs der Shortlist-Modelle Elektrofahrzeuge sind, unterstreicht die wachsende Bedeutung der Stromer beim Übergang zur Zukunftsmobilität.

„Es ist eine große Ehre, mit dem EV6 die Wahl zum europäischen ‚Car of the Year 2022‘ gewonnen zu haben“, sagte Jason Jeong, Präsident von Kia Europe. „Er ist der erste Kia, der diese prestigeträchtige Auszeichnung erhält. Der EV6 ist eine bahnbrechende Entwicklung. Er wurde von Anfang an so konzipiert, dass Elektromobilität Spaß macht und dass sie bequem und zugänglich ist, indem sie eine beeindruckende Reichweite, ultraschnelles Laden, einen geräumigen Hightech-Innenraum und ein wirklich bereicherndes Fahrerlebnis kombiniert. Der EV6 ist ein aufregender Hinweis darauf, was in unserer sich entwickelnden elektrifizierten Produktpalette noch kommen wird.“

Dedizierte Plattform

Der EV6 ist das erste reine Elektroauto von Kia, das auf der „Electric-Global Modular Platform“ (E-GMP) des Unternehmens basiert. Diese Hightech-Architektur sorgt dafür, dass der EV6 die vielen Kompromisse vermeidet, die bei Stromern erforderlich sind, die auf ursprünglich für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor konzipierten Plattformen entwickelt werden. Dank dieser Basis verfügt der EV6 über einen der großzügigsten Innenräume in seiner Klasse, eine beeindruckende Reichweite von bis zu 528 km** und die 800-Volt-Schnellladetechnologie, die es ermöglicht, das Fahrzeug in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufzuladen.

Als Zeichen seiner Hightech-Positionierung ist der EV6 das erste globale Modell, das die neue Kia-Designphilosophie „Opposites United“ verkörpert. In deren Mittelpunkt steht eine neue visuelle Identität, die mit kontrastreichen Kombinationen aus scharfen Stilelementen und plastischen Formen positive Kräfte und natürliche Energie hervorruft.

Die europäische Auszeichnung „Car of the Year 2022“ ist die jüngste in einer wachsenden Zahl von weltweit anerkannten Preisen, mit denen der EV6 seit seiner Einführung im vergangenen Jahr prämiert wurde. Zu den weiteren Titeln gehören „German Car of the Year 2022“ in der Kategorie Premium, „Irish Car of the Year 2022“, „What Car? Car of the Year 2022“, „Crossover of the Year“ bei den TopGear.com Awards 2021 sowie eine Auszeichnung bei den erstmals vergebenen „Best Cars of the Year“-Awards 2021/2022.

Der EV6 ist das erste von sieben rein elektrisch angetriebenen Modellen, die Kia bis 2026 auf den Markt bringen will. Bei den Plänen des Unternehmens, ein weltweit führender Anbieter von nachhaltigen Mobilitätslösungen zu werden, spielt der Elektro-Crossover eine Schlüsselrolle.

* Der Kia EV6 weist die im Folgenden genannten Verbrauchs- und Emissionswerte auf. Die Werte wurden nach dem neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt.
Kia EV6 RWD mit 58-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 125 kW (170 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,6 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 11,3 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 394 km; Reichweite Citymodus, max. 578 km
Kia EV6 RWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 168 kW (229 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 17,2/16,5 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 12,6/11,8 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 504/528 km; Reichweite Citymodus, max. 687/740 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie (Strom/Reduktionsgetriebe); 239 kW (325 PS); folgende Werte jeweils für 20-/19-Zoll-Räder: Stromverbrauch kombiniert 18,0/17,2 kWh/100 km; Stromverbrauch Citymodus 13,8/13,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 484/506 km; Reichweite Citymodus, max. 630/670 km
Kia EV6 AWD mit 77,4-kWh-Batterie und GT-Paket (Strom/Reduktionsgetriebe); 430 kW (585 PS): Stromverbrauch kombiniert 20,6 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert 0 g/km; Reichweite gewichtet, max. 424 km; Reichweite Citymodus, max. 546 km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist auch im Internet unter www.dat.de verfügbar.

** Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren bzw. sogar erhöhen. Die Werte wurden nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt.

Neuer Glanz für den Nissan LEAF

Raffinierte Styling-Updates zum Modelljahr 2022; neue Farben und Felgen für mehr Sportlichkeit; Auftakt der E-Offensive von Nissan
Nissan lässt das erste Großserien-Elektrofahrzeug der Welt in neuem Glanz erstrahlen: Zum Modelljahr 2022 werten filigrane neue Details die Optik des Nissan LEAF weiter auf. Fortschrittliche Funktionen wie das Fahrassistenzsystem ProPILOT und modernes Infotainment mit dem NissanConnect System komplettieren das komfortable und elektrisierende Fahrerlebnis.

Der LEAF des Modelljahrs 2022 ist ab 01. April zu Preisen ab 29.990 Euro erhältlich und gibt einen Vorgeschmack auf die Produktoffensive, mit der Nissan ab dem Sommer sein Modellprogramm vollständig elektrifiziert.

„Beim Nissan LEAF ging es schon immer darum, fortschrittliche Technologien und die Faszination des elektrischen Fahrens für alle zugänglich zu machen“, sagt Arnaud Charpentier, Region Vice President, Product Strategy and Pricing für die Nissan AMIEO-Region. „Der LEAF 2022 baut auf diesem Prinzip auf und bietet seinen Kunden ein überzeugendes Design, nahtlose Konnektivität und einen effizienten Antriebsstrang.“

Elektrisierendes Design

Der Nissan LEAF präsentiert sich zum Modelljahr 2022 mit raffinierten Styling-Updates, die ihm einen noch dynamischeren Auftritt im Einklang mit der neuen Nissan Markenidentität verleihen.

So sorgen die neuen 16- und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen mit glatter schwarzer Oberfläche für mehr Sportlichkeit und echte Premium-Anmutung. Räder und Frontgrill ziert zudem das neue Nissan Markenlogo.

Von schlicht über mutig bis hin zu energiegeladen: Die erweiterte Farbpalette hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Neben sechs einfarbigen Lackierungen und fünf Zweifarb-Optionen sind zwei Lackierungen neu im Programm: das ausgereifte Universal Blue und das lebendige Magnetic Blue.

Ein aktives und vernetztes Fahrerlebnis

Mehr als zehn Jahre Elektro-Know-how von Nissan stecken im ebenso effizienten wie elektrisierenden Fahrerlebnis, das der Nissan LEAF bietet. Zwei Batterieoptionen sind verfügbar, die Reichweite beträgt bis zu 385 Kilometer (LEAF e+; gemäß WLTP).

Hinzu kommen weitere spannende Technologien. Mit dem ProPILOT System ist ein automatisches Beschleunigen und Bremsen sowie das Einhalten eines sicheren Abstands zum vorausfahrenden Fahrzeug möglich. Zusätzlichen Komfort bietet das innovative e-Pedal: Damit lässt sich das Fahrzeug mit nur einem Pedal beschleunigen, verzögern und stoppen.

Das NissanConnect System mit Smartphone-Integration per Android Auto und Apple CarPlay sorgt für modernes Infotainment und nahtlose Konnektivität. Über die NissanConnect App lassen sich Funktionen wie die Klimatisierung aus der Ferne steuern. Für zusätzlichen Komfort können Kunden ihren LEAF mit ihrem Amazon Alexa Smart Home Gerät verbinden.

„Während Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, schlägt Nissan ein spannendes neues Kapitel der Elektromobilität auf. Der LEAF hat dazu beigetragen, die Nissan Vision einer leistungsfähigen modernen Mobilität zu formen. Jetzt nutzen wir die Elektro-Expertise, die wir dabei gewonnen haben, und bringen bis zum Geschäftsjahr 2030 insgesamt 23 neue elektrifizierte Modelle auf den Markt – darunter 15 reine EVs“, so Arnaud Charpentier.

Ein neuer Stern am Camper-Himmel: der Nissan Primastar „Seaside by Dethleffs“

Kompakter Urban Camper für vier mit Küchenzeile und Aufstelldach; fünf Jahre Herstellergarantie; ab Sommer 2022 im Handel erhältlich
Mit dem neuen Nissan Primastar „Seaside by Dethleffs“ kann der Camper-Urlaub starten. Die neue Urban Camper-Version des beliebten Vans knüpft an den Erfolg des in 2018 eingeführten Nissan Michelangelo an, von dem zwischen 2018 und 2020 über 400 Einheiten verkauft wurden. Das neue Modell überzeugt insbesondere durch seine kompakten Abmessungen, eine flexible Sitz- und Schlafplatzaufteilung sowie fünf Jahre Herstellergarantie. Der neue Nissan Primastar „Seaside by Dethleffs“ wird ab Sommer 2022 erhältlich sein.

Ob in der Natur oder in der Stadt – mit Abmessungen von 5,08 Meter Länge, 2,04 Meter Höhe und 1,96 Meter Breite bleibt der Camper kompakt und wendig, sodass Reisende ihre Entdeckungslust unbeschwert ausleben können. Auf Basis des Nissan Primastar Kastenwagens haben die Spezialisten von Dethleffs einen geräumigen Urban Camper entwickelt, der über eine Küchenzeile und bis zu sechs Einzelsitzplätzen sowie vier Schlafplätzen verfügt – zwei davon befinden sich unter dem großen Aufstelldach, das in Richtung Fahrzeugfront sogar komplett geöffnet werden kann und damit den Blick auf den Himmel freigibt.

Das faltbare untere Bett mit Kaltschaummatratze hat eine Liegefläche von ca. 2,00 x 1,25 Meter und kann bei Bedarf ganz ohne Werkzeug aus dem Auto entnommen werden. Auch das Dachbett mit Lattenrost verfügt über eine vollflächige Unterfederung, ist bis 240 Kilogramm belastbar und hat eine Liegefläche von ca. 1,89 x 1,25 Meter.

Individuelle Konfigurationen im Innenraum

Das Schienensystem im Fahrgastraum, das über die gesamte Ladefläche im Boden eingelassen ist, erlaubt eine modulare Bestuhlung und damit maximale Flexibilität für alle Beladungssituationen. Bis zu vier Einzelsitze (Standardausstattung zwei) mit Längs- und Lehnen-Verstellung lassen sich ganz ohne Werkzeug individuell positionieren oder herausnehmen (zusätzlich in und gegen die Fahrtrichtung nutzbar). So entsteht je nach Bedarf auch genügend Stauraum, um beispielsweise Fahrräder, Kinderwagen, Surfbretter oder Skier zu transportieren.

Die Sitze der ersten Reihe sind drehbar, sodass zum gemeinsamen Essen am verstellbaren Tisch eine Viererkonfiguration entsteht. Der Esstisch ist mit Klappfüßen ausgerüstet und kann zusätzlich mit klappbaren Halterungen in der Küchenkonsole eingehängt werden. So ist er flexibel auch im Außenbereich des Campers nutzbar.

Verderbliche Lebensmittel und Getränke finden in einem Kühlschrank mit 36 Liter Volumen Platz, eine warme Mahlzeit lässt sich auf dem zweiflammigen Gaskocher zubereiten. Zusätzlichen Stauraum für Kochutensilien und Campinggeschirr bieten vier Schubladen sowie ein großes Rollo-Fach. Bei Nichtbenutzung werden der Kocher und die Edelstahlspüle von einer Echtglasplatte abgedeckt. Sowohl die Oberflächen als auch der Fahrzeugboden sind besonders leicht zu reinigen.

Im Kleiderschrank mit Rollo-System, in dem auch das Fach für die Gasflasche integriert ist, können Reisehungrige ihre Ausrüstung unterbringen. Platzsparend unter dem Kleiderschrank ist außerdem der Frischwassertank mit einem Volumen von insgesamt 29 Litern verbaut.

Für gemütliches Ambiente sorgen dimmbare LED-Lichtbänder im oberen Lattenrost sowie im Dachstaukasten. Durch LED-Schwanenhals-Strahler mit integrierter USB-Steckdose im Aufstelldach finden sich Reisende auch im Dunkeln gut zurecht.

Starke Motorisierung und umfassende Ausstattung an Bord

Als Basis des Primastar „Seaside by Dethleffs“ dient der Nissan Primastar Kastenwagen (Ausstattungsvariante Tekna) mit Einzelsitzen vorn, Heckklappe, einer Schiebetür und 3,01 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Für den Vortrieb sorgt entweder ein 110 kW (150 PS) oder ein 125 kW (170 PS) starker 2,0-Liter-Twin-Turbo-Dieselmotor, die allesamt die Abgasnorm Euro 6d-FULL erfüllen. Beide Varianten bietet Nissan mit Sechsgang-DCT oder manuellem Sechsganggetriebe an.

Zum Komfort unterwegs tragen eine Klimaanlage, Licht- und Regensensor, Fernlichtassistent, ein Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Rückfahrkamera, Totwinkel-Assistent, Notbremsassistent, Verkehrszeichen- und Geschwindigkeitserkennung, ein Navigationssystem mit 8-Zoll-Touchscreen und DAB-Radio sowie ein Multifunktions-Lederlenkrad bei. Eine Standheizung, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, lackierte Stoßfänger und Außenspiegel sowie dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule gehören ebenfalls zur Standard-Ausstattung. Optional kann der Camper mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet werden.

Der Primastar „Seaside by Dethleffs“ ist ab Sommer 2022 über spezialisierte Nissan Vertragspartner in Deutschland erhältlich. Im Rahmen seiner Fahrzeuggarantie für leichte Nutzfahrzeuge gewährt Nissan fünf Jahre Herstellergarantie (oder 160.000 Kilometer) auf das Basisfahrzeug und den Camping-Umbau.

Campingumbauten „Made in Germany“

Die Freizeitfahrzeug-Spezialisten von Dethleffs in Isny blicken zurück auf über 90 Jahre Unternehmensgeschichte. Seit 2004 produziert Dethleffs in Isny im Allgäu neben Wohnwagen und Wohnmobilen auch Camper Vans und Urban Camper sowie deren Ausbauten. Dabei kümmern sich die Mitarbeiter sowohl um die Möbel für den Innenausbau als auch um die gesamte Elektrik und Heizung, die Wasserversorgung, Karosserie-Modifikationen, die Hochdach- oder Aufstelldachmontage sowie die Isolierung.

Neuer Nissan Townstar: die Varianten, die Preise

Bestellstart beider Karosserievarianten als Benziner; Kastenwagen ab 19.250 Euro (netto) erhältlich, Hochdachkombi beginnt bei 25.950 Euro (brutto)

Der neue Nissan Townstar markiert den Auftakt der neuen Generation leichter Nissan Nutzfahrzeuge. Der neue Kompakt-Transporter kann ab sofort als Benziner ab 19.250 Euro (netto) für den Kastenwagen sowie ab 25.950 Euro (brutto) für die Kombivariante bestellt werden. Der Marktstart des rein elektrischen Modells ist für den Sommer geplant.

Der neue Nissan Townstar ist mit einem 1,3-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 96 kW/130 PS leistet und ein Drehmoment von 240 Nm entwickelt. Dabei erfüllt der Vierzylinder die neueste Abgasnorm Euro 6d-Full und erreicht einen CO2-Ausstoß von 171 g/km (Kastenwagen*) beziehungsweise 174 g/km (Hochdachkombi**) bei einem Kraftstoffverbrauch von bis zu 7,7 Litern auf 100 Kilometern.

„Der neue Townstar unterstreicht unser Engagement für Geschäfts- und Privatkunden gleichermaßen und hilft ihnen, die Herausforderungen des täglichen Geschäfts- und Privatlebens effektiv zu meistern“, so Emmanuelle Serazin, Direktor LCV & Corporate Sales bei Nissan Europe. „Wir freuen uns, unseren Kunden mit dem neuen Townstar ein vielseitiges Angebot offerieren zu können.“

Diese Vielseitigkeit des Townstar spiegelt sich sowohl in der Ausführung als Kastenwagen als auch in der Variante als Hochdachkombi wider. Letztere wurde von Grund auf so konzipiert, dass Privatkunden mit ihr sämtliche Herausforderungen eines geschäftigen Lebensstils meistern können. Die robuste Konstruktion sorgt darüber hinaus für ein sicheres Fahrgefühl. Dies unterstreicht auch die Euro NCAP-Bewertung, bei der der Townstar mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet wurde.

Der neue fünfsitzige Townstar bietet die größte Beinfreiheit (1.478 Millimeter vorne / 1.480 Millimeter hinten) sowie die größte Schulter- und Ellbogenfreiheit (1.524 Millimeter vorne / 1.521 Millimeter hinten) in seinem Segment. Fahrer- und Beifahrertür lassen sich bis zu fast 90 Grad öffnen, praktische Schiebetüren ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Rücksitzen.

Das Gepäckraumvolumen kann von 775 Litern auf bis zu 3.500 Liter erweitert werden. Zusätzlich befinden sich clevere Staufächer mit insgesamt 49,5 Liter Volumen im Bereich der Vorder- und Rücksitze. Dickere Scheiben und eine verbesserte Isolierung unterdrücken Fahrgeräusche effektiv, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sorgt für angenehme Temperaturen.

Vielfältige Auswahlmöglichkeiten

Die Kombivariante des Nissan Townstar fährt in den drei bekannten Ausstattungslinien Acenta, N-Connecta und Tekna vor. Den Kastenwagen gibt es zusätzlich in der Einstiegsversion Visia (ab 19.250 Euro netto). Diese wartet bereits mit Annehmlichkeiten wie einem Audiosystem mit Digitalradio DAB+, Smartphone-Einbindung und Freisprecheinrichtung via Bluetooth®, intelligenter Fahrlichtautomatik, elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegeln sowie Regensensor auf. Das Fahrerinformationssystem zeigt alle wichtigen Informationen auf einem 4,2-Zoll-TFT-Farbdisplay an.

Bei der Ausstattungslinie Acenta (ab 20.890 Euro netto) des Townstar Kastenwagens kommen unter anderem eine Einparkhilfe hinten, ein Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein höhenverstellbarer Fahrersitz, Klimaanlage sowie 16-Zoll-Stahlfelgen dazu. In der Kombivariante fährt die Einstiegsversion Acenta (ab 25.950 Euro brutto) zusätzlich mit Isofix-Halterungen für Beifahrersitz und die hinteren Außenplätze, Gepäcknetz, Schiebetür links und rechts sowie einer Heckklappe anstelle der um 180 Grad schwenkbaren Hecktüren vor. Noch dazu verfügt die Version über eine noch umfassendere Sicherheitsausstattung, die unter anderem Fahrer- und Beifahrerairbag, einen intelligenten autonomen Notbremsassistenten, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent sowie Seitenairbags und Windowairbags umfasst. Totwinkel-Assistent und Verkehrszeichenerkennung runden das Sicherheitspaket ab.

Ab dem Niveau N-Connecta wächst der zentrale Bildschirm sowohl im Kombi als auch im Kastenwagen auf acht Zoll. Hierüber lassen sich dank Smartphone-Einbindung via Apple CarPlay und Android Auto auch die persönlichen Apps direkt im Fahrzeug nutzen. Der Townstar Kastenwagen (ab 23.290 Euro netto) verfügt in dieser Ausstattungslinie zudem über einen intelligenten 360-Grad-Flankenschutz, eine Rückfahrkamera, einen höhenverstellbaren Beifahrersitz, Lederschaltknauf, elektrisch anklappbare Außenspiegel und Nebelscheinwerfer. In der Kombivariante des Townstar N-Connecta (ab 27.700 Euro brutto) hält zusätzlich ein USB-Anschluss in der zweiten Sitzreihe Einzug, ebenso wie ein automatisch abblendender Innenspiegel sowie eine Klimaautomatik inklusive Belüftung der zweiten Sitzreihe.

Das Topmodell Tekna des Townstar Kastenwagens (ab 25.190 Euro netto) bietet neben einem Fernlicht-Assistenten auch das Infotainment-System NissanConnect mit Acht-Zoll-Touchscreen und Navigationssystem. Highlights wie eine induktive Lademöglichkeit für Smartphones, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Geschwindigkeitswarner und ein intelligenter Around View Monitor sind ebenfalls mit an Bord. Rund um das Fahrzeug verteilte Kameras liefern hier eine 360-Grad-Rundumsicht, die das Einparken und Manövrieren auf engstem Raum erleichtern. Die Topausstattung der Kombivariante (ab 29.700 Euro brutto) wird obendrein unter anderem durch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Dachrehling inklusive Dachträger, dunkel getönte Scheiben (ab der B-Säule) sowie einen intelligenten Einpark-Assistenten abgerundet.

Wie für alle neuen Nissan Nutzfahrzeuge gewährt der japanische Automobilhersteller auch auf den Townstar eine branchenführende europaweite Fünf-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung. Sie umfasst einen Stoßfängerschutz, eine Lackgarantie, Originalteile und -zubehör sowie eine Pannenhilfe – ein umfassender Schutz, der zusätzliche Sicherheit gibt. Auch die Kombivariante profitiert von der Fünf-Jahres-Garantie.

Elektrovariante folgt im Sommer

Die Einführung des vollelektrischen Nissan Townstar ist für Sommer 2022 geplant. Sein Elektromotor leistet 90 kW (122 PS), entwickelt 245 Nm Drehmoment und bietet in Verbindung mit einer 45-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern (gemäß WLTP). Dabei führt Nissan mit dem vollelektrischen Townstar erstmals die CCS-Ladetechnik ein, über die der Stromer mit bis zu 80 kW Ladeleistung an Gleichstrom-Schnellladesäulen geladen werden kann. Für das Laden mit Wechselstrom verfügt der Townstar über ein Bordladegerät mit wahlweise 11 oder 22 kW.

RENAULT GEWINNT ZWEI AUSZEICHNUNGEN BEIM INTERNATIONALEN AUTOMOBIL-FESTIVAL

Doppelerfolg für Renault auf dem diesjährigen Internationalen Automobil-Festival in Paris: Der Renault 5 Prototype erhält den Publikumspreis „schönstes Konzeptfahrzeug 2022“. Die Studie Renault SUITE N°4, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem französischen Designer Mathieu Lehanneur, gewinnt außerdem einen Ehrenpreis der Jury.
Für das Jahr 2022 hat das Internationale Automobil-Festival seinen renommiertesten Preis neu aufgelegt. Der Award zeichnet nun nicht mehr das schönste Automobil aus, sondern das schönste Konzeptfahrzeug. Außerdem durfte zum ersten Mal das Publikum entscheiden: Vom 2. Dezember 2021 bis zum 16. Januar 2022 stimmten Automobilbegeisterte online unter den zehn Entwürfen ab, die in die engere Wahl gekommen waren. Die Auswahl hatte eine Jury aus zwölf Vertretern der Branchen Automobil, Medien, Architektur und Schmuck im Dezember getroffen.

PUBLIKUM WÄHLT RENAULT 5 PROTOTYPE MIT GROSSER MEHRHEIT

Mehr als 70 Prozent der Teilnehmer wählten den Renault 5 Prototype mit seinem futuristischen Design zum „schönsten Konzeptauto 2022“. Die Studie ist ein kompaktes Stadtauto, das eine Ikone in die Zukunft transportiert – im modernem Look und mit rein elektrischem Antrieb. 2024 soll das Fahrzeug als Serienmodell vorgestellt werden.

Zu den insgesamt 14 vergebenen Preisen zählt auch eine lobende Erwähnung für ein Fahrzeug, eine Person oder ein Unternehmen, das die Jury für besonders interessant hält. In diesem Jahr erhielt diesen Ehrenpreis der Renault SUITE N°4, ein Konzeptfahrzeug, das in Zusammenarbeit mit dem französischen Designer Mathieu Lehanneur zum 60. Jubiläum des Renault 4 entstand. Die Studie verbindet die Welt der Architektur und der Automobile und erinnert an ein mobiles Hotelzimmer unter freiem Himmel. Heckpartie und Heckklappe sind durch Fenster aus Polycarbonat ersetzt, die Karosserie mit einer speziellen Lackierung im Zement-Look versehen, und der Kühlergrill besteht aus poliertem Aluminium.

„Wir sind sehr stolz auf diese beiden Auszeichnungen“, sagte Gilles Vidal, Renault Design Director anlässlich der Preisverleihung. „Sie sind eine Anerkennung für die harte Arbeit, die die Renault Design Teams leisten, um die Nouvelle Vague der Marke zu gestalten.“

Praxistest Kia Ceed GT 7DCT: Den will man selbst schalten

Weißer Lack, rote Streifen, dunkle Felgen: Ein Rezept das im Grunde immer dann zündet, wenn sportliche Qualitäten gefragt sind. Darauf verstehen sich alle Hersteller mit Modellen à la GTI, GT-R, Type R und Co. Auch unser Kia Ceed GT ist in der Farbkombination eingetroffen, wohl um den Anspruch der Koreaner im Kompaktsegment zu verdeutlichen. Aber will Kia diesen Größen wirklich zu Leibe rücken?

Wo selbst die downsizing-verliebten Wolfsburger mit einem 2,0-Liter-Triebwerk durchstarten, ist Kia mit 1,6 Litern unterwegs. Der 204 PS starke Vierzylinder mit Turboaufladung lässt den Ceed GT damit eher zu einer Konkurrenz für den Polo GTI, denn zum klassengleichen Golf GTI erscheinen. Das muss nicht stören, wenn die Preisgestaltung passt: Immerhin 31.000 Euro kostet der Kia mit dem Sieben-Gang-DCT und einigen Extras, die freilich noch aufgerundet werden können. Ein Golf GTI kostet etwa 5000 Euro mehr.

Fürs Geld und die guten Garantiebedingungen kann die Marke mittlerweile auch enorm viel Auto bieten: Selten fühlt man sich in einem Innenraum so gemütlich aufgehoben wie in dem eines Kia. Wenige scharfe Kanten, klassische Formen und ein einfaches Bedienkonzept sprechen generell auch für den Ceed. In der GT-Ausstattungsvariante ist freilich alles angerichtet, was Korea derzeit im Kompaktmodell anbieten kann. Dazu gehören auch Sportsitze mit gutem Seitenhalt und angenehmer Polsterung. Die Verarbeitung überzeugt, auch das Infotainmentsystem kann mit simpler Bedienung, guter Auflösung sowie einem runden und sauberen HiFi-Sound begeistern. Hier kommen deutsche Hersteller im Klassenvergleich meist kälter und krosser an. Für Musikfans und Gemütlichsitzer ist der Kia daher schonmal eine Empfehlung.

Doch die wahre Musik schlummert beim Ceed GT unter der Haube. Mit 204 PS aus einem 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbo werden die Vorderräder nach klassischer Hot-Hatch-Marnier angetrieben. Der zeigt sich in seiner Charakteristik standhaft, baut früh Ladedruck auf und fährt sich einfach instinktiv. Durch das Drehmoment von 265 Newtonmetern werden die gut 1400 Kilogramm auch in hohen Gängen gut angeschoben. Im Normalmodus lässt sich der Koreaner schön kräftig durch die Innenstädte gleiten und am Ortsausgang sorgt der Sportmodus für eine Prise mehr Spaß. Der Ceed GT nimmt dann deutlich schneller Gas an, liegt satter und schaltet härter.

Das Geschehen nimmt auch akustisch schöne Formen an, die sich vor allem in einem glatten, sonoren Sound äußern, der sich bis zum Klimax am Drehzahlband immer bulliger aufbläst. Die Abgasanlage bleibt beim 7-DCT-Modell aber leider hinter ihrem Potential zurück. Im Hyundai i20 N durften wir die gleiche Kombination aus Motor und Klappenauspuff genießen, die sich je nach Gaspedalstellung, Gang und Gefälle wie ein Intrument spielen ließ. Dieser Zugriff fehlt beim Doppelkupplungsgetriebe ebenso wie das gewohnt knackige Schaltgefühl der manuellen Kia-Modelle. Zwar sind optional auch Schaltwippen mit an Bord, die jedoch viel zu lange Schaltvorgänge präsentieren.

Die Freunde des sportlichen Herumkurvens dürften mit einem Schaltgetriebe besser bedient sein, zudem spart es auch ein paar Goldtaler bei der Anschaffung – denn einen Ceed GT mit Sechs-Gang-Schaltgetriebe gibt es seit März 2021 nur noch gebraucht. Ansonsten zeigt sich der Ceed GT mit einem Sprint von null auf Tempo 100 km/h in 7,4 Sekunden solide. Bis zu 225 km/h schafft er auf der Autobahn und bleibt dabei ruhig und stabil. Damit ist er im täglichen Gebrauch noch immer schneller als die meisten anderen Fahrzeuge auf der Straße. Mit neun Litern im sportlichen Mittel ist der Ceed GT beim Verbrauch klassentypisch aufgestellt. Vielfahrer (also die einzige Gruppe, der das DCT zu empfehlen ist) bekommen ihn bis auf 7,5 Liter herunter.

Fahren im Ceed GT gelingt instinktiv auch bei schnellen Passagen: Die Lenkung ist präzise, kurz genug übersetzt und bietet gute Rückstellkräfte. Die Bremsen lassen sich gut dosieren und verzichten auf plötzliche Reaktionen wie es bei Volkswagen-Konzernmodellen häufig der Fall ist. Statt direkt im ABS zu stehen, verzögert der GT gleichmäßig und mit Reserven. In Verbindung mit dem munteren Antrieb und der Achsgeometrie reicht es schon, den Sportmodus einzuschalten um Spaß zu haben. Kia lässt auch hier Raum für den eigenen Fahrstil und fährt das Stabilitätsprogramm nur dann dazwischen, wenn man es braucht. Das ist selten der Fall, da sich der Ceed GT unter seiner modernen Tigernase wie ein urtypischer Kompaktsportler verhält. Dazu gehört leider auch, dass er über kein Sperrdifferential verfügt und am Heck nur wenig nachkommt.

Fazit: Der Kia Ceed GT ist ein grundsolider Hot Hatch, der Fans der alten Garde bietet, was sie sonst bei gleicher Leistung und Größe eher in Frankreich hätten kaufen müssen. Der Vier-Zylinder-Turbomotor liefert eine solide Vorstellung ab und hat noch Overboost-Potential bis zu 305 Newtonmetern, das im i20 N ebenfalls per Software zum Einsatz kommen kann. Der Kia ist vom Prinzip her die familientaugliche Alternative zum Hyundai i20 N und die betriebsgünstigere Alternative zum i30 N. Wer sich bei der Konzernschwesterr also nicht entscheiden kann und mehr Komfort im Alltag sucht, hat den Kia als goldene Mitte zur Auswahl. (aum/Dennis Gauert)

Daten Kia Ceed GT 1.6 T-GDI 7DCT

Länge x Breite x Höhe (m): 4,33 x 1,80 x 1,44
Radstand (m): 2,65
Antrieb: 4-Zyl.-Benziner, 1598 ccm, Turbo, Vorderradantrieb, 7-Gang-DCT
Leistung: 204 PS (150 kW) bei 6000 U/min
Max. Drehmoment: 265 Nm ab 1500 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 7,4 Sek.
WLTP-Verbrauch: 6,5 Liter
Testverbrauch: 9 Liter
Effizienzklasse: F
CO2-Emissionen: 147 g/km (Euro 6d)
Leergewicht / Zuladung: min. 1413 kg / max. 457 kg
Max. Anhängelast: 1410 kg
Kofferraumvolumen: 395–1291 Liter
Wendekreis: 11,3 m
Bereifung: 225/40 ZR 18
Grundpreis: 31.009 Euro

ADAC: Neuer Qashqai überzeugt mit einem der besten Notbremsassistenten auf dem Markt

Ob Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger: Mit dem Nissan Qashqai sind alle Verkehrsteilnehmer auf der sicheren Seite. Der Kompakt-Crossover fährt mit einem der aktuell besten und zuverlässigsten Notbremsassistenten auf dem Markt vor. Das inzwischen in dritter Generation gebaute Modell landet mit einem Erfüllungsgrad von rund 90 Prozent ganz vorn in seiner Klasse – und auf einem starken zweiten Platz in der segmentübergreifenden Gesamtwertung des aktuellen ADAC-Vergleichs.

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sind Notbremsassistenten unabdingbar: Sie verhindern nicht nur Unfälle zwischen Autos, sondern erkennen modellabhängig auch andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer und können so (lebens-)gefährliche Zusammenstöße vermeiden. Auf Basis der Crashtest-Ergebnisse der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP hat der ADAC nun die Effizienz solcher Notbremssysteme analysiert und 42 in Deutschland angebotene Modelle miteinander verglichen.

Der Nissan Qashqai überzeugt dabei auf ganzer Linie: Sein intelligenter Assistent arbeitet so zuverlässig wie kaum ein anderes System im Test. Mit einem Erfüllungsgrad von 89,2 Prozent landet der Crossover auf einem starken zweiten Platz im klassenübergreifenden Gesamtranking – nur knapp geschlagen von einem rund dreimal teureren Luxus-SUV aus Süddeutschland.

Das intelligente Notbremssystem des Qashqai entschärft nicht nur Gefahrensituationen mit anderen Autos (96 Prozent) zuverlässig. Auch schwächere Verkehrsteilnehmer werden effektiv geschützt: Bei den Radfahrern erzielt der Assistent mit 92 Prozent eines der besten Ergebnisse im Test, auch der Fußgängerschutz (77 Prozent) wird überdurchschnittlich bewertet.

Im Zusammenspiel mit einem herausragenden Insassenschutz und einem auch baulich hervorragenden Fußgängerschutz sicherten diese Topresultate dem Qashqai wenig verwunderlich die Bestwertung von fünf von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest. Damit war der kompakte Crossover 2021 das sicherste Fahrzeug seiner Klasse.

Die vollständigen Ergebnisse des aktuellen ADAC-Vergleichs sind online abrufbar unter: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/assistenzsysteme/notbremsassistenten-vergleich/

Praxistest Kia Sorento PHEV: Lounge-Erlebnis mit Umweltabzeichen

Nach Diesel und Hybrid-Benziner fährt Kias SUV-Flaggschiff nun auch mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, der den gewichtigen Brocken zum säuselnden Riesen mit Umweltabzeichen werden lässt. Die elektrische Reichweite des 265 PS (195 kW) starken Topmodells ist zwar deutlich vor den angegebenen 57 Kilometern entfernt, doch auch als Hybridfahrzeug lässt sich der Zweitonner durchaus sparsam bewegen. Dazu gibt es ein hochwertiges Interieur plus luxuriöser Ausstattung, die sich sogar unter hochpreisigen Wettbewerbern sehen lassen kann – inklusive einer Funktion, auf die sämtliche Premium-Platzhirsche bis heute nicht gekommen sind.

Gemeint ist die Taste „Driver Only“ neben dem Temperatur-Kippschalter, die auf Wunsch das Gebläse auf der Beifahrerseite abstellt und damit auch das Gemaule zugempfindlicher Zeitgenossen von rechts – was neben dem sensorischen den kommunikativen Komfort an Bord enorm steigert. Überhaupt ist Wohlfühlatmosphäre das Aushängeschild der nunmehr vierten Generation des Kia-Flaggschiffs. Die Materialien hinterlassen einen hochwertigen und sauber verarbeiteten Eindruck, auch wenn das Interieur mit seinen vielen Tasten, Knöpfen und Reglern zunächst etwas überladen scheint. Bei genauerem Hinsehen jedoch sortiert sich alles intuitiv am richtigen Ort.

Vor allem der große flache Drehregler für die Fahrstufenwahl wächst schnell an die Hand. Vorne thront man auf dick gepolsterten, beheiz- und belüftbaren, Nappa-Ledersesseln (Ausstattung Platinum). Letzteres gilt auch für die variabel verschiebbaren Rücksitze, die mit üppiger Kopf- und Kniefreiheit punkten. Und trotz Elektroantrieb und zusätzlichem Akku bleiben dem 4,81 Meter langen Sorento Plug-in-Hybrid dank neuer SUV-Plattform dahinter immer noch 898 Liter Gepäckraum, der sich durch asymmetrisches Umklappen der der Lehnen auf maximal 2100 Liter erweitern lässt.

Dazu verwöhnte unser in Snow White Pearl (920 Euro) lackierte Testwagen neben einer Armada an Assistenzsystemen und Komfort-Features wie Head-up-Display, elektrischer Heckklappe und Bose Surround-Sound-System mit vielen cleveren Ideen. Allen voran dem aktiven Totwinkelassistent mit Monitoranzeige, der beim Blinkersetzen ein Kamerabild des rückwärtigen Verkehrs links wie rechts im Instrumentendisplay anzeigt. Auch der navigationsgestützte Abstandstempomat ist sinnvoll, der vor Tempolimits oder kniffligen Kurven automatisch runterbremst. Und selbst ein Rangierassistent, der den weißen Riesen selbsttätig per Funkschlüsselbedienung in die Garage bugsiert, ist in der Topausstattung Platinum ab Werk an Bord.

Unterstützt wird das Lounge-Erlebnis durch den Plug-in-Hybrid-Antrieb, wenn dessen knapp 67 kW starker Elektromotor den zwei Tonnen schweren Trumm scheinbar lautlos in Bewegung versetzt – selbstverständlich nur, wenn die 13,8-kWh-Lithium-Ionen-Batterie genügend Saft hat. Die macht nämlich leider schneller schlapp, als einem recht sein kann. Die offiziellen 57 Kilometer WLTP-Reichweite waren bei unseren Testfahrten jedenfalls meistens schon nach gut 40 Kilometern aufgezehrt. Dann wirft sich ein 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner mit 180 PS ins Zeug, der bei gleichmäßiger Fahrt unaufgeregt vor sich hin schnurrt, bei Anstrengung aber deutlich hörbar wird.

Eine Recharge- oder Save-Funktion, um die Batterie während der Fahrt wieder aufzufüllen, gibt es nicht. Dennoch lässt sich der Teilzeitstromer als Hybrid auf der Langstrecke im Segelbetrieb und im urbanen Stop-and-Go durch fleißiges Rekuperieren sehr effizient bewegen. Den märchenhaften WLTP-Wert von 1,6 Liter erreicht man selbst auf den ersten 100 Kilometern nicht, wenn die aufgeladenen Akkus die Bilanz schön rechnen. Doch 6,8 Liter im Schnitt nach zwei Wochen kilometerreicher Testfahrten können sich für ein SUV dieses Formats sehen lassen.

Dabei ist das serienmäßig allradgetriebene Topmodell der Baureihe auch durchaus flott unterwegs. Beim beherzten Tritt aus Pedal erreicht er nach 8,7 Sekunden Tempo 100 und ist damit ebenso schnell wie die 200 Kilogramm leichtere Vollhybridvariante mit Frontantrieb. Doch die sportliche Raserei ist schon aus Effizienzgründen nicht die Spezialität des gewichtigen Koreaners, auch wenn die mittige Position der Batterie, die wie ein Sattel über der Kardanwelle liegt, für einen tiefen Schwerpunkt mit guter Gewichtsverteilung sorgt und damit nicht zuletzt für den stabilen Lauf und das agile Handling. Hier macht sich der Wechsel auf Kias neue SUV-Plattform, die die Rückmeldung der Lenkung vor allem in Kurven verbessert und die Vibrationen des Fahrwerks reduziert, bezahlt. Auch die versteifte Karosserie bringt spürbar mehr Ruhe ins Auto.

Topmodelle gibt es selbstverständlich nur zum Top-Preis. Der startet bei der Plug-in-Hybrid-Variante des Sorento aktuell ab 54.940 Euro in der Ausstattung Vision, immerhin schon unter anderem mit Voll-LED-Scheinwerfer, Navigationssystem mit 10,25-Zoll-Bildschirm, Autobahnassistent und 19-Zoll-leichtmetallfelgen. Wer Head-up-Display, belüftete Nappa-Ledersitze, Bose-Surround-Soundsystem, Rundumsichtkamera und 20-Zöller möchte, muss für die Platinum-Ausstattung schon 62.940 Euro auf den Tisch legen – abzüglich der 5625 Euro Förderprämie, die es in diesem Jahr noch geben wird. (aum/fw)

Daten Kia Sorento 1.6 T-GDI Plug-in-Hybrid

Länge x Breite x Höhe (m): 4,81 x 1,90 x 1,70
Radstand (m): 2,82
Antrieb: R4-Benziner, 1598 ccm, Allradantrieb, 6-Stufen-Automatik
Leistung: 180 PS / 132 kW bei 5500/min
Max. Drehmoment: 265 Nm bei 1500 – 4500/min
Elektro-Motor: 66,9 kW / 91 PS
Drehmoment E-Motor: 304 Nm bei 0-2100/min
Batterie: Lithium-Ionen-Polymer, 13,8 kWh
Systemleistung: 195 kW / 265 PS
Elektr. Normreichweite (WLTP): 48 km
Höchstgeschwindigkeit: 193 km/h
Höchstgeschwindigkeit EV: 140 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 8,7 Sek.
WLTP-Durchschnittsverbrauch: 1,6 Liter
Stromverbrauch, kombiniert: 16,1 kWh
Elektrische Reichweite, kombiniert (WLTP/NEFZ): 57/68
CO2-Emissionen: 36 g/km (Euro 6d)
Effizienzklasse: A+++
Leergewicht / Zuladung: min. 2015 kg / max. 515 kg
Kofferraumvolumen (5-Sitzer): 898–2077 Liter
Anhängelast (12%): 1500 kg
Basispreis: 54.940 Euro
Testwagenpreis: 62.940 Euro (Platinum)

Nachfolger des Kadjar: Erster Blick auf den Renault Austral

Das Kompakt-SUV steht auf der Plattform des Nissan Qashqai – „elegant und technologisch“ soll das Fahrzeug wirken.

Renault gewährt einen Blick auf das neue Kompakt-SUV Austral. „Elegant und technologisch“, wie Renaults Designchef Gilles Vidal den neuen Austral beschreibt.

Die Designteams haben die Merkmale der aktuellen Renault Modelle aufgegriffen und mit neuen Elementen ergänzt. Scharf gezeichnete Linien sollen den Auftritt sportlich und modern wirken lassen. Die Proportionen lassen ihn ebenso robust wie wendig erscheinen.

Renault Austral mit neuer Formensprache

Mit dem Austral will Renault bei der Formensprache in eine neue Ära eintreten. Typische Merkmale sind die über den Radkästen verlaufenden Linien, welche die Karosserie neu strukturieren. Weiteres Kennzeichen ist eine markante Sicke im unteren Bereich der Karosserie. Anders als ihre bisherigen, parallel zum Boden verlaufenden Pendants ist diese nach vorne hin angewinkelt und verleiht der Silhouette mehr Dynamik. Von der Seite betrachtet, scheint der Austral selbst im Stand in Bewegung.

Der Kadjar-Nachfolger wird wieder auf der Plattform des Nissan Qashqai stehen, optisch aber eigenständig auftreten. Beim Antrieb dürfte Renault auf die 1,3-Liter-Benziner des Schwestermodelle zurückgreifen, auch eine hybridisierte Variante ist denkbar. Fraglich ist aber, ob es einen Diesel geben wird.

Der neue Name Austral ist abgeleitet vom lateinischen Wort „australis“, das auf Deutsch „südlich“ bedeutet. Er soll Assoziationen an die Wärme und die Farben der südlichen Hemisphäre wecken. Dem Modellnamen „Kadjar“ war nach seiner Premiere 2015 nur eine relativ kurze Karriere beschieden. Der Kunstbegriff setzt sich aus „quad“ und „jar“ zusammen. Die erste Silbe soll für Geländetauglichkeit stehen, die zweite an das französische Wort für Agilität erinnern.