Circular Economy: Second-Life-Batterien von SUSTAINera treiben innovative Mobilitätslösungen außerhalb des Automobilbereichs an: Die AVATHOR ONE Anwendung

Stellantis treibt seine Aktivitäten im Bereich der Wiederverwendung von Hochvolt-Batterien, auch bekannt als Second-Life-Batterien, weiter voran. Dies ist Teil des starken Engagements des Unternehmens für die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells für Ressourcen, Komponenten und Materialien.

Eine der neuesten Anwendungen dieses Ansatzes ist AVATHOR ONE: ein elektrisches Medizingerät, das für Menschen im Rollstuhl bzw. mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde.

Ein zweites Leben für Batterien, eine neue Freiheit der Mobilität für Menschen
Diese innovative und nachhaltige Lösung gestaltet eine inklusivere Welt neu, indem sie eine neue Mobilitätsfreiheit für Menschen mit Behinderungen in nicht straßengebundenen Kontexten ermöglicht. Sie vereint Technologie, Design, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft: Das Herzstück des Systems nutzt ausschließlich Second-Life-Batterien von Stellantis, die im Rahmen eines Liefervertrags mit INTENT S.r.l., einem lokalen Systemintegrator, wiederverwendet werden.

Ein lokales Ökosystem im Dienst der Welt

Das Produkt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit und Synergie mehrerer Unternehmen, die ein effizientes lokales Ökosystem bilden und weltweit sozialen, ökologischen und industriellen Wert schaffen:

  • SUSTAINera, das Stellantis-Label für Circular Economy, stellt die ausgedienten Batterien von Elektrofahrzeugen aus dem Raum Turin bereit und verleiht ihnen ein zweites Leben.
  • INTENT S.r.l., ein erfahrener Systemintegrator mit Sitz in Turin, bereitet die Stellantis-Batterien wieder auf: Er übernimmt die Demontage der ursprünglichen 15-kWh-Module und die Neuverpackung in Einheiten, die für den AVATHOR angepasst sind (1,4 kWh für Kurzstrecke oder 2,8 kWh für Langstrecke). Zudem wird das Batteriemanagementsystem (BMS) integriert.
  • AVATHOR, ein Startup aus Turin, widmet sich der Verbesserung von Zugänglichkeit und Unabhängigkeit durch die Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher elektrischer Medizingeräte und gemeinschaftlicher Mobilitätsdienste.
  • Italdesign, ansässig im Raum Turin, ein legendärer Name in Design, Engineering und Fertigung, spielte eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Produkts vom Konzept (WheeM-i, vorgestellt 2019) zum marktreifen Produkt und brachte seine Expertise in Design und Produktentwicklung ein.

AVATHOR ONE wurde im April auf den Markt gebracht und im August von Italdesign auf der Expo 2025 in Osaka vorgestellt. Es wird Ende September auf dem Salone Auto Torino als Teil der Italdesign-Ausstellung gezeigt.

SUSTAINera: 360°-Lösungen rund um Batterien von Elektrofahrzeugen
Verwaltet von der Stellantis-Geschäftseinheit SUSTAINera können Hochvolt-Batterien, die aus dem Automobilbereich ausgemustert wurden, weiterhin wertvolle Ressourcen für andere Anwendungen sein. Sie durchlaufen strenge Tests und werden für nicht-automobile Anwendungen wiederverwendet – was ihre Lebensdauer verlängert und Abfall sowie Umweltbelastung reduziert.

Über AVATHOR hinaus arbeitet Stellantis SUSTAINera aktiv mit mehreren Energieversorgern und Batterieintegratoren zusammen, indem Second-Life-Batterien bereitgestellt und gemeinsam Energiespeicherlösungen entwickelt werden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt PIONEER von ENEL X am Flughafen Rom-Fiumicino – das größte System in Italien und eines der größten in Europa, das seit Juni in Betrieb ist. Die hochmoderne Technologie speichert erneuerbare Energie und trägt zur Dekarbonisierung des Flughafens bei, indem sie über zehn Jahre hinweg eine Reduktion von 16.000 Tonnen CO₂ ermöglicht.

SUSTAINera wird weiterhin in Second-Life-Batterieaktivitäten investieren, die in den letzten drei Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet haben.

All diese Initiativen zur Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Batterien ergänzen andere Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft wie Remanufacturing und Reparatur, um die Lebensdauer der Batterien so lange wie möglich zu verlängern, bevor sie recycelt werden – und bieten somit 360°-Lösungen entlang der vier R-Strategie (Remanufacturing, Repair, Reuse, und Recycle bzw. übersetzt: Wiederaufbereiten, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln) von SUSTAINera.

Dauerläufer für Familie und Beruf: Der Opel Astra Sports Tourer Hybrid

  • Jetzt auf der IAA Mobility 2025: Stylisher Kompaktklasse-Bestseller mit Marathon-Qualitäten
  • Mit nur einer Tankfüllung: Astra Sports Tourer schafft mehr als 1.200 Kilometer Strecke
  • Volle Antriebsauswahl: Von batterie-elektrisch über Plug-in-Hybrid und Hybrid mit 48-Volt-Technologie bis hin zu effizienten Verbrennern
  • Viel flexibler Platz: Mit bis zu fünf Personen oder 1.634 Liter Ladevolumen unterwegs
  • Made in Germany: Entworfen, entwickelt und gebaut am Opel-Stammsitz Rüsselsheim

 

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer Hybrid 48V gem. WLTP1: Kraftstoffverbrauch 5,0-5,1 l/100 km; CO2-Emission 112-115 g/km; CO2-Klasse C.

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid gem. WLTP1: Energieverbrauch gewichtet 12,9-17,9 kWh Strom/100 km plus 1,3-2,4 l Benzin/100 km; CO2-Emission 30-54 g/km; CO2-Klasse B. Bei entladener Batterie: Kraftstoffverbrauch 5,5-6,3 l/100 km; CO2-Klasse D-E.

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer Electric gem. WLTP1: Energieverbrauch 15,6-15,8 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

Kombinierte Werte für Opel Astra Sports Tourer gem. WLTP1: Kraftstoffverbrauch 5,1-6,1 l/100 km, CO2-Emission 130-138 g/km; CO2-Klasse: D-E.

Sportlich-eleganter Firmenwagen, komfortabel-flexibler Freizeitkombi und ausdauernder „Marathon-Läufer“ – der Opel Astra Sports Tourer erfüllt so gut wie alle Bedürfnisse im Beruf und für die Familie. Vor kurzem hat der Kompaktklasse-Bestseller im Langstreckentest seine Effizienz und Ausdauer unter Beweis gestellt. Ergebnis: Der Astra Sports Tourer Hybrid schafft mehr als 1.200 Kilometer Strecke mit nur einer Tankfüllung – und das unter Alltagsbedingungen! Jetzt ist der Langstreckenheld „made in Germany“ auf der IAA Mobility in München zu sehen. Am Opel-Stand B20 in Halle B3 des IAA-Summits kann ihn das Fachpublikum ab heute genau unter die Lupe nehmen.

Effizienz- und Langstreckenwunder: 1.200 Kilometer bei 4,3 Liter auf 100 Kilometer

Eine Systemleistung von 107 kW (145 PS) und 52 Liter Tankvolumen – das waren die Voraussetzungen, die der Opel Astra Sports Tourer Hybrid für seinen Langstreckentest mitbrachte. Dann begaben sich die Opel-Testfahrer auf eine etwa 106 Kilometer lange Rundstreckenfahrt durch das Rhein-Main-Gebiet mit Start- und Zielpunkt Rüsselsheim. Das Ergebnis nach mehr als 11 Runden, die der Kompaktklasse-Kombi an zwei Tagen über Autobahnen genauso wie über Land- und Dorfstraßen, durch Feierabend- und Stop-and-Go-Verkehr absolviert hatte: mehr als 1.200 Kilometer ohne Nachzutanken, ein Durchschnittsverbrauch von gerade einmal 4,3 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometer und rund 345 Kilometer rein elektrisch zurückgelegte Strecke dank der 48-Volt-Hybrid-Technologie, das alles bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von alltagsüblichen 61 km/h.

Beim internen Test sollte es aber nicht bleiben, und so überprüfte die Redaktion des TV-Magazins VOX auto mobil unabhängig davon, ob der Astra Sports Tourer eine solch außergewöhnliche Leistung wiederholen kann. Und ja – er kann! Die TV-Tester fuhren mit dem Kombi von München bis nach Sylt, waren dabei im Schnitt sogar rund 17 km/h schneller unterwegs und legten am Ende insgesamt 1.154 Kilometer zurück – ebenfalls mit nur einer Tankfüllung! So wird der Astra Sports Tourer Hybrid zum echten Langstreckenwunder, oder in den Worten von Chef-Tester Alexander Bloch: „Ein Knaller!“

Für jeden etwas: Die volle Antriebsauswahl

Doch nicht nur als Hybrid mit 48-Volt-Technologie spielt der Astra Sports Tourer seine Stärken voll aus. Vielmehr haben die Kunden die Wahl, denn die aktuelle Astra-Generation bietet bei den Antrieben eine Vielfalt wie sonst kein anderes Opel-Modell. Ob batterie-elektrisch, mit neuem Plug-in-Hybrid, als Hybrid mit 48-Volt-Technologie oder mit hocheffizientem Verbrenner – Astra Sports Tourer-Fahrer können sich für genau die effiziente Alternative entscheiden, die am besten zu ihren Anforderungen und Lebensumständen passt, ohne dabei Kompromisse eingehen zu müssen.

Beispiel Astra Sports Tourer Electric: Der Kompaktklasse-Stromer beschleunigt in 9,3 Sekunden auf Tempo 100; dazu sind 170 km/h Spitze drin. Bis zu 413 Kilometer (gemäß WLTP2) können Passagiere im Astra Sports Tourer Electric lokal emissionsfrei ohne Zwischenstopp zurücklegen und dabei je nach Präferenz zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport wählen. Und wenn der batterie-elektrische Astra einmal Strom nachladen muss, bedeutet das nur einen kurzen Zwischenhalt. An einer 100 kW-Gleichstrom-Schnellladesäule lässt sich der Akku in knapp 30 Minuten auf 80 Prozent Kapazität laden.

Komfortables Multitalent mit extra viel Platz: Bis zu 1.634 Liter Ladevolumen

Dass der Astra Sports Tourer Electric dabei ein echter Alleskönner ist, der sportliches Styling mit lokal emissionsfreiem Fahren vereint, zeigt er auch mit seinen Ladequalitäten: Schon mit aufgestellten Rücksitzen bietet das Gepäckabteil des rundum alltags-, arbeits- und reisetauglichen Kompaktklasse-Kombis 516 Liter Ladevolumen – bei umgeklappten Sitzen wächst das Fassungsvermögen des Stromers auf bis zu 1.553 Liter. Als Hybrid oder mit Verbrenner hält das variable Heckabteil des Astra Sports Tourer sogar bis zu 1.634 Liter an Stauraum bereit. So finden in jeder Sports Tourer-Version nicht nur zahlreiche Koffer und Arbeitsutensilien, sondern auch voluminösere Gegenstände wie Transportboxen bequem Platz, angenehm einfach zu beladen über die 60 Zentimeter niedrige Ladekante.

Genauso angenehm wie der Zugriff aufs Ladeabteil ist die gesamte Reise im Astra Sports Tourer. Reinsetzen, wohlfühlen und auch nach Stunden ganz entspannt wieder aussteigen, lautet die Devise. Dafür sorgen auf Wunsch zehnfach einstellbare ergonomische Sport-Aktiv-Sitze mit elektropneumatischer Lendenwirbelstütze, Massagefunktion, Sitzventilation und -heizung für Fahrer und Beifahrer. Eine lichte und luftige Atmosphäre mit besten Aussichten gen Himmel auch aus Reihe zwei schafft dazu das optionale elektrische Glasschiebe-Sonnendach. Und bei Dunkelheit oder widrigen Wetterverhältnissen sind Astra Sports Tourer-Fahrer mit dem blendfreien Intelli-Lux Pixel Licht stets entspannt unterwegs. Für die zielsichere Ankunft ohne Umwege sorgt das über den zehn Zoll großen Farb-Touchscreen oder per Sprachbefehl bedienbare Multimedia-Navigationssystem, während sich das eigene kompatible Smartphone kabellos in der Mittelkonsole aufladen lässt.

Mit all diesen Qualitäten empfiehlt sich der am Opel-Stammsitz in Rüsselsheim entworfene, entwickelte und gebaute Astra Sports Tourer als repräsentatives Business-Fahrzeug genauso wie als praktisch-ausdauernder Familien- und Freizeitheld – flexibel, komfortabel und dabei in jeder Variante höchst wirtschaftlich und effizient.

 


[1] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

[2] Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.

„GSE auf dem nächsten Level!“ Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo und neuer Opel Mokka GSE feiern Weltpremiere auf der IAA Mobility

  • Neues Opel-Concept Car-Kapitel: Corsa GSE Vision Gran Turismo live vor Ort und erstmals in Gran Turismo 7 erlebbar
  • Jetzt bestellbar: „Mit dem Opel Mokka GSE bringen wir Rallye-Feeling auf die Straße.“
  • Opel Mokka GSE Rally: Erstes nach FIA-eRally5-Reglement entwickeltes Fahrzeug

Kombinierte Werte für Opel Mokka GSE gem. WLTP1: Energieverbrauch 18,5 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

Kombinierte Werte für Opel Grandland Electric AWD Ultimate gem. WLTP1: Energieverbrauch 17,8-18,0 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

„Wir erfinden Opel GSE für das Elektrozeitalter neu und gehen ‚all in‘. Wir steigern die Performance weiter und heben den elektrischen Fahrspaß auf das nächste Level!“ Mit diesen Worten kündigte Opel CEO Florian Huettl die Weltpremieren auf der heutigen Opel-Pressekonferenz der IAA Mobility an. Im Zentrum: die atemberaubende Studie Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo – das erste Konzeptfahrzeug von Opel, das die digitale und die reale Welt miteinander verschmelzen lässt – und der neue Opel Mokka GSE. Mit dem ab sofort bestellbaren Serien-Boliden bringt Opel batterie-elektrisches Rallye-Feeling für die Kunden auf die Straße. Er basiert auf dem Opel Mokka GSE Rally, der ebenfalls auf der IAA Mobility zu sehen ist, und kommt damit direkt aus dem professionellen Motorsport.

Vision der GSE-Zukunft: Der Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo

„Unser jüngstes bahnbrechendes Konzeptfahrzeug aus Rüsselsheim stellt die Vision für unser GSE-Label dar. Es bringt zwei Ikonen zusammen – unseren Bestseller Corsa und den weltweit führenden Rennsimulator Gran Turismo 7. Der Corsa GSE Vision Gran Turismo ist greifbar. Sie können ihn erleben und damit virtuell Rennen fahren“, kündigten Opel CEO Florian Huettl, Marketingchefin Rebecca Reinermann und Designchef Mark Adams bei der heutigen Weltpremiere an. Damit präsentiert Opel eine Studie, die 60 Jahre nach dem legendären Experimental GT erneut in die Geschichte eingehen wird. Denn sie begeistert Motorsport-Enthusiasten genauso wie Gaming-Fans. Dies liegt zum einen an ihrem vom Team um Designchef Mark Adams entwickelten visionären Design und ihren Kenndaten: 588 kW (800 PS) Systemleistung, 800 Newtonmeter Drehmoment, eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,0 Sekunden und 320 km/h Spitze sprechen für sich. „Der Corsa GSE Vision Gran Turismo ist unsere Vision der GSE-Zukunft – und noch mehr“, so Adams. Zum anderen ist der Corsa GSE Vision Gran Turismo das erste Concept Car von Opel, das schon in Kürze alle selbst erleben und erfahren können – in Gran Turismo 7.

„Unsere GSE-Philosophie basiert auf drei Säulen: Race, Drive und Play. Der Corsa GSE Vision Gran Turismo 7 erweckt ‚Play‘ und damit unser nächstes GSE-Kapitel zum Leben – spannend, fesselnd und für JEDEN erlebbar“, fügte Rebecca Reinermann hinzu.

Race and Drive: Opel Mokka GSE Rally und Opel Mokka GSE

Welche Fahrzeuge ab sofort die ersten beiden Säulen der neuen GSE-Philosophie mit Leben füllen, auch daran ließen die Verantwortlichen keinen Zweifel: Der Opel Mokka GSE Rally wurde als vollelektrisches Rallyefahrzeug der nächsten Generation fürs professionelle „Racing“ entwickelt – sein Serienpendant Mokka GSE wird den Kunden ein unvergleichliches „Drive“-Erlebnis auf der Straße ermöglichen. Und das Beste: Der 207 kW (281 PS) starke Serien-Stromer Mokka GSE ist mit dem heutigen Tag bestellbar. Er startet als attraktives Leasing-Angebot ab 399 Euro monatlicher Leasingrate2. Darüber hinaus können die Kunden selbst entscheiden, ob sie den neuen Straßen-Sportler künftig leasen, kaufen oder im monatlichen Abo fahren möchten.

Opel Grandland Electric: Schon bald mit rund 700 Kilometer Reichweite (WLTP3)

Ein weiterer Opel-Star der diesjährigen IAA Mobility ist das Top-of-the-Line-SUV Opel Grandland. So können die Besucher den neuen Grandland Electric AWD (All Wheel Drive) vor Ort genauer unter die Lupe nehmen. Der erste Elektro-Allradler der Marke hält eine Systemleistung von 239 kW (325 PS) und ein maximales Drehmoment von 509 Newtonmetern bereit. In der bereits bestellbaren Ultimate-Variante kann das in Deutschland entworfene, entwickelte und gebaute SUV bis zu 489 Kilometer (WLTP3) ohne Ladestopp zurücklegen; weitere Ausstattungsvarianten mit bis zu 501 Kilometer Reichweite (vorläufiger Wert gemäß WLTP3) folgen. Damit nicht genug: „Schon bald werden wir eine vollelektrische Grandland-Variante mit bis zu rund 700 Kilometern Reichweite (vorläufiger Wert gemäß WLTP3) auf den Markt bringen“, sagte Opel CEO Huettl.

Opel ist auf der IAA Mobility in München bis zum 14. September an zwei Standorten vertreten. So können Journalisten und Fachbesucher die Marke auf dem IAA Summit-Stand B20 in Halle B3 des Messegeländes erleben. Die breite Öffentlichkeit kann die Opel-Fahrzeuge sowie den innovativen Open Space-Stand OP340 ab 9. September am Odeonsplatz besuchen. Außerdem wird der Opel Mokka GSE Rally auch auf dem ADAC-Stand KP195 am Königsplatz in der Münchener City zu sehen sein.

 


[1] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

[2] Beispiel-Kilometerleasingangebot für Opel Mokka GSE, Elektromotor 207 kW (281 PS) mit Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung; Leasingsonderzahlung 0,00 €; Laufzeit (Monate)/Anzahl der Raten: 48; Laufleistung 10.000 km/Jahr; Fahrzeugpreis 47.300,00 €. Ein unverbindliches Privatkunden-Kilometerleasingangebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Alle Preisangaben verstehen sich inklusive Umsatzsteuer. Abrechnung nach Vertragsende: Abgerechnet werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ein Ausgleich für ggf. vorhandene Schäden. Überführungskosten sind im Leasingangebot nicht enthalten und separat an den ausliefernden teilnehmenden Opel-Partner zu zahlen. Angebot gültig vom 08.09.2025 bis 30.09.2025. Nur bei teilnehmenden Opel-Partnern.

[3] Die angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP-Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweichen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung. Ausstattungsvariante mit bis zu 501 km und Grandland Electric-Variante mit bis zu rund 700 km Reichweite noch nicht erhältlich.

Zur Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025: Neuer Opel Mokka GSE ab sofort bestellbar

  • OMG! GSE: „Mit dem Opel Mokka GSE bringen wir Rallye-Feeling auf die Straße.“
  • Schnellster vollelektrischer Serien-Opel: 200 km/h Top Speed, in 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, 207 kW (281 PS) Leistung und 345 Nm Drehmoment
  • Frei nach Wahl: Mokka GSE ab 399 Euro monatlich leasen1, zum attraktiven Preis von 47.300 Euro kaufen oder im Abo ab 499 Euro pro Monat fahren2 (UPE inkl. MwSt.)

Kombinierte Werte für Opel Mokka GSE gem. WLTP3: Energieverbrauch 18,5 kWh/100 km, CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse: A.

High-Performance in Serie: Dafür stehen die neuen vollelektrischen GSE-Modelle von Opel – und der neue Opel Mokka GSE macht den Anfang. „Mit dem Opel Mokka GSE bringen wir Rallye-Feeling auf die Straße“, haben die Opel-Verantwortlichen versprochen. Und sie halten Wort. Denn zeitgleich zur heutigen Weltpremiere auf der IAA Mobility in München ist der neue 207 kW (281 PS) starke GSE-Sportler bestellbar.

Die Kunden haben die Wahl: Sie können den topausgestatteten Mokka GSE, der auf dem Opel Mokka GSE Rally basiert und damit direkt aus dem professionellen Motorsport kommt, schon ab 399 Euro monatlich leasen1 – ohne Anzahlung! Alternativ können sie den schnellsten batterie-elektrischen Serien-Opel aber auch zum attraktiven Preis von 47.300 Euro kaufen. Und für alle, die kurzfristige Flexibilität schätzen, bietet Opel zusammen mit dem Partner FINN den neuen Mokka GSE im praktischen Auto-Abo an. Hier können sie ab einer monatlichen Rate von 499 Euro2 im einzigartigen GSE- und Rallye-Design des Mokka GSE durchstarten und OMG! GSE-Gefühle erleben (alle Preise UPE inkl. MwSt.).

Volle Elektro-Power: 207 kW (281 PS) und GSE-Motorsport-Technik für die Straße

Ausrufezeichen setzt der neue Opel Mokka GSE vor allem mit seiner starken Performance. Mit einer Spitzenleistung von 207 kW (281 PS) ist der jetzt bestellbare Serien-Stromer genauso stark wie sein Motorsport-Pendant Mokka GSE Rally. Und mit einem unmittelbar anliegenden Drehmoment von 345 Newtonmetern packt er ebenso kompromisslos zu. So beschleunigt der Mokka GSE in nur 5,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h – und mit einer Spitzengeschwindigkeit von 200 km/h wird er zum schnellsten vollelektrischen Serien-Opel. Dabei können Mokka GSE-Piloten aus den drei Fahrmodi „Sport“ „Normal“ und „Eco“ wählen. Die Energie speichert der Mokka GSE in einer 54 kWh fassenden Lithium-Ionen-Batterie.

Zur außergewöhnlichen Performance trägt auch die ausgeklügelte Technik bei, die ebenfalls vom Rallye-Prototyp inspiriert wurde. So verfügt der Mokka GSE über ein Torsen-Lamellen-Sperrdifferenzial sowie ein Chassis mit spezifisch ausgelegten Achsen und neuen doppelten Hydro-Stoßdämpfern. Sämtliche Hochvolt-Komponenten des Serien-Mokka GSE wie Motor, Inverter, Batterie und Kabelbaum stammen vom Mokka GSE Rally. Ebenso wurden das Lenksystem sowie Fahrwerk und Bremsen besonders sportlich ausgelegt und mit den Opel-Erfahrungen aus dem elektrischen Rallyesport optimiert.

Emotionen pur: Mokka GSE im charakteristischen GSE- und Rallye-Design

Seine „inneren Werte“ trägt der neue Mokka GSE selbstbewusst auch nach außen: An der Frontschürze sowie am Heck zieren vom Rallye-Prototyp inspirierte, GSE-spezifische Einsätze den kompakten Stromer. Den sicheren Fahrbahnkontakt stellt die eigens für den Mokka GSE entwickelte Rad-Reifen-Kombination sicher. Die neuen aerodynamisch optimierten 20-Zoll-Leichtmetallräder in Kombination mit den Michelin Pilot Sport EV 225/40 R20 Reifen gibt es in dieser Ausführung bei Opel nur für den Mokka GSE – genauso wie die deutliche sichtbaren gelb lackierten GSE-Vierkolbenbremssättel vorn.

Im Innenraum nehmen Pilot und Copilot auf speziellen im GSE-Look gestalteten Alcantara GSE-Performance-Sitzen mit integrierter Kopfstütze Platz, die den Fahrer optimal ins Fahrzeug einbinden. Die direkte Rückmeldung versprechen die für den Mokka GSE neuentwickelte Lenkung und das oben sowie unten abgeflachte Lenkrad. Beschleunigungs- und Bremsbefehle erfolgen über Alu-Sportpedale.

Die notwendigen Informationen vermitteln dem Fahrer das 10 Zoll große, vielfach personalisierbare digitale Fahrerinfodisplay und der zentrale Farb-Touchscreen samt Navigationssystem. Dieser hält neben den gewohnten Informationen auch GSE-Performance-Daten, G-Kräfte-Anzeige, Beschleunigungswerte, Batteriemanagementdaten und vieles mehr bereit. Die Anzeigen wurden ebenfalls im typischen GSE-Stil gestaltet. Darüber hinaus sind zahlreiche Sicherheitssysteme serienmäßig mit an Bord. Sie reichen vom blendfreien Intelli-Lux Matrix Licht über den automatischen Geschwindigkeits- und aktiven Spurhalte-Assistenten bis hin zur 180-Grad-Panorama-Rückfahrkamera. Features wie die mehrstufige Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer und das beheizbare Lenkrad erhöhen den Komfort im sportlichen Alltag. Und kompatible Smartphones lassen sich natürlich kabellos aufladen.

So zeichnen den neuen Opel Mokka GSE emotionale Sportlichkeit und höchster Komfort sowie innen wie außen ein technisch hochwertiges und hochdynamisches Design bis ins kleinste Detail aus. Ab sofort bestellbar sollen die ersten Exemplare des Mokka GSE bereits bis zum Jahresende zu den Kunden rollen.

 


[1] Beispiel-Kilometerleasingangebot für Opel Mokka GSE, Elektromotor 207 kW (281 PS) mit Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung; Leasingsonderzahlung 0,00 €; Laufzeit (Monate)/Anzahl der Raten: 48; Laufleistung 10.000 km/Jahr; Fahrzeugpreis 47.300,00 €.

Ein unverbindliches Privatkunden-Kilometerleasingangebot (Bonität vorausgesetzt) der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstraße 10, 63263 Neu-Isenburg. Alle Preisangaben verstehen sich inklusive Umsatzsteuer. Abrechnung nach Vertragsende: Abgerechnet werden Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze jeweils 2.500 km) sowie ein Ausgleich für ggf. vorhandene Schäden. Überführungskosten sind im Leasingangebot nicht enthalten und separat an den ausliefernden teilnehmenden Opel-Partner zu zahlen. Angebot gültig vom 08.09.2025 bis 30.09.2025. Nur bei teilnehmenden Opel-Partnern.

[2] Ein Abo-Angebot der FINN GmbH, Prinzregentenplatz 9, 81675 München für Opel Mokka GSE, Elektromotor 207 kW (281 PS) mit Automatik-Elektroantrieb mit fester Getriebeübersetzung. Alle Preise pro Monat, inkl. MwSt. und zzgl. einer Servicegebühr i.H.v. 1.500 €. Die Gebühr kann entweder einmalig mit der Fahrzeugübergabe oder in monatlichen Raten gezahlt werden. Die Liefergebühr beträgt 249 € bei der Erstbuchung. Bei Folgebuchungen eines laufenden Abos spart man die Liefergebühr. Das Angebot ist limitiert auf 100 Fahrzeuge und gültig vom 08.09.2025 bis 31.12.2025. Weitere Informationen gibt es hier: www.finn.com/de-DE/models/opel/mokka-gse.

[3] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.

Alles drin: Neuer Opel Combo Tech schon ab 26.600 Euro netto

  • Kastenwagen auf Pkw-Niveau: Sonderserie Combo Tech mit Komfortfahrersitz, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Keyless Entry&Go uvm.
  • Top-Assistenz und -Technik: Intelli-Lux Matrix Scheinwerfer, Dynamic Surround View, Infotainmentsystem mit zwei 10-Zoll-Bildschirmen und integrierter Navigation
  • Antriebswahl: Als batterie-elektrischer Combo Electric oder mit effizientem Diesel
  • Attraktives Angebot: 1.000 Euro netto Preisvorteil gegenüber Einzeloptionen

Der Opel Combo ist ein echter Allrounder unter den kompakten Nutzfahrzeugen – und wird jetzt noch attraktiver. Die neue Sonderserie Opel Combo Tech bietet allen Gewerbetreibenden Fahrkomfort auf Pkw-Niveau. Dazu tragen zahlreiche Technologien und Features von blendfreien Intelli-Lux Matrix Scheinwerfern über das Infotainmentsystem mit integrierter Navigation bis hin zum vielfach einstellbaren Komfortfahrersitz bei, die Opel zu einem attraktiven Paket geschnürt hat. Ebenso serienmäßig sind beim Combo Tech Design-Highlights wie die Stoßfänger im Pkw-Stil und die Karosseriebeklebung im Tech-Design. Derart umfassend ausgestattet ist der neue Opel Combo Tech bereits ab 26.600 Euro (UPE exkl. MwSt.) erhältlich. Im Vergleich zu einem mit Einzeloptionen ausgestatteten Modell macht dies einen Preisvorteil von rund 1.000 Euro. Auf Antriebsseite können die Kunden aus batterie-elektrischem Combo Electric oder zwei effizienten Diesel-Alternativen wählen.

„Kunden, die auf ihren täglichen Arbeitstouren ein ebenso flexibles wie top ausgestattetes kompaktes Nutzfahrzeug auf Pkw-Niveau fahren möchten, finden im neuen Combo Tech den idealen mobilen Begleiter. Er bietet für seine Klasse nicht nur einen außergewöhnlich hohen Komfort, er sieht auch dank seiner Design-Features besonders repräsentativ aus und wird so zum Aushängeschild der eigenen Firma. Und bei alledem können die Kunden im Vergleich zu einem identisch ausgestatteten Modell noch kräftig sparen“, sagt Opel Deutschland-Markenchef Patrick Dinger.

Flexibel, praktisch, mit Top-Ausstattung: Der Combo Tech setzt Standards

Der Combo Tech fährt in jeder Variante als 4,40 Meter langer Kastenwagen vor, der bis zu 3,8 Kubikmeter Ladevolumen und eine Laderaumlänge bis zu 3,09 Meter bietet. Je nach Motorisierung kann er Arbeitsgerät mit einem Gewicht bis zu knapp 650 Kilogramm aufnehmen. Bei der vollelektrischen Variante steigt die Nutzlast sogar auf bis zu 780 Kilogramm. Damit bietet die Sonderserie dieselben praktischen Transporter-Qualitäten wie jeder andere Combo Kastenwagen.

Der große Unterschied vom Combo Tech zu seinen Modellbrüdern besteht in seinem im Pkw-Stil gestalteten Auftritt und der besonders umfangreichen Ausstattung zum Vorteilspreis. Die Karosseriebeklebung des standardmäßig in Kaolin Weiß angebotenen kompakten Transporters – optional sind auch die Metallic-Lackierungen Kontrast Grau und Libeccio Blau erhältlich – verleiht dem Fahrzeug eine eigenständige und hochwertige Optik. Die Stoßfänger im Pkw-Design verfügen über einen integrierten Unterfahrschutz. Hinzu kommen schwarz lackierte Außentürgriffe, Spiegelkappen und Seitenschutzleisten sowie Stoßfänger und Schiebetürschiene in Wagenfarbe. Zum Blickfang werden auch die 16-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Der repräsentative äußere Eindruck setzt sich im Innenraum nahtlos fort. Fahrer nehmen auf dem sechsfach einstellbaren Komfortsitz mit Lendenwirbelstütze Platz. Die Armlehne macht die Fahrt noch entspannter; im Staufach unter dem Sitz lassen sich zusätzlich Dinge des täglichen Bedarfs unterbringen. Für angenehme Temperaturen im Sommer sorgt die serienmäßige Zwei-Zonen-Klimaautomatik. In der kalten Jahreszeit erhöht das beheizbare Lenkrad in hochwertiger Lederoptik das Wohlbefinden des Fahrers.

Die Sicherheit steigern weitere fortschrittliche Technologien wie das ebenfalls beim Combo Tech serienmäßige blendfreie Intelli-Lux Matrix Licht, die Nebelscheinwerfer und das Dynamic Surround View-System. Dieser digitale Innenrückspiegel zeigt entweder den normalerweise toten Winkel an der Beifahrerseite oder – beim Einlegen des Rückwärtsganges – den nicht einsehbaren Bereich hinter dem Heck an. Das Visiopark 180°-System erleichtert als Einparkhilfe mit dynamischer Rückfahrkamera das Rangieren in der Stadt oder auf dem Betriebsgelände weiter.

Für beste Unterhaltung und Konnektivität ist beim Combo Tech das Infotainmentsystem „IVI HIGH“ an Bord. Das 10 Zoll große Kombiinstrument mit Farbdisplay und der ebenso dimensionierte HD-Bildschirm in der Mittelkonsole halten alle wichtigen Informationen für den Fahrer bereit. Das System verfügt darüber hinaus über natürliche Spracherkennung und integrierte Navigation von TomTom, so dass sich die zielgenaue Fahrt zu den Kunden wirtschaftlich ohne Umwege oder Zeitverlust planen lässt. Das eigene kompatible und im Infotainment spiegelbare Smartphone lässt sich darüber hinaus während der Fahrt über die induktive Ladestation wieder aufladen. Und für das einfache Entriegeln und den Start des Combo Tech bietet die Sonderserie standardmäßig das „Keyless Entry&Go“-System.

Zusätzliche über das Fahrzeug verteilte Stauraumfächer sowie Gummibeläge, die vor lästigen Kratzern schützen und dem Verrutschen der Ladung vorbeugen, erleichtern das Be- und Entladen des Transporters weiter. Der besonders umfangreich ausgestattete Combo Electric ist wahlweise als 100 kW (136 PS) starke batterie-elektrische Variante mit bis zu 354 Kilometer lokal emissionsfreier Reichweite (WLTP1) sowie als effizienter Diesel mit 75 kW (102 PS) und Sechsgang-Schaltgetriebe oder 100 kW (136 PS) und Achtgang-Automatik bestellbar.


[1] Die Werte eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren beeinflusst.