Circular Economy: Second-Life-Batterien von SUSTAINera treiben innovative Mobilitätslösungen außerhalb des Automobilbereichs an: Die AVATHOR ONE Anwendung

Stellantis treibt seine Aktivitäten im Bereich der Wiederverwendung von Hochvolt-Batterien, auch bekannt als Second-Life-Batterien, weiter voran. Dies ist Teil des starken Engagements des Unternehmens für die Umsetzung eines Kreislaufwirtschaftsmodells für Ressourcen, Komponenten und Materialien.

Eine der neuesten Anwendungen dieses Ansatzes ist AVATHOR ONE: ein elektrisches Medizingerät, das für Menschen im Rollstuhl bzw. mit eingeschränkter Mobilität entwickelt wurde.

Ein zweites Leben für Batterien, eine neue Freiheit der Mobilität für Menschen
Diese innovative und nachhaltige Lösung gestaltet eine inklusivere Welt neu, indem sie eine neue Mobilitätsfreiheit für Menschen mit Behinderungen in nicht straßengebundenen Kontexten ermöglicht. Sie vereint Technologie, Design, soziale Verantwortung und Kreislaufwirtschaft: Das Herzstück des Systems nutzt ausschließlich Second-Life-Batterien von Stellantis, die im Rahmen eines Liefervertrags mit INTENT S.r.l., einem lokalen Systemintegrator, wiederverwendet werden.

Ein lokales Ökosystem im Dienst der Welt

Das Produkt ist das Ergebnis der Zusammenarbeit und Synergie mehrerer Unternehmen, die ein effizientes lokales Ökosystem bilden und weltweit sozialen, ökologischen und industriellen Wert schaffen:

  • SUSTAINera, das Stellantis-Label für Circular Economy, stellt die ausgedienten Batterien von Elektrofahrzeugen aus dem Raum Turin bereit und verleiht ihnen ein zweites Leben.
  • INTENT S.r.l., ein erfahrener Systemintegrator mit Sitz in Turin, bereitet die Stellantis-Batterien wieder auf: Er übernimmt die Demontage der ursprünglichen 15-kWh-Module und die Neuverpackung in Einheiten, die für den AVATHOR angepasst sind (1,4 kWh für Kurzstrecke oder 2,8 kWh für Langstrecke). Zudem wird das Batteriemanagementsystem (BMS) integriert.
  • AVATHOR, ein Startup aus Turin, widmet sich der Verbesserung von Zugänglichkeit und Unabhängigkeit durch die Entwicklung und Herstellung fortschrittlicher elektrischer Medizingeräte und gemeinschaftlicher Mobilitätsdienste.
  • Italdesign, ansässig im Raum Turin, ein legendärer Name in Design, Engineering und Fertigung, spielte eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung des Produkts vom Konzept (WheeM-i, vorgestellt 2019) zum marktreifen Produkt und brachte seine Expertise in Design und Produktentwicklung ein.

AVATHOR ONE wurde im April auf den Markt gebracht und im August von Italdesign auf der Expo 2025 in Osaka vorgestellt. Es wird Ende September auf dem Salone Auto Torino als Teil der Italdesign-Ausstellung gezeigt.

SUSTAINera: 360°-Lösungen rund um Batterien von Elektrofahrzeugen
Verwaltet von der Stellantis-Geschäftseinheit SUSTAINera können Hochvolt-Batterien, die aus dem Automobilbereich ausgemustert wurden, weiterhin wertvolle Ressourcen für andere Anwendungen sein. Sie durchlaufen strenge Tests und werden für nicht-automobile Anwendungen wiederverwendet – was ihre Lebensdauer verlängert und Abfall sowie Umweltbelastung reduziert.

Über AVATHOR hinaus arbeitet Stellantis SUSTAINera aktiv mit mehreren Energieversorgern und Batterieintegratoren zusammen, indem Second-Life-Batterien bereitgestellt und gemeinsam Energiespeicherlösungen entwickelt werden. Ein Beispiel dafür ist das Projekt PIONEER von ENEL X am Flughafen Rom-Fiumicino – das größte System in Italien und eines der größten in Europa, das seit Juni in Betrieb ist. Die hochmoderne Technologie speichert erneuerbare Energie und trägt zur Dekarbonisierung des Flughafens bei, indem sie über zehn Jahre hinweg eine Reduktion von 16.000 Tonnen CO₂ ermöglicht.

SUSTAINera wird weiterhin in Second-Life-Batterieaktivitäten investieren, die in den letzten drei Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet haben.

All diese Initiativen zur Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Batterien ergänzen andere Aktivitäten der Kreislaufwirtschaft wie Remanufacturing und Reparatur, um die Lebensdauer der Batterien so lange wie möglich zu verlängern, bevor sie recycelt werden – und bieten somit 360°-Lösungen entlang der vier R-Strategie (Remanufacturing, Repair, Reuse, und Recycle bzw. übersetzt: Wiederaufbereiten, Reparieren, Wiederverwenden und Recyceln) von SUSTAINera.

Transportermodelle von Fiat Professional jetzt auch mit Euro 6-Turbodieseln

Pkw-Varianten (M1-Zulassung) von Fiat Fiorino, Fiat Doblò Cargo und Fiat Ducato werden auf neue Emissionsnorm umgestellt. Ausstoß von Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen deutlich reduziert.

Der neue Fiat Tipo ist mit der renommierten Auszeichnung „AutoBest 2016″ geehrt worden. Der jüngste Neuzugang im Fiat Portfolio bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis – typisch für alle Fahrzeuge von Fiat – sowie eine klar strukturierte Modellpalette.

Fiat Fiorino, Fiat Doblò Cargo und Fiat Ducato werden noch umweltfreundlicher. Fiat Professional, die Transporter-Spezialisten der Fiat Chrysler Automobiles, bieten alle drei Modelle ab sofort auch mit Turbodiesel-Triebwerken an, die den Grenzwerten der zukünftigen Euro 6-Abgasnorm entsprechen. Betroffen sind davon die als Pkw zulassungsfähigen Kombi-Varianten, die sogenannten M1-Versionen.

Für den Fiat Fiorino Kombi steht der Vierzylinder 1.3 Multijet 16V jetzt in zwei Leistungsstufen mit 59 kW (80 PS) oder 70 kW (95 PS) zur Wahl. Die Preisliste startet bei 14.150 Euro (exkl. Mehrwertsteuer). Das Turbodiesel-Triebwerk des Fiat Doblò Cargo Kombi hat 1,6 Liter Hubraum und wird ebenfalls in zwei Leistungsstufen angeboten: 70 kW (95 PS) oder 88 kW (120 PS). Die Basisversion kostet 18.400 Euro (exkl. Mehrwertsteuer). Ausgerüstet mit dem 2,3-Liter-Turbodiesel mit 109 kW (148 PS), erfüllt auch der Fiat Ducato die Abgasnorm Euro 6. Zur Verfügung stehen zunächst die Karosserievarianten Kombi (ab 28.110 Euro exklusive Mehrwertsteuer), Maxi Kombi (ab 32.970 Euro exklusive Mehrwertsteuer) und Luxusbus Panorama (ab 33.710 Euro exklusive Mehrwertsteuer).

Fiat Professional setzt zur noch besseren Reinigung der Abgase bei Fiat Fiorino, Fiat Doblò Cargo und Fiat Ducato auf zwei unterschiedliche Technologien. Bei den kompakten Modellen Fiorino und Doblò Cargo wird die sogenannte Gekühlte Niederdruck-Abgasrückführung (Low Pressure EGR) eingesetzt, die ohne Zusatz von AdBlue auskommt. Das System bedarf dadurch keinerlei Bedienung durch den Fahrer und hat keine Folgekosten. Der entfallende Tank bedeutet außerdem eine Gewichtsersparnis von bis 40 Kilogramm. Stattdessen werden hinter Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter abgezapfte Abgase mit Frischluft gemischt in den Motor zurückgeleitet. Im Vergleich zur konventionellen Abgasrückführung strömen bei der gekühlten Variante allerdings die Abgase auf dem Weg von Auspuff zu Turbolader zusätzlich durch einen Kühler. Dadurch wird die Temperatur des in die Zylinder gelangenden Luftgemischs weiter reduziert. Zusammen mit dem aufgrund der Abgasrückführung ohnehin niedrigeren Sauerstoffanteils ergibt sich so ein verringerter Anteil von Stickoxiden im Abgas. Im 1,3-Liter-Turbodiesel von Fiat Fiorino und dem 1,6-Liter-Turbodiesel des Fiat Doblò Cargo ist die Gekühlte Niederdruck-Abgasreinigung Teil eines kompakten geschlossenen Systems.

Beim Großraumtransporter Ducato erreicht Fiat Professional die niedrigeren Euro-6-Grenzwerte durch die sogenannte Selektive Katalytische Reduktion (SCR). Dazu wird Ammoniak (NH3) benötigt, der im Abgas mit den schädlichen Stickoxiden (NOx) zu harmlosem Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) reagiert. Das Ammoniak wiederum ist in einem Zusatztank in Form einer wässrigen Harnstofflösung gespeichert, Handelsname AdBlue. Dieses selektive Verfahren hat den Vorteil, dass unerwünschte Nebenreaktionen – zum Beispiel die Bildung von Schwefeltrioxid, einem Ausgangsstoff der gefährlichen Schwefelsäure – verhindert werden. Außerdem bedingt SCR keinen Kraftstoffmehrverbrauch, da die Stickoxide nicht zunächst gespeichert und in regelmäßigen Abständen durch Anfetten der Abgase reduziert werden müssen. Der Motor kann so stets im optimalen Bereich arbeiten.

Beim mit Multijet-Direkteinspritzung ausgerüsteten 2,3-Liter-Vierzylinder des Fiat Ducato wird AdBlue hinter Oxidationskatalysator und Dieselpartikelfilter im SCR-Katalysator zugesetzt. Die von einem NOx-Sensor überwachte präzise Steuerung der Einspritzmenge sowie die großzügige Dimensionierung des SCR-Katalysators schließen dabei aus, dass Harnstoffreste aus dem Auspuff entweichen. Unerwünschte Effekte wie beispielsweise ein stechender Geruch werden so wirkungsvoll verhindert.

Die ab 1. September 2015 auch für als Pkw zugelassene Transporter (M1) verbindliche Emissionsnorm Euro 6 setzt bei Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden deutlich niedrigere Grenzwerte als die bisherige Euro 5-Norm. Für Dieselmotoren beträgt das Limit für Stickoxide (NOx) nur noch 80 Milligramm je Kilometer gegenüber 180 mg/km bei Euro 5. Die Summe aus Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen (HC) darf 170 mg/km nicht überschreiten (vorher 230 mg/km). AK.

Fiat Fiorino

Fiat Fiorino Turobodiesel-Versionen mit Euro 6 (M1-Zulassung)

1.3 Multijet Kombi (59 kW) 4,4 l/100 km* 115 g/km*
1.3 Multijet Kombi mit Start&Stopp Automatik (59 kW) 3,9 l/100 km* 104 g/km*
1.3 Multijet Kombi (70 kW) 4,5 l/100 km* 118 g/km*

Fiat Doblò Cargo

Fiat Doblò Cargo Turbodiesel-Versionen mit Euro 6 (M1-Zulassung)

1.6 Multijet Kombi (70 kW) 5,2 l/100 km* 137 g/km*
1.6 Multijet Kombi MAXI (70 kW) 5,2 l/100 km* 137 g/km*
1.6 Multijet Kombi (88 kW) 5,2 l/100 km* 137 g/km*
1.6 Multijet Kombi MAXI (88 kW) 5,2 l/100 km* 137 g/km*
1.6 Multijet Kombi MAXI XL (88 kW) 5,2 l/100 km* 137 g/km* 5,2 l/100 km* 137 g/km*

Fiat Ducato

Fiat Ducato Turbodiesel-Versionen mit Euro 6 (M1-Zulassung)

2.3 150 Multijet (109 kW) Kombi L1H1 5,7 l/100 km* 150 g/km*
2.3 150 Multijet (109 kW) Kombi L2H12 5,8 l/100 km* 152 g/km*
2.3 150 Multijet (109 kW) Kombi Modular L4H2 5,9 l/100 km* 157 g/km*
2.3 150 Multijet (109 kW) MAXI Kombi L2H2 5,8 l/100 km* 153 g/km*
2.3 150 Multijet (109 kW) MAXI Panorama L1H1 5,9 l/100 km* 157 g/km*
2.3 150 Multijet (109 kW) MAXI Panorama L2H2 5,9 l/100 km* 157 g/km*
2.3 150 Multijet (109 kW) MAXI Panorama Modular L2H2 5,9 l/100 km* 157 g/km*

*Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und hier unentgeltlich erhältlich ist.