Neuer Kia Sportage: Nicht mehr wiederzuerkennen

Kia bringt noch in diesem Jahr eine neue Generation des Sportage auf den Markt. Die fünfte Auflage des Kompakt-SUV bleibt ihren typischen Proportionen treu, doch prägt das Modell eine gänzlich neue Designsprache namens „Opposites United“. Diese hatte Kia erstmals mit dem Elektromodell EV6 vorgestellt.

Im Fall des neuen Sportage zeichnet sich das Design durch eine detailreiche Frontpartie mit markanten Lichtelementen sowie eine Neuinterpretation des Tigernasen-Kühlergrills aus, die nun als „Digital Tiger Face“ bezeichnet wird. Unterhalb des auf die Motorhaube gewanderten Kia-Logos befindet sich ein zweigeteilter Luftöffnungsschlitz, darunter eine große Öffnung mit Gitterstruktur.

Kia Sportage (2022)

Seitlich zu den Öffnungen fallen bumerangartige LED-Tagfahrleuchten auf. In der Flanke ist der Fünftürer leicht tailliert. Die zweigeteilt in die Heckklappe reichenden und mit einer durchgehenden Leiste miteinander verbundenen Rückleuchten zeichnen sich durch eine markante LED-Lichtgrafik aus.

Der Innenraum des neuen Sportage präsentiert sich mit einem farbenfrohen Materialmix. Hinterm Multifunktionslenkrad gibt es ein großes digitales Kombiinstrument, daneben einen ebenfalls mächtigen Touchscreen für das Infotainmentsystem.

Details zu Antrieben, Technik und Preisen wird Kia zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren. Derzeit kostet der Sportage der vierten Generation in Deutschland mindestens 22.890 Euro, vermutlich wird die Neuauflage teurer werden. (SP-X)

Kia EV6

Kia präsentiert neuen Sportage

  • Erste Bilder des Modells für den globalen Markt
  • Europäische Version wird im September vorgestellt

Kia hat die ersten Komplettbilder des neuen Sportage veröffentlicht. Sie zeigen das Außen- und Innendesign der Modellversion für den globalen Markt. Daneben wird es erstmals in der 28-jährigen Geschichte des SUV-Bestsellers der Marke eine speziell für den europäischen Markt kreierte Version geben, die im September vorgestellt und ab Anfang 2022 ausgeliefert wird.

Die fünfte Sportage-Generation wurde in Zusammenarbeit der Kia-Designzentren in Korea, Deutschland, den USA und China entworfen. Optik und Charakter des Modells sind von der im Frühjahr vorgestellten neuen Kia-Designsprache „Opposites United“ (Vereinte Gegensätze) geprägt. Das kraftvoll-elegante Außendesign mit scharfen Linien und spannungsvollen Oberflächen knüpft zugleich an Charakteristika der Vorgenerationen an. Auch im Profil bleibt der SUV seiner „Sports Utility“-DNA treu. Erstmals wird der Sportage mit einem farblich abgesetzten Dach angeboten, das die sportliche Seitenansicht noch betont.

Das fahrerorientierte Interieur präsentiert sich mit einem modernen, zukunftsweisenden Design, innovativen, intuitiven Technologien sowie einer hohen Materialqualität, die sich auch in den Chrom- und Soft-Touch-Oberflächen zeigt. Ein markantes Hightech-Element ist das breitformatige digitale Cockpit mit gekrümmtem Display und integriertem Touchscreen. Gleichermaßen komfortabel wie luxuriös wirkt die ergonomisch gestaltete Mittelkonsole. Und dass die Innendesigner immer auch an den praktischen Nutzwert gedacht haben, beweisen unter anderem die Kleiderhaken, die hinten in die Kopfstützen der Vordersitze integriert sind.

Der neue Nissan Qashqai: Start für die dritte Generation

Erstes Modell auf neuer CMF-C Plattform auf; geschärftes Design, vernetztes Interieur und mehr Sicherheit; elektrifizierte Antriebe und bessere Fahrdynamik.

Bühne frei für den neuen Nissan Qashqai: Der Crossover-Pionier rollt jetzt in dritter Modellgeneration auf die Straße. Die Neuauflage kombiniert ein geschärftes Design mit einem vernetzten, aufgewerteten Innenraum, neuen Technologien und Features sowie einem elektrifizierten Antrieb – Zutaten, die maximalen Fahrspaß in nahezu jeder Situation garantieren.

Die Basis für diesen Feinschliff liefert die CMF-C Plattform, die Entwicklern, Designern und Ingenieuren zusätzliche Freiheiten gibt – optisch und technisch gleichermaßen. Dadurch hebt die Architektur die Qualität und das Fahrerlebnis auf ein Niveau, das man gemeinhin erst in höheren Fahrzeugklassen erwartet. Rund anderthalb Jahrzehnte nach Markteinführung des Originals setzt der Qashqai einmal mehr Maßstäbe und trägt dem Fortschritt und Wandel in der Automobilindustrie Rechnung.

Verpackt in die unverändert im europäischen Designstudio in London entwickelte Formensprache, punktet das Flaggschiff mit einer sportlich-eleganten Optik. Der nun knapp 4,43 Meter (+35 mm) lange Qashqai wirkt schärfer, moderner und durchtrainierter. Während ein vergrößerter Nissan V-Motion Kühlergrill mit Chromfinish und flankierenden Voll-LED-Matrix-Scheinwerfern das Gesicht prägt, fallen in der Seitenansicht unter anderem die markante Schulterlinie, der um 19 Millimeter verlängerte Radstand und die bis zu 20 Zoll großen Leichtmetallfelgen ins Auge.

Vernetztes Interieur

Der aufgewertete Innenraum setzt in seiner Fahrzeugklasse neue Standards in puncto Anmutung, Design und Nutzbarkeit. Die weiße Ambientebeleuchtung und die nochmals verbesserten Platzverhältnisse schaffen eine angenehme, wohnliche Atmosphäre – auf der Kurzstrecke genauso wie auf der längeren Urlaubsfahrt.

Dank eines fortschrittlichen Infotainment-Systems sind die Insassen dabei jederzeit bestens vernetzt: Neben einer Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto verfügt der Qashqai unter anderem über einen WiFi-Hotspot für bis zu sieben mobile Geräte, die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa sowie NissanConnect Services, eine spezielle App zur Steuerung und Überwachung des Fahrzeugs aus der Ferne.

Als zentrales Bedienelement fungiert ein hochauflösendes 12,3-Zoll-TFT-Display. Die wichtigsten Informationen liefert ein 10,8 Zoll großes Head-up-Display ins natürliche Blickfeld des Fahrers – die Hände bleiben dadurch am Lenkrad, die Augen auf der Straße.

Bessere Unterstützung

Für noch mehr Sicherheit sorgt die nächste Generation des Assistenzsystems ProPILOT. Unter Zuhilfenahme der Navigationshinweise unterstützt der sogenannte „ProPILOT mit Navi-link“ den Fahrer jetzt in noch mehr Alltagssituationen. Das intuitiv bedienbare System, das ausschließlich in Verbindung mit der Xtronic-Automatik verfügbar ist, hält Abstand und Geschwindigkeit und reduziert so Müdigkeit und Belastung des Fahrers.

Zusätzliche Sicherheit bietet unter anderem der autonome Notbrems-Assistent mit vorausschauender Funktion. Wenn die fortschrittlichen Radarsensoren erkennen, dass das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich bremst, löst das System eine automatische Bremsung aus und reduziert damit die Gefahr einer Kollision.

Auf passiver Seite ist erstmals ein neuer zentraler Airbag an Bord: Dieser entfaltet sich bei einem Seitenaufprall zwischen den beiden Vordersitzen, um ein Zusammenstoßen von Fahrer und Beifahrer zu verhindern.

Elektrifizierte Antriebe

Für den Vortrieb stehen zwei elektrifizierte Motoren zur Wahl: ein in zwei Leistungsstufen (140 PS und 158 PS) angebotener 1,3-Liter-Benziner mit Mildhybrid-System und zu einem späteren Zeitpunkt das erstmals in Deutschland und Europa angebotene e-POWER System.

1,3-Liter-Benziner mit Mildhybrid: Das 12-Volt-Mildhybrid-System im neuen Nissan Qashqai ist eine erschwingliche Hybridtechnologie, die spürbare Vorteile bei der Drehmomententwicklung sowie der Stopp-Start-Automatik bietet. Der Einsatz des ALiS (Advanced Lithium-ion System) Mildhybrids steigert das Fahrzeuggesamtgewicht gerade einmal um 22 Kilogramm und sorgt für Einsparungen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß (minus 4 Gramm/Kilometer). Während die CO2-Werte damit auf wettbewerbsfähigem Niveau liegen, gehört der Antrieb im Qashqai in punkto Leistung und Drehmoment zu den besten im Segment.

Beim Verzögern des Fahrzeugs wird Bewegungsenergie zurückgewonnen und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Diese Energie wird dann gezielt eingesetzt, um Kraftstoff einzusparen: beim Motorneustart durch die Stopp-Start-Automatik, durch frühzeitiges Abschalten des Motors beim Ausrollen in den Automatik-Varianten sowie durch zusätzliches Drehmoment beim Beschleunigen.

So schaltet sich der Benziner bereits bei Geschwindigkeiten von unter 18 km/h und aktivierter Bremse frühzeitig ab, wodurch die Dauer des Motorstopps verlängert und zusätzlich Sprit eingespart wird. In dieser Zeit wird die Bord-Elektronik von dem in der Lithium-Ionen-Batterie gespeicherten Strom versorgt.

Der 1,3-Liter-Benziner mit Mildhybrid wird in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Xtronic-Automatikgetriebe (nur 158 PS) angeboten. Die Automatik bietet das Beste zweier Welten: Bei Teillastbetrieb zum Beispiel im Stadtverkehr bietet sie den Komfort einer gleichmäßigen Beschleunigung bei konstanter Motordrehzahl. Wenn eine sofortige Beschleunigung erforderlich ist, findet das Getriebe sofort die optimale Übersetzung.

In Verbindung mit dem Allradsystem kommt eine neue Direktkupplung zum Einsatz: Erkennt das System Schlupf an den Vorderrädern, wird die Kraft fünfmal schneller an die Hinterräder geleitet. Über den Fahrmodus-Schalter in der Mittelkonsole kann der Fahrer zudem sein bevorzugtes Programm einstellen – von Standard über Eco bis zu Sport, Schnee und Off-Road.

e-POWER: Zu einem späteren Zeitpunkt feiert der innovative Antrieb e-POWER seine Europapremiere. Das neuartige System bietet die bekannten Vorteile eines Elektrofahrzeugs wie lineare, mühelose Beschleunigung und kultivierte Leistungsentfaltung, ohne dass ein externes Nachladen erforderlich ist. Die Batterie wird dank eines 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbomotors mit variabler Kompression aufgeladen, der bei Bedarf leise im Hintergrund läuft.

Einzigartig am e-POWER: Der Benzinmotor wird ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt, während für den Antrieb der Räder nur der 140 kW/190 PS starke Elektromotor verantwortlich ist. Das bedeutet, dass der Benziner immer in seinem optimalen Drehzahlbereich laufen kann, mit Vorteilen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die CMF-C Plattform ermöglicht dabei die sichere und platzsparende Unterbringung in der Fahrzeugmitte, ohne das Platzangebot in der Fahrkabine oder im Kofferraum zu beschneiden.

Neue Plattform

Der neue Nissan Qashqai ist das erste Modell in Europa, das die CMF-C Plattform nutzt. Die neu entwickelte Fahrzeugarchitektur ist auch entscheidend für die Fahrdynamik: Sie führt zu einer rund 48 Prozent höheren Steifigkeit gegenüber der vorherigen Modellgeneration. Federung und Dämpfung lassen sich dadurch besser abstimmen und einstellen, was Präzision und Ansprechverhalten verbessert und die Vibrationen reduziert.

Trotz der erhöhten Steifigkeit ist der neue Qashqai rund 60 Kilogramm leichter als sein Vorgänger, wofür der verstärkte Einsatz von Leichtbaumaterialien verantwortlich zeichnet. Nissan hat sein Produktionswerk im britischen Sunderland umfassend modernisiert, um Motorhaube, Türen und die vorderen Kotflügel aus einer Aluminiumlegierung zu stanzen. Dadurch präsentiert sich das Crossover-Modell so effizient und agil wie nie zuvor.

Verbesserte Aufhängung

Wer sich für die 2WD-Variante entscheidet, bekommt einen auf bis zu 19 Zoll großen Rädern vorfahrenden Qashqai mit Verbundlenker-Hinterachse. Im Vergleich zur Vorgängerversion wurde der Torsionsträger um einen neuen oberen Karosserie-Isolator ergänzt, der die lokale Steifigkeit erhöht und die Übertragung von Vibrationen in den Fahrgastraum reduziert. Ein verstärkter, nun vertikal positionierter Stoßdämpfer schützt zudem noch besser vor Stößen und macht Fahrten so geschmeidiger.

Mit Allradantrieb und 20-Zoll-Rädern, die sich dank der neuen Plattform in dieser Dimension erstmals problemlos nutzen lassen, verfügt der Crossover über eine Mehrlenker-Hinterachse: Sie sichert beste Federung und höchsten Komfort – selbst auf Straßen mit schlechtem und holprigem Untergrund. Die Federung vermittelt ein Gefühl der Verbundenheit mit der Straße, Wankbewegungen werden reduziert, was sich insbesondere in Kurven positiv bemerkbar macht.

Direktere Lenkung

Unabhängig vom Antrieb profitieren alle Qashqai Fahrer von einem verbesserten Geräusch- und Vibrationsniveau sowie einem direkten, feinfühligen Ansprechverhalten, das man gemeinhin erst von größeren Fahrzeugen erwartet.

Hierzu trägt auch die optimierte Lenkung bei: Der Motor der Servounterstützung befindet sich nun direkt neben der Zahnstangenlenkung. Dies sorgt für einen natürlicheren Anstieg der Lenkkraft beim Einschlag. Die Lenkübersetzung wurde von 19,1 auf 14,7:1 geändert, was zu einem schnelleren Ansprechverhalten führt. In Kombination mit dem steiferen Fahrwerk steigert dies Agilität und Fahrspaß. Der kompakte Wendekreis von 11,5 Metern bleibt im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert.

„Es war eine enorme technische Herausforderung, den neuen Qashqai für die Anforderungen der nächsten Generation von Qashqai Kunden fit zu machen. In Sachen Elektrifizierung haben wir uns für zwei innovative Antriebsoptionen entschieden, die Effizienz und eine direkte Leistungsentfaltung miteinander verbinden“, erklärt David Moss, Senior Vice President für Forschung und Entwicklung im Nissan Technical Centre Europe. „Dank der neuen CMF-C Plattform der Allianz konnten wir das Gewicht reduzieren, die Effizienz verbessern, die Steifigkeit erhöhen und das dynamische Ansprechverhalten schärfen.“

Der neue Nissan Qashqai ist ab sofort zu Preisen ab 25.790 Euro erhältlich. Kunden können aus zwei Motorisierungen und fünf hochwertigen Ausstattungslinien wählen, zum Marktstart wird außerdem die limitierte Qashqai Premiere Edition angeboten.

Technische Daten*

1.3-DIG-T

12V ALiS Mildhybrid

Getriebe 6MT 6MT Xtronic
Leistung kW (PS) 103 (140) 116 (158)
Drehmoment Nm 240 260 270
Antriebsart 2WD 2WD 2WD / 4WD
Gesamtlänge mm 4.425 (+35)
Gesamthöhe mm 1.625 (+0)
Gesamtbreite mm 1.838 (+29)
Radstand mm 2.665 (+19)
Verbrauch

&

CO2-Emissionen*

Visia 6,3 l/100 km
143 g/km
   
Acenta 6,3 l/100 km
143 g/km
6,3 l/100 km
142 g/km
N-Connecta 6,4 l/100 km
144 g/km
6,4 l/100 km
144 g/km
6,4 l/100 km
144 g/km
Tekna 6,4 l/100 km
145 g/km
6,4 l/100 km
145 g/km
6,4 l/100 km
144 g/km
Tekna+   6,5 l/100 km
146 g/km
6,5 l/100 km
146 g/km

*WLTP-Zyklus. Die tatsächlichen Werte hängen von verschiedenen Bedingungen wie Wetterbedingungen, Fahrstil, Beladung und Zubehör ab, Änderungen möglich.

NEUER RENAULT KANGOO STARTET AB 23.800 EURO

Der neue Renault Kangoo kommt in Deutschland in der Launch-Ausstattung EDITION ONE TCe 100 zum Einstiegspreis von 23.800 Euro auf den Markt. Die Preise für die Ausführung INTENS starten bei 26.700 Euro für die Motorisierung TCe 130. Die Neuauflage des Kombivans ist ab sofort bestellbar. Die komplett neu entwickelte dritte Modellgeneration des Kangoo markiert bei Design, aktiver Sicherheit und On-Board-Infotainment einen deutlichen Schritt nach vorn. Dabei behält sie modelltypische Stärken wie die hohe Innenraumvariabilität und das exzellente Platzangebot bei.

Der neue Kangoo besticht bereits in der EDITON ONE mit serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfern sowie einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, darunter dem Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, Spurhaltewarner und Müdigkeitswarner. Hinzu kommt als Neuheit der Toter-Winkel-Assistent, der zum Verhindern eines Unfalls zusätzlich zur akustischen und optischen Warnung korrigierend in die Lenkung eingreift. Ebenfalls ab Werk vorhanden ist das Radio R&GO, das es dem Nutzer über die gleichnamige App ermöglicht, sein Smartphone mit dem gleichen Komfort zu nutzen wie ein integriertes Multimediasystem. Als Motorisierungen für die EDITION ONE stehen neben dem TCe 100 als zweiter Turbobenziner der TCe 130 (ab 24.900 Euro) und der Turbodiesel Blue dCi 95 (ab 26.300 Euro) zur Wahl.

Die Ausstattung INTENS beinhaltet darüber hinaus 17-Zoll-Leichtmetallräder, die 2-Zonen-Klimaautomatik, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und eine innovative Dachreling. Diese lässt sich ohne Werkzeug in ein Dachquerträgersystem mit 80 Kilogramm Traglast umwandeln. Weiteres Ausstattungshighlight ist das Online-Multimediasystem EASY LINK mit 8-Zoll (20,3-Zentimeter)-Touchscreen, Smartphone-Integration sowie Navigation. Als Motorisierung für den Kangoo INTENS ist neben dem TCe 130 die Dieselvariante Blue dCi 95 (ab 28.100 Euro) verfügbar.

RENAULT MÉGANE E-TECH ELECTRIC: DAS ERSTE MODELL MIT NEUEM RENAULT LOGO

Im Oktober 2020 präsentierte Renault mit dem spektakulären Showcar Mégane eVision erstmals einen Ausblick auf ein neues elektrisches Kompaktmodell der Marke. Anlässlich des RENAULT TALK #1 wurden nun erste Eindrücke (Close-ups) des neuen Mégane E-TECH Electric präsentiert. Der vollelektrische Mégane feiert 2022 seine Premiere und spielt eine zentrale Rolle in der Neuausrichtung von Renault. Auf Basis der „Nouvelle Vague“ soll Renault moderner und nachhaltiger werden und sich noch stärker auf Technologie, saubere Energien und nachhaltige Mobilitätslösungen fokussieren.

Im Rahmen des Renault Talk #1 zeigte Renault Brand Design Director Gilles Vidal erstmals die Darstellung des neuen Renault Logos am Heck des neuen Mégane E-TECH Electric. Zudem präsentierte Vidal auch erste Darstellungen, die einen visuellen Eindruck des Innenraums vermitteln. Die Aufnahmen zeigen innovative Bordsysteme und neue Bildschirme ebenso wie ein großzügiges Raumangebot. Klar erkennbar ist auch das moderne, hochwertige Innenraumdesign.

Bis 2025 wird Renault 14 neue Modelle einführen, sieben davon vollelektrisch. Das neue Logo und ein neuer visueller Stil sollen die neue Ausrichtung sichtbar zum Ausdruck bringen. Im Jahr 2030 sollen 9 von 10 verkauften Renault elektrifiziert sein.

Anfang 2021 hatte Luca de Meo anlässlich der Präsentation der „Renaulution“ erstmals die neue Strategie für die Marke Renault vorgestellt. Mit seiner „Nouvelle Vague“, zu Deutsch „Neue Welle“, will Renault neue Maßstäbe in der Automobilindustrie setzen. Neben einer umfassenden Modelloffensive mit dem Schwerpunkt Elektromobilität positioniert sich Renault dabei stark in Richtung Technologie, Service und saubere Energie.

DIE MARKE RENAULT BEKRÄFTIGT IHRE AMBITIONEN: MODERNER, GRÜNER, NACHHALTIG UND TECHNIKORIENTIERT

Im Rahmen des RENAULT TALK #1 hat Renault CEO Luca de Meo heute zusammen mit dem Renault Brand Management Team die Neuausrichtung der Marke Renault bekräftigt. Auf Basis der „Nouvelle Vague“ soll Renault moderner, grüner und nachhaltiger werden und sich noch stärker auf Technologie, saubere Energien und nachhaltige Mobilitätslösungen fokussieren.

Anfang 2021 hatte Luca de Meo anlässlich der Präsentation der „Renaulution“ erstmals die neue Strategie für die Marke Renault vorgestellt. Neben einer umfassenden Modelloffensive mit dem Schwerpunkt Elektromobilität positioniert sich Renault dabei stark in Richtung Technologie, Service und saubere Energie.

Mit seiner „Nouvelle Vague“, zu Deutsch „Neue Welle“, will Renault neue Maßstäbe in der Automobilindustrie setzen. Ziel ist, die Führungsrolle bei der Energiewende durch Elektro- und Wasserstofflösungen zu stärken und den grünsten Antriebsmix aller Hersteller in Europa anzubieten. Die „Nouvelle Vague“ soll Renault zu einer Marke machen, die sich auf Technologie, nachhaltige Mobilitätslösungen und saubere Energie konzentriert.

Bis 2025 wird Renault 14 neue Modelle einführen, sieben davon vollelektrisch. Exemplarisch für die neue Ausrichtung steht der ikonische Renault 5 Prototype. Das neue Logo und ein neuer visueller Stil sollen die neue Ausrichtung sichtbar zum Ausdruck bringen.

Luca de Meo bekräftigte die Neuausrichtung der Marke Renault als Kern des Strategieplans Renaulution:

Als Branchenführer der Energiewende wird die Marke Renault ab 2030 die grünste Marke in Europa sein. Dann sollen 9 von 10 verkauften Autos elektrifiziert sein.

Als Vorreiter in Sachen Technologie und Dienstleistungen gestaltet Renault die Zukunft der urbanen Mobilität, vor allem über die „Software Republique“. Hier werden mehr als 2.000 Ingenieure aus fünf branchenführenden Unternehmen ihr Know-how in den Bereichen Cybersicherheit, künstliche Intelligenz, Datenverarbeitung, Software und Mikroelektronik einbringen. Ziel: schlüsselfertige Mobilitätslösungen für Städte und Gemeinden.

In der Renault Re-Factory, Europas erstem Zentrum für Kreislaufwirtschaft, sollen jährlich bis zu 120.000 Fahrzeuge (einschließlich Elektrofahrzeuge) recycelt oder aufbereitet werden. Etwa 80 Prozent der recycelten Materialien werden in neuen Batterien wiederverwendet. Bis 2030 will Renault führend sein in Bezug auf den Anteil an recycelten Materialien in neuen Fahrzeugen.

Renault bringt seine „voitures à vivre“ in die oberen Segmente: Bis 2025 werden sieben elektrifizierte Modelle im C- und D-Segment auf den Markt kommen. Den Beginn markiert der neue sportliche Crossover Arkana. Weiteres Highlight wird im kommenden Jahr der neue, vollelektrische Mégane E-TECH Electric. Zudem wird Renault die innovative E-TECH-Hybridtechnologie gezielt weiterentwickeln, insbesondere mit Blick auf Effizienz und Fahrspaß bei den künftigen Fahrzeugen des C- und D-Segments.

NEUE ÄRA, NEUES LOGO

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Marke Renault immer wieder ihre visuelle Identität verändert. Doch eines ist seit 1925 unverändert geblieben: die unverkennbare Renault Raute.

Die letzte stärkere Veränderung des Logos erfolgte 1992, eine leichte Anpassung im Jahr 2015. Es war Zeit für eine neue, zeitgemäße Interpretation. Das neue Renault Logo ist moderner und lebendiger. Das schlanke Design, das weder ein Typogramm noch eine Markensignatur enthält, bildet eine offene Form und spiegelt so die Transparenz der Marke wider. Das neue Logo wurde gemeinsam mit Landor&Fitch entwickelt und wird ab 2022 schrittweise auf allen Fahrzeugen der Marke Renault sowie in den Renault Handelsbetrieben eingeführt. Bis 2024 wird die gesamte Renault Produktpalette das neue Logo tragen.

Mehr Informationen zum neuen Renault Logo finden Sie hier: https://www.renault-presse.de/main-2554-1

Im Rahmen des Renault Talk #1 zeigte Renault Brand Design Director Gilles Vidal erstmals die Darstellung des Logos am Heck des neuen Mégane E-TECH Electric. Zudem präsentierte Vidal auch neue Fotos des Innenraums. Sie zeigen innovative Bordsysteme und neue Bildschirme ebenso wie ein großzügiges Raumangebot mit mehr Platz und mehr Ablagefächern. Klar erkennbar ist auch das moderne Innenraumdesign mit neu gestalteten und hochwertigen Materialien.

NEUE ÄRA, NEUE WERBUNG

Laut Arnaud Belloni, Vice President Global Marketing Renault, spiegelt sich die „Nouvelle Vague“ auch in der Werbung der Marke wider. Die neue Markenidentität wird bereits in den aktuellen Kampagnen eingesetzt. Ab Juni wird sie auch auf den Websites der Marke eingeführt.

Kreativ und modern gestaltet, nimmt die Werbung auch Bezug zu Ikonen der Marke wie dem Renault Fuego, zu Covern von Kultklassikern wie „Johnny & Mary“ oder dem Renault-Gitane-Radtrikot, das in der jüngsten Werbung für den Captur E-TECH Hybrid zu sehen ist.

E-TECH HYBRID-OFFENSIVE DER MARKE RENAULT

Mit mehr als zehn Jahren Erfahrung und bisher fast 400.000 verkauften Fahrzeugen ist die Marke Renault führend auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge. Aufbauend auf ihrer Kompetenz bei vollelektrischen Fahrzeugen erweitert Renault das E-Angebot um Hybrid- und Plug-in-Hybridversionen ihrer wichtigsten Modelle.

Mit mehr als 150 Patenten und der Erfahrung der Marke in der Formel 1 ist die Renault E-TECH-Hybridtechnologie ebenso einzigartig wie modular. Sowohl als Hybrid als auch als Plug-in-Hybrid kombiniert E-TECH Effizienz und Fahrspaß bei gleichzeitiger Reduzierung der CO2-Emissionen und des Kraftstoffverbrauchs.

2020 führte Renault die E-TECH Technologie bei den ersten Modellen ein: Clio E-TECH Hybrid, Captur E-TECH Plug-in Hybrid sowie Mégane Grandtour E-TECH Plug-in Hybrid. 2021 kommen drei weitere Modelle hinzu: Arkana E-TECH Hybrid, Mégane E-TECH Plug-in Hybrid sowie der (in Deutschland nicht angebotene) Captur E-TECH Hybrid.

Ab 2022 wird auch der neue Renault Kangoo in einer vollelektrischen E-TECH Version erhältlich sein.

Gilles Le Borgne, Executive Vice President Engineering der Renault Group, kündigte im Rahmen des Renault Talk #1 den weiteren Ausbau der Technologie an. So wird in den höheren Fahrzeugsegmenten – insbesondere im C-SUV-Segment – ein neuer 1.2L 3-Zylinder-Motor in Kombination mit einem Elektromotor zum Einsatz kommen, der ab 2022 200 PS im HEV und ab 2024 280 PS im Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb leisten wird.

Mehr Informationen zur E-TECH Technologie und den aktuellen E-TECH Modellen finden Sie hier: https://www.renault-presse.de/media/data/pi-pk_renault_e-tech_range_eng_0521.pdf

MEHR WERT

Ebenfalls vorgestellt wurden im Rahmen des Renault Talk #1 die kommerziellen Prioritäten der Marke Renault. Fabrice Cambolive, Senior Vice President Renault Sales and Operations, betonte dabei die bereits erzielten Erfolge. So seien bereits heute 25 Prozent der verkauften Renault Modelle elektrifiziert. In Frankreich sind 30 Prozent der neu zugelassenen Clio mit Hybridantrieb ausgestattet.

Ziel ist, auf Basis der erneuerten Produktpalette in Europa Marktanteile im C-Segment zu steigern und die Qualität der Verkäufe sowie die Preispositionierung zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist der neue Arkana: hier liegt der Umsatz pro verkaufter Einheit bei über 30.000 Euro und damit deutlich über dem durchschnittlichen Umsatz der Renault Modelle.

Die Marke Renault ist stolz auf ihre französischen Wurzeln, aber sie ist auch eine internationale Marke. Modell für Modell, Markt für Markt hat die Marke Renault ihr Geschäftsmodell überarbeitet. Ziel ist es, die Rentabilität der Fahrzeuge zu steigern und gleichzeitig eine neue Produktgeneration vorzubereiten.

Auf internationaler Ebene investiert die Marke Renault in ihre historischen Märkte mit hohem Potenzial und starker lokaler Präsenz – Brasilien, Russland, Türkei und Indien.

In Europa setzt Renault weiterhin auf seine Schlüsselmärkte – Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien und Großbritannien – mit einem sichtbareren Angebot und einer klaren Roadmap: Nutzung von E-TECH zur Stärkung der führenden Position im Bereich Elektromobilität und verstärkte Anstrengungen zur Erhöhung der Marktanteile sowohl im C-Segment als auch bei Nutzfahrzeugen.

Der neue Nissan Qashqai: Preise und Line-up zum Markstart

Dritte Modellgeneration des Crossover-Pioniers ab sofort bestellbar; fünf hochwertige Ausstattungslinien und limitierte Premiere Edition zum Start

Der neue Nissan Qashqai ist ab sofort zu Preisen ab 25.790 Euro bestellbar. Der Crossover-Pionier rollt im Sommer in die dritte Modellgeneration. Kunden können aus zwei Motorisierungen und fünf hochwertigen Ausstattungslinien wählen, zum Marktstart ist außerdem die limitierte Qashqai Premiere Edition erhältlich.

Aufbauend auf der neuen CMF-C Fahrzeugarchitektur der Allianz, zeigt sich der nun knapp 4,43 Meter lange Qashqai dynamischer und fahrfreudiger denn je. Das geschärfte, sportlich-elegante Design trifft in der neuen Generation auf intelligentes Packaging und fortschrittliche Technologien, die Fahrspaß und Fahrkomfort steigern.

Sicherheit in Serie

Bereits die Einstiegsversion Visia ist üppig ausgestattet und insbesondere im Hinblick auf Fahrerassistenz-Systeme im Vergleich zum Vorgängermodell aufgewertet worden: Neben elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegeln sind elektrische Fensterheber, Einparkhilfe hinten, manuelle Klimaanlage, Multifunktionslenkrad sowie ein Audiosystem mit Digitalradio DAB+ und vier Lautsprechern an Bord. Das Fahrerinformationssystem zeigt alle wichtigen Informationen auf einem 7‘‘-TFT-Farbdisplay an.

Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer erhöhen die Sicht und die Sichtbarkeit im Straßenverkehr, auch Tagfahrlicht und Rückleuchten sind in der langlebigen LED-Ausführung gehalten. Beim Thema Sicherheit schöpft der neue Qashqai aus dem Vollen: Neben einem adaptiven Tempomaten, der Abstand und Geschwindigkeit hält, gehören eine Müdigkeits- und eine Verkehrszeichenerkennung, ein aktiver Spurhalte- und ein Totwinkel-Assistent sowie ein Querverkehrswarner zum Serienumfang. Der autonome Notbremsassistent erkennt neben anderen Verkehrsteilnehmern auch Fußgänger und Fahrradfahrer zuverlässig bei Tag und Nacht, während der integrierte Kreuzungs-Assistent beim sicheren Abbiegen hilft.

Vernetzt und komfortabel

Im Qashqai Acenta (ab 30.290 Euro) kommen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Lederlenkrad und -schalthebel, Regensensor, Rückfahrkamera in Farbe und das schlüssellose Zugangssystem Intelligent Key hinzu. Zwei-Zonen-Klimaautomatik und die elektrisch einstellbare Lordosenstütze für den Fahrersitz erhöhen den Komfort selbst auf längeren Fahrten.

Mit dem Infotainment-System NissanConnect zieht ein 8‘‘-Touchscreen ins Fahrzeug, über den sich dank Smartphone-Einbindung via Apple CarPlay® und Android Auto® auch die persönlichen Apps direkt im Fahrzeug nutzen lassen – von der Musikwiedergabe bis hin zu Messenger-Diensten. Auch verschiedene NissanConnect Services werden ins Fahrzeug integriert. Gesteuert werden alle Funktionen wahlweise per Fingerstrich auf dem Display, über die Lenkradbedientasten oder bequem per Sprachbefehl über Google Assistant™ und Amazon Alexa®. So bleiben die Hände am Lenkrad und die Augen auf der Straße.

Navigation und Fahrzeug-Hotspot an Bord

Ab dem Niveau N-Connecta (ab 32.890 Euro) wächst der zentrale Touchscreen auf neun Zoll. Neben dem Infotainment- ist auch ein Navigationssystem mit TomTom® Services inbegriffen. Der Fahrer erhält Verkehrsinformationen in Echtzeit und drei Jahre lang kostenlose Aktualisierungen des Kartenmaterials. Auch der Around View Monitor liefert seine 360-Grad-Rundumsicht auf den großen Bildschirm. Weitere Informationen finden sich auf dem 12,3‘‘-TFT-Bildschirm. Dank der NissanConnect Services Navigation haben die Insassen darüber hinaus auch während der Fahrt einen zuverlässigen Internetzugang: Über den Fahrzeug-Hotspot gehen verschiedene mobile Endgeräte jederzeit online.

Komplettiert wird die Ausstattung von Teilleder-Sitzen in schwarz mit dunkelblauen Akzenten, LED-Ambientebeleuchtung, einem automatisch abblendenden Rückspiegel, ab der B-Säule verdunkelten Scheiben, 18‘‘-Leichtmetalllfelgen und einer zusätzlichen Einparkhilfe vorne. Das Flexi-Board genannte modulare Verstausystem und sechs Verzurrösen schaffen Ordnung im Kofferraum. Durch Umklappen der zweigeteilten Rückbank steigt das Stauvolumen auf bis zu 1.447 Liter.

Hochwertige Topmodelle

Der Qashqai Tekna (ab 36.240 Euro) bietet neben dem 10,8 Zoll großen Head-up-Display auch 19‘‘-Leichtmetallfelgen, eine induktive Smartphone-Ladegerät, eine LED-Ambientebeleuchtung der vorderen Türen, eine elektrisch öffnende Heckklappe und einen schwarzen Dachhimmel. Der Fahrersitz ist achtfach elektrisch einstellbar und auch der Beifahrersitz verfügt über eine elektrische Lordosenstütze. Die Vordersitze sind genauso beheizbar wie Lenkrad und Frontscheibe. Der Innenraum des Tekna kann optional mit syntethischen Teilleder-Sitzen in Hellgrau aufgewertet werden.

Passend zu den Voll-LED-Scheinwerfern mit adaptivem Fernlicht-Assistenten sind auch Blinker und Nebelscheinwerfer in LED-Ausführung gehalten. In Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe ist das Fahrerassistenz-Paket PRO mit dem autonomen Lenk-Assistenten an Bord, in Kombination mit der stufenlosen Automatik kommt der ProPILOT mit Navi-Link zum Einsatz.

Das Topmodell Tekna+ (ab 40.330 Euro) glänzt mit absoluter Vollausstattung: Die schwarzen Nappaleder-Sitze sind mit einer vierfach elektrischen Lordosenstütze und Massagefunktion ausgestattet, die bevorzugte Sitz- und Außenspiegelposition lässt sich speichern. Beim Rückwärtsfahren werden die Außenspiegel zudem automatisch abgesenkt – Bordsteinkante und Co. werden nicht mehr übersehen, was das Einparken vereinfacht. Eine silberne Dachreling und ein Panorama-Glasdach vervollständigen die Ausstattung. Optional gibt es das Topmodell auch mit 20‘‘-Leichtmetallfelgen.

Turbobenziner mit Mild-Hybrid

Unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie übernimmt ein umfassend überarbeiteter 1,3-Liter-Turbobenziner DIG-T den Vortrieb: Der Vierzylinder ist erstmals bei Nissan mit Mild-Hybrid-Technologie kombiniert. Das 12-Volt-System mit Lithium-Ionen-Batterie verbessert Effizienz und Fahrspaß. Beim Beschleunigen liefert das System beispielsweise für bis zu 20 Sekunden zusätzliche sechs Nm Drehmoment.

Während die 103 kW/140 PS starke Einstiegsmotorisierung mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe vorfährt, steht für das Topmodell mit 116 kW/158 PS auf Wunsch auch die Xtronic-Automatik zur Wahl. In Verbindung mit dem optionalen, ausschließlich für die stärkere Motorisierung verfügbaren Allradantrieb ist das stufenlose Getriebe sogar Serie. Über Schaltwippen am Lenkrad kann der Fahrer dabei die Fahrstufen der Xtronic auch manuell anwählen.

Das Line-Up mit den wichtigsten Merkmalen und die Preise im Überblick

Tekna+ (ab 40.330 €)
Tekna (ab 36.240 €) ·    Panorama-Glasdach

·    Dachreling

·    Bose® Premium Soundsystem

·    Fahrer- und Beifahrersitz mit Massagesitz

·    Nappaledersitze, schwarz

N-Connecta (ab 32.890 €) ·    19″-Leichtmetallfelgen

·    Voll-LED Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht

·    LED-Rückfahrscheinwerfer Massagefunktion

·    Winter Paket: beheizbare Frontscheibe, beheiztes Lenkrad, Sitzheizung vorne, LED Nebelscheinwerfer

·    Heckklappe, elektrisch und sensorgesteuert

·    Induktives Smartphone-Ladegerät

·    ProPILOT mit Navi-Link bzw. Fahrerassistenzpaket-

·    10,8″-Head-up-Display

·    LED-Ambientebeleuchtung der vorderen Türen

·    Dachhimmel in schwarz

Acenta (ab 30.290 €) ·    18″-Leichtmetallfelgen

·    Verdunkelte Seitenscheiben ab der B-Säule

·    LED-Ambiente-Beleuchtung

·    12,3‘‘-TFT-Bildschirm

·    NissanConnect Navigation inkl 9″-Touchscreen, Around View Monitor, drahtlosem Apple CarPlay® und Amazon Alexa® (kabelgebunden)

·    NissanConnect Services Navigation

·    USB-Eingang (Typ A & Typ C) hinten

·    Flexi-Board

·    Einparkhilfe, vorn

·    Syntethische Teilledersitze, schwarz mit dunkelblauen Akzenten

Visia (ab 25.790 €) ·    17″-Leichtmetallfelgen

·    6 Lautsprecher

·    NissanConnect Infotainment mit 8″-Touchscreen, Apple CarPlay® und Amazon Alexa®

·    NissanConnect Services Infotainment inkl. NISSAN on Google Assistant und on Amazon Alexa®

·    Rückfahrkamera in Farbe

·    Klimaautomatik, Zwei-Zonen

·    USB-Eingang (Typ C) in der Mittelkonsole

·    INTELLIGENT KEY mit Start-/Stopp- Knopf und Keyless Entry

·    17“-Stahlfelgen

·    4 Lautsprecher

·    LED-Nebelschlussleuchte

·    LED-Rückleuchten

·    LED-Scheinwerfer

·    LED-Tagfahrlicht

·    Haifisch-Antenne

·    Klimaanlage, manuelle

·    Fahrerinformationssystem mit 7“-TFT-Farbdisplay

·    Dachhimmel in hellgrau

·    NISSAN Fahrerassistenzsysteme

·    USB-Eingang (Typ A) in der Mittelkonsole

·    Einparkhilfe, hinten

·    Start-/Stopp-Knopf

·    Sitzpolsterung in Stoff, schwarz

+ Ausstattung Tekna
+ Ausstattung N-Connecta + Ausstattung N-Connecta
+ Ausstattung Acenta + Ausstattung Acenta + Ausstattung Acenta
+ Ausstattung Visia + Ausstattung Visia + Ausstattung Visia + Ausstattung Visia

 

Antriebsvarianten
Motor Getriebe Antrieb kW (PS) VISIA ACENTA N-CONNECTA TEKNA TEKNA+
1.3 DIG-T 6-Gang MT 2WD 103 (140) 25.790 30.290 32.890 36.240
6-Gang MT 2WD 116 (158) 31.530 34.130 37.480 40.330
Xtronic AT 2WD 116 (158) 33.430 36.030 39.770 42.620
Xtronic  AT 4WD 116 (158) 38.030 41.770 44.620

Limitierte Sonderedition zum Marktstart

Die zum Marktstart angebotene und deutschlandweit auf 2.000 Einheiten begrenzte Qashqai Premiere Edition (ab 35.440 Euro) erweitert die Ausstattungslinie N-Connecta unter anderem um ein 10,8 Zoll großes Head-up-Display, das alle wichtigen Informationen ins natürliche Blickfeld des Fahrers liefert. Das weiterentwickelte Assistenzsystem ProPILOT mit Navi-Link umfasst einen Stau-Assistenten mit Stop-&-Go-Funktion und einen autonomen Lenk-Assistenten, der selbstständig die Spur hält. Auch das Tempo des eigenen Fahrzeugs wird nicht nur automatisch an die zulässige Höchstgeschwindigkeit angepasst, sondern vor Kurven und Autobahn-Ausfahrten sowie an Kreisverkehren sanft reduziert.

Optisches Erkennungszeichen des limitierten Sondermodells sind die Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht-Assistenten. Die Farbtöne Magnetic Blue, Ceramic Grey und Pearl White lassen sich mit einem schwarzen Dach kombinieren. Für die schwarze Karosseriefarbe wiederum steht ein Dach in Dark Grey zur Wahl. Die integrierte Dachreling ist in Mattsilber gehalten. Weitere Informationen zum Sondermodell sowie die Online-Reservierung erfolgt über diesen LINK.

Günstiges Schnellladen an Ionity-Stationen für Käufer des Kia EV6

  • Kia ist Mitglied des Joint Ventures, das europaweit bereits über 400 Schnellladeparks betreibt
  • EV6 in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladbar, Nachladen für 100 Kilometer in weniger als 4,5 Minuten (je nach Ausführung)
  • Neuer Kia-Stromer bis Ende April reservierbar, Auslieferungen ab Herbst, Frühbesteller erhalten Grundgebühr für Ladeservices gratis

Käufer des neuen Elektro-Crossovers Kia EV6 werden von umfassenden Schnelllademöglichkeiten und einer integrierten Bezahlplattform profitieren. Denn als Partner des Joint Ventures Ionity kann Kia seinen Kunden reduzierte Preise für dieses einzige europaweite Ladenetzwerk mit ultraschnellen 350-kW-Stationen anbieten.

Der knapp 4,70 Meter lange EV6 mit über 510 Kilometern Reichweite (nach WLTP, ausstattungsabhängig*) wird in drei Versionen angeboten – Basismodell, GT Line und GT – und verfügt über eine breite Palette von Antriebskonfigurationen mit zwei Batterievarianten (58 bzw. 77,4 kWh), Heck- und Allradantrieb sowie vier Motorisierungen (129 bis 430 kW/170 bis 585 PS)*. Eine der vielen Besonderheiten des ersten ausschließlich für Batterieantriebe konzipierten Kia-Modells ist die 800-Volt-Batterie, die erstmals in diesem Segment das so genannte High Power Charging (HPC) ermöglicht. An Ionity-Ladestationen lässt sich daher der EV6 in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen*. Und ein „Nachtanken“ für 100 Kilometer Reichweite ist je nach Ausführung in weniger als viereinhalb Minuten möglich.

Durch die Partnerschaft von Kia und Ionity erhalten die Kunden der Marke Zugang zu dem wachsenden Schnellladenetzwerk des Joint Ventures. Es umfasst bereits über 400 Ladeparks in 24 Ländern, die sich im Abstand von durchschnittlich 120 Kilometern an wichtigen europäischen Hauptverkehrsachsen befinden.

„Für unser Bestreben, Elektrofahrzeuge zu einer praktikablen, zukunftsfähigen Alternative zu machen, spielt unsere Partnerschaft mit Ionity eine wichtige Rolle“, sagt Steffen Cost, Geschäftsführer von Kia Deutschland. „Eine zuverlässige Infrastruktur, die die Schnellladefähigkeit unserer Fahrzeuge zum Tragen bringt, ist unverzichtbar, um mehr Menschen zum Umsteigen auf die E-Mobilität zu bewegen. Die Kombination des reichweitenstarken, hochmodernen Kia EV6 mit dem umfassenden Ionity-Netzwerk führt zu einem neuartigen Nutzererlebnis bei Elektrofahrzeugen. Denn sie sorgt durch den leichten Zugang zu einem riesigen Ladenetzwerk, einen einfachen Bezahlvorgang, niedrigere Strompreise und vor allem das ultraschnelle Hightech-Laden für nahtloses Reisen.“

Ionity verwendet den europäischen Ladestandard CCS (Combined Charging System). Da das Netzwerk zu 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien einsetzt, können die Nutzer von Elektrofahrzeugen nicht nur emissionsfrei, sondern auch CO2-neutral fahren.

Im Navigationssystem des Kia EV6 werden die Ionity-Ladepunkte als dynamische POI (Points of Interest) inklusive Angaben zur Verfügbarkeit in Echtzeit angezeigt. Mithilfe der KiaCharge-App können die gebündelten Zahlungen für die Nutzung öffentlicher Ladestationen dann einfach verwaltet werden.

Kia bietet für das Schnellladen an Ionity-Stationen zwei Tarifpakete an. Auf häufige Nutzer zugeschnitten ist das „Power-Paket“, das ab Mai erhältlich sein wird. Bei diesem Tarif mit einer monatlichen Grundgebühr von 13 Euro werden für die Kilowattstunde Strom nur 29 Cent berechnet. Hinzukommen wird im Laufe des Jahres das „Access-Paket“, bei dem die Monatsgebühr 4,50 Euro beträgt und die Kilowattstunde 52 Cent kostet (alle genannten Preise inkl. 19% MwSt). Von diesen günstigen Schnellladetarifen profitieren auch Kunden, die einen Kia e-Niro oder e-Soul fahren und KiaCharge nutzen. Sie zahlen für das „Tanken“ an Ionity-Stationen bisher 79 Cent pro kWh und können durch ein Upgrade auf das „Access“- oder „Power“-Paket die Stromkosten künftig deutlich reduzieren.

Neben dem Schnelllade-Netzwerk von Ionity stehen KiaCharge-Kunden nahezu alle weiteren öffentlichen Gleich- und Wechselstrom-Ladestationen zur Verfügung. Denn Kia arbeitet bei dem Ladeservice mit dem Unternehmen Digital Charging Solutions (DCS) zusammen, das die Nutzung von europaweit 228.000 Ladestationen ermöglicht, darunter 98 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte in Deutschland. Über einen einzigen Account erhalten die Nutzer von KiaCharge Zugang zu diesem riesigen Ladenetzwerk – bei voller Preistransparenz inklusive einer monatlichen Abrechnung, in der alle Ladevorgänge übersichtlich aufgelistet sind.

Erstmals gibt Kia beim EV6 seinen Kunden die Möglichkeit, ein noch nicht sofort verfügbares Modell vorab zu reservieren. Bis Ende April können sich Interessenten auf der Website von Kia Deutschland (www.kia.com/de) registrieren, um die Chance zu haben, frühzeitig in den Besitz des neuen Kia-Stromers zu kommen***. Die Auslieferung des Basismodells und des EV6 GT Line startet im Herbst, die der GT-Version aufgrund des späteren Produktionsbeginns im Winter 2022. Bei Kunden, die den EV6 auf Basis der Reservierung bis zum 31. Dezember 2021 bestellen (beim GT bis zum 31.12.2022), übernimmt Kia Deutschland für ein Jahr die Grundgebühr für das Ionity-Power-Paket und für zwei Jahre die Grundgebühr des „Advanced“-Tarifs von KiaCharge.

E-TECH PLUG-IN 160 ANTRIEB JETZT AUCH FÜR DEN RENAULT MÉGANE FÜNFTÜRER BESTELLBAR

Zuwachs für die Plug-in-Hybridfamilie von Renault: Der Mégane E-TECH Plug-in 160 ist ab sofort zum Einstiegspreis von 33.890 Euro auch in der fünftürigen Variante bestellbar. Käufer des Modells profitieren vom Umweltbonus für Elektroautos in Höhe von 4.500 Euro sowie zusätzlich von einer Renault Prämie von mindestens 2.250 Euro. Hinzu kommt die reduzierte Dienstwagenbesteuerung in Höhe von 0,5 Prozent.

Renault wird den Mégane E-TECH Plug-in 160 Fünftürer in drei Versionen anbieten: in der Ausstattung ZEN ab 33.890 Euro, in der Ausführung INTENS ab 36.090 Euro und als R.S. LINE ab 38.090 Euro. Die neue Antriebsvariante ermöglicht einen Kraftstoffverbrauch im kombinierten WLTP-Zyklus von lediglich 1,2 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Die CO2-Emissionen betragen 29 bis 27 Gramm pro Kilometer1 . Nach Mégane Grandtour und Captur ist der Mégane Fünftürer das dritte Renault Modell mit der wegweisenden Plug-in-Hybridtechnologie.

Das E-TECH Plug-in 160 System besteht aus einem 69 kW/94 PS starken 1,6-Liter-Benzinmotor mit Partikelfilter, zwei Elektromotoren mit 25 kW/34 PS und 49 kW/67 PS, einem innovativen Multi-Mode-Getriebe und einer Lithium-Ionen-Batterie mit 9,8 kWh Kapazität. Die Systemleistung beträgt 118 kW/160 PS. Der Hauptelektromotor ist ins Getriebe integriert, dient dem Antrieb und wechselt die Fahrstufen. Das schwächere Aggregat dient als Starter-Generator und sorgt für die ruckfreie Verbindung mit dem Verbrennungsmotor während der Fahrt. Das Multi-Mode-Getriebe verfügt über zwei Fahrstufen für den elektrischen Antrieb und vier Fahrstufen für den Verbrennungsmotor. Die Gangwechsel erfolgen automatisch und ohne Zutun des Fahrers. Das System erlaubt insgesamt 15 Fahrstufen- und Antriebskombinationen.

RUNDUM AKTUALISIERTER RENAULT TRAFIC COMBI STARTET AB 29.225 EURO

Der umfassend modernisierte Renault Trafic Combi kommt in Deutschland zum Preis ab 29.225 Euro netto auf den Markt. Die Langversion Grand Combi ist zum Einstiegspreis von 30.475 Euro netto erhältlich. Auch der aktualisierte Trafic Spaceclass ist ab sofort zum Nettopreis ab 40.055 Euro bestellbar. Die Langversion kommt zum Preis ab 41.805 Euro netto auf den Markt. Die jüngste Evolutionsstufe der beiden Trafic Varianten für die Personenbeförderung zeichnet sich durch eine neu gestaltete Frontpartie, modernes On-Board-Infotainment und eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen aus. Hinzu kommt ein stilvolles Interieur, das auch hohen Komfortansprüchen gerecht wird.

Im Rahmen ihrer umfassenden Modellpflege erhalten Renault Trafic Combi und Spaceclass einen neuen, aufrecht stehenden Kühlergrill mit eleganten Chromspangen, der beiden Modellvarianten mehr Präsenz verleiht und zusammen mit der flacher geneigten Motorhaube für ein dynamisches Erscheinungsbild sorgt. Als weiteres Novum prägen serienmäßige Voll-LED-Scheinwerfer mit der markentypischen Lichtsignatur in C-Form das Design. Exklusiv den Trafic Spaceclass kennzeichnen 17-Zoll-Leichtmetallräder mit Diamanteffekt. Der Innenraum von Combi und Spaceclass wartet mit einem neu gestalteten, horizontal gegliederten Armaturenträger und größeren, optimal ablesbaren Anzeigen auf.

MODERNES INFOTAINMENT, HOHES SICHERHEITSNIVEAU

Auch beim On-Board-Infotainment setzen beide Varianten Zeichen. Der Trafic Combi ist ab Werk mit dem Radio Connect R&GO ausgestattet. Zusammen mit der App R&GO, die das Smartphone mit dem Autoradio verbindet, ermöglicht das System die Nutzung des Telefons mit einem ähnlichen Bedienkomfort wie ein integriertes Multimediasystem mit Navigationsfunktion. Der Trafic Spaceclass verfügt serienmäßig über das vernetzte Online-Infotainmentsystem EASY LINK mit 8,0-Zoll (20,3-Zentimeter)-Touchscreen und Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto.

Eine Reihe optionaler Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation sorgt in Trafic Combi und Spaceclass darüber hinaus für ein hohes aktives Sicherheitsniveau. Neben dem adaptiven Tempopiloten (für Motorisierung Blue dCi 150) sind Spurhalte-Warner, Notbremsassistent, Toter-Winkel-Warner, Fernlichtassistent und Müdigkeitserkennung verfügbar.