Fiat 500 Elektro schneidet im neuen Auto Bild TÜV-Report am besten ab
- Spitze im Mini-Segment: Fiat 500 Elektro weist bei der ersten Hauptuntersuchung die geringste Mängelquote auf [1].
- „Auto Bild TÜV-Report 2026“ wertet Daten von mehr als 9,5 Millionen Hauptuntersuchungen von zwei bis drei Jahre alten Fahrzeugen aus.
Der Fiat 500 Elektro zählt zu den Fahrzeugen mit den geringsten Problemen bei der ersten Hauptuntersuchung. Zu diesem Ergebnis kommt der „Auto Bild TÜV-Report 2026“, für den die Daten von mehr als 9,5 Millionen Hauptuntersuchungen analysiert wurden. Demnach weisen zwei bis drei Jahre alte Fiat 500 Elektro eine Mängelquote von nur 4,2 Prozent auf und schneiden damit besser ab als alle anderen Fahrzeugmodelle im Mini-Segment. Die TÜV-Sachverständigen hoben insbesondere die Robustheit des Fiat 500 Elektro in den Bereichen Achsaufhängungen und Bremsscheiben hervor. Diese zählen bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sonst erfahrungsgemäß zu den größten Schwachpunkten.
„Der erste Platz des Fiat 500 Elektro im ‚Auto Bild TÜV-Report 2026‘ zeugt von der großen Kompetenz unserer Ingenieure bei der Entwicklung elektrisch angetriebener Kleinwagen sowie von der hohen Qualität der verwendeten Komponenten. Ein weiteres Ergebnis des Reports ist, dass Käuferinnen und Käufer unseres ikonischen Kleinwagens auch einen großen finanziellen Vorteil genießen: Die allermeisten müssen vor der ersten Hauptuntersuchung keine Reparaturen durchführen lassen“, kommentiert Andreas Mayer, Leiter der Marke FIAT in Deutschland.
Die Datengrundlage des „Auto Bild TÜV-Reports 2026“ bilden mehr als 9,5 Millionen Hauptuntersuchungen, die der TÜV im Zeitraum von Juli 2024 bis Juni 2025 deutschlandweit durchführte. Dabei stellten sich 1.044.767 Fahrzeuge erstmals den Prüfern. Bei diesen zwei bis drei Jahre alten Autos lag die durchschnittliche Mängelquote im Erhebungszeitraum bei 6,5 Prozent. Diesen Wert unterboten die untersuchten Fiat 500 Elektro mit 4,2 Prozent deutlich.
Der Fiat 500 Elektro ist in zwei Leistungsstufen mit 70 kW (entsprechend 95 PS) beziehungsweise 87 kW (118 PS) erhältlich. Der 23,8-kWh-Akku ermöglicht eine Reichweite von bis zu 257 Kilometern, gemessen im WLTP-Zyklus. Mit der 42-kWh-Batterie kommt der durch sein ikonisches Design unverwechselbare Kleinwagen bis zu 320 Kilometer weit (WLTP-Zyklus).
Ganz neu im Programm ist der Fiat 500 Hybrid [Kraftstoffverbrauch: 5,3 l/100 km; CO2-Emissionen 120 g/km, CO2-Klasse D*], der moderne Funktionen und den unverwechselbaren Stil des Fiat 500 Elektro übernimmt. Beim Antrieb setzt das neue Modell allerdings auf effiziente Mild-Hybrid-Technologie. Diese kombiniert einen 48 kW (65 PS) starken Benziner mit einem Elektromotor, der beispielsweise beim Anfahren aus dem Stand und beim Beschleunigen unterstützt. Der Mild-Hybrid-Antrieb hat sich als optimale Balance zwischen Fahrspaß, niedrigem Verbrauch und Betriebskosten bewährt.
*Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.
[1] veröffentlicht im Auto Bild TÜV-Report 2026 am 20. November 2025








